astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Artikel von astropage.eu

Prähistorische Zähne (Rolf Quam)

Prähistorische Zähne werfen neue Fragen über die Herkunft des Menschen auf

10/02/2011 astropage.eu 0

Acht kleine Zähne, die in einer israelischen Höhle gefunden wurden, werfen große Fragen über die früheste Existenz von Menschen und ihre Herkunft auf, sagte der Anthropologe Rolf Quam von der […]

STEREO-Aufnahme der Sonne. (NASA)

Die ersten “STEREO”-Aufnahmen von der gesamten Sonne

09/02/2011 astropage.eu 0

Am 6. Februar nahmen die beiden Zwillings-Satelliten der STEREO-Mission Positionen an gegenüberliegenden Seiten der Sonne ein und schickten Aufnahmen der gesamten Sonne – Vor- und Rückseite – zurück zur Erde. “Zum […]

Künstlerische Darstellung der Raumsonde Stardust (NASA/JPL-Caltech)

NASA-Sonde “Stardust” feiert ihren zwölften Geburtstag mit Raketenzündung

09/02/2011 astropage.eu 0

Mit der Zündung ihrer Raketen im Rahmen einer Kurskorrektur hat die NASA-Sonde Stardust-NExT bereits am Montag (7. Februar 2011) ihren zwölften Geburtstag im Weltraum gefeiert. Am 14. Februar wird sie eine […]

Semipermeable Bläschen. (Anand Bala Subramaniam)

Die ersten Protozellen könnten sich in lehmgepanzerten Bläschen gebildet haben

09/02/2011 astropage.eu 0

Die Entdeckung von anorganischen, halbdurchlässigen Tonbläschen deutet darauf hin, dass Mineralien eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Leben gespielt haben könnten. Ein Team von Wissenschaftlern für angewandte Physik an der […]

NGC 2174. (ESA/Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung vom Hubble-Teleskop (HST): NGC 2174

09/02/2011 astropage.eu 0

Das von der NASA und ESA betriebene Hubble Space Telescope (HST) hat eine Aufnahme von der Sternentstehungsregion mit der Bezeichnung NGC 2174 gemacht. Dort werden die Sterne in eine sehr […]

NGC 157. (ESO)

Bildveröffentlichung der Europäischen Südsternwarte (ESO): NGC 157

09/02/2011 astropage.eu 0

Diese eindrucksvolle Aufnahme der entfernten Galaxie NGC 157 wurde mit dem HAWK-I-Instrument am Very Large Telecope (VLT) des von der Europäischen Südsternwarte Paranal Observatoriums in Chile erstellt. Die Spiralarme nahe […]

Untersuchung invasiver Pflanzen. (Brett Melbourne, University of Colorado-Boulder)

Wie dominieren invasive Pflanzenarten einheimische Spezies?

09/02/2011 astropage.eu 0

Invasive Pflanzenarten sind weltweit ein ernstes ökologisches, ökonomisches und soziales Problem, weil ihre Anwesenheit zum Verlust von biologischer Vielfalt führen und Funktionen des Ökosystems, etwa den Nährstoffkreislauf, beeinträchtigen kann. Trotz […]

Der Orionnebel. (NASA)

“COSmIC”-Simulator hilft bei der Identifizierung unbekannter Materie im Weltraum

08/02/2011 astropage.eu 0

Wer sind wir? Wo kommen wir her? Dies sind Fragen, auf die Wissenschaftler eine Antwort zu finden hoffen, indem sie die Zusammensetzung und die Entwicklung des Universums besser verstehen. Die […]

Emr Labs

Studie enthüllt den Mechanismus der Kommunikation innerhalb von Zellen

08/02/2011 astropage.eu 0

Gemäß einer Studie der Cornell Universität, die am 4. Februar 2011 in der Zeitschrift Cell veröffentlicht wurde, könnte ein einzigartiger Brückenbildungsprozess das Rätsel der Informationsübertragung innerhalb von Zellen lösen. Forscher am […]

Gastrotheca guentheri (Biodiversity Institute, University of Kansas)

Re-Evolution von verlorenen Zähnen in Fröschen nach mehr als 200 Millionen Jahren

08/02/2011 astropage.eu 0

Die neue Studie eines Professors der Stony Brook University in New York zeigt, dass Strukturen, die evolutionsbedingt seit Millionen von Jahren verloren waren, neu ausgebildet werden können. Die Ergebnisse werden […]

Beitrags-Navigation

« 1 … 313 314 315 … 317 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes