astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Diese künstlerische Darstellung zeigt den uranusgroßen Exoplaneten Kepler-421b, der alle 704 Tage einen orangefarbenen Stern des Spektraltyps K umkreist. Der Exoplanet befindet sich jenseits der Schneegrenze und könnte sich dort gebildet haben, anstatt aus einer anderen Umlaufbahn migriert zu sein. (David A. Aguilar (CfA))

Neu entdeckter Exoplanet Kepler-421b hat eine extrem lange Umlaufperiode

23/07/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben einen Exoplaneten entdeckt, der vor seinem Stern vorbeizieht und dabei die längste bisher bekannte Umlaufperiode (Jahr) hat: Kepler-421b umkreist seinen Stern einmal in 704 Tagen. Zum Vergleich: Der […]

Die Spiralgalaxie NGC 3501, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 3501 – Ein Streifen voller Sterne

22/07/2014 astropage.eu 0

Der dünne, leuchtende Streifen auf dieser Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble spielt eine einsame Rolle: Nur ein paar Sterne im Vordergrund und wenige Galaxien im entfernten Hintergrund leisten ihm Gesellschaft. Das […]

Das Innere der Zielkammer an der National Ignition Facility des Lawrence Livermore National Laboratory. Das Objekt links ist der Zielpositionierer, auf dem ein wenige Millimeter großes Ziel befestigt ist. Rechts wurde ein Bild von Jupiter eingefügt. (Image by Damien Jemison / LLNL)

Laser ermöglicht einen neuen Blick in das Innere von Riesenplaneten

21/07/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) haben experimentell die Bedingungen nachgebildet, die tief im Innern von Riesenplaneten wie Jupiter, Uranus und vielen der neu entdeckten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems […]

Diese Aufnahme der Gas- und Staubwolke Sharpless 2-296 wurde mit dem Wide Field Imager am 2,2-Meter-Teleskop des La Silla Observatoriums in Chile gemacht. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Die Gas- und Staubwolke Sh 2-296 im Möwennebel

20/07/2014 astropage.eu 0

Die hier abgebildete Struktur namens Sharpless 2-296 ist eine der vielen Gas- und Staubwolken, die sich in unserer Milchstraßen-Galaxie befinden. Sie liegt rund 3.500 Lichtjahre entfernt an der Grenze der […]

Das OSIRIS-Instrument an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta hat diese Aufnahme ihres Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko am 14. Juli 2014 gemacht. Man erkennt eine zweiteilige Form des Kometenkerns. Das rechte Bild wurde mit interpolierten Daten verbessert. (ESA / Rosetta / MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA)

Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko offenbart eine zweiteilige Form

18/07/2014 astropage.eu 0

Während sich die Raumsonde Rosetta der European Space Agency (ESA) langsam ihrem Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko nähert, zeigt sich der Komet wieder einmal voller Überraschungen. Neue Aufnahmen von OSIRIS, dem Onboard Scientific […]

Vorher-Nachher-Aufnahmen eines Lichtblitzes, der von dem Laser der ChemCam erzeugt wurde, als er den Stein traf. Die Bilder wurden mit der Kamera des Mars Hand Lens Imager (MAHLI) Instruments gemacht, das sich an dem Roboterarm des Rovers befindet. (NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Marsrover Curiosity fotografiert die Aktivität seines Lasers

17/07/2014 astropage.eu 0

In einer Bilderserie, die am 12. Juli 2014 von der Kamera des Mars Hand Lens Imager (MAHLI) am Arm des NASA-Marsrovers Curiosity aufgenommen wurde, sind Lichtblitze auf einem baseballgroßen Stein zu […]

Diese vier Aufnahmen stammen von der NASA-Raumsonde Galileo. Sie zeigen die Einschläge der letzten großen Fragmente des Kometen Shoemaker-Levy 9 auf dem Jupiter. (NASA / JPL-Caltech)

Rückblick: Der Einschlag des Kometen Shoemaker-Levy 9 auf Jupiter

16/07/2014 astropage.eu 0

Vor 20 Jahren beobachteten menschliche und technische Augen die erste aufgezeichnete Kollision zweier Himmelskörper im Sonnensystem, als Fragmente des Kometen Shoemaker-Levy 9 in die Atmosphäre des Jupiter stürzten. Zwischen dem […]

Illustration des Satelliten Landsat 8 im Erdorbit. Die Kalibrierung seiner Detektoren erfolgt auch mit Hilfe des Vollmondes. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Landsat 8 beobachtet monatlich den Vollmond

16/07/2014 astropage.eu 0

An jedem Vollmond wendet Landsat 8 der Erde seine Rückseite zu. Wenn seine Umlaufbahn den Satelliten auf die Nachtseite des Planeten führt, blickt Landsat 8 zum Mond. Er scannt die entfernte […]

Der Kugelsternhaufen NGC 121, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowlegement: Stefano Campani)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 121

15/07/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt NGC 121, einen Kugelsternhaufen im Sternbild Tucana (Tukan). Kugelsternhaufen sind große, kugelförmige Ansammlungen von alten Sternen, welche die Zentren ihrer Galaxien wie Satelliten umkreisen. Die Milchstraßen-Galaxie besitzt […]

Die beiden Galaxien NGC 4438 (oben) und NGC 4435 (unten rechts), aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in der chilenischen Atacamawüste. (ESO)

Astro-Bild der Woche: NGC 4438 und NGC 4435 – Die Augen der Jungfrau

13/07/2014 astropage.eu 0

„Die Augen der Jungfrau“ – so lautet ein Spitzname dieser beiden Galaxien, die in Richtung des Sternbildes Virgo (Jungfrau) zu finden sind. Die Galaxie im oberen Bildteil trägt die Katalogbezeichnung […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 181 182 183 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}