astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Die Sternentstehungsregion RCW 38, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. Das Bild basiert auf Daten, die im Infrarotbereich gesammelt wurden. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion RCW 38 im Sternbild Vela

25/05/2014 astropage.eu 0

Unsere Milchstraßen-Galaxie enthält zahlreiche Sternentstehungsregionen, von denen aber nur wenige wirklich weltbekannt sind, zum Beispiel der berühmte Orionnebel oder der Adlernebel. Die hier gezeigte Region trägt die Katalogbezeichnung RCW 38 […]

Aktive supermassive Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Entblößte Schwarze Löcher und diejenigen, die hinter dichtem Staub verborgen sind. (NASA / JPL-Caltech)

WISE-Daten zweifeln „Donut“-Theorie über Schwarze Löcher an

24/05/2014 astropage.eu 0

Durch die Untersuchung von mehr als 170.000 supermassiven Schwarzen Löchern mit dem Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA haben Astronomen eine Jahrzehnte alte Theorie über das veränderliche Erscheinungsbild dieser […]

Das Bild zeigt kosmische Verklumpungen aus Gas und Staub, die so dunkel sind, dass sie die schwärzesten bislang aufgezeichneten Schatten werfen. Die Aufnahme stammt vom Weltraumteleskop Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / University of Zurich)

Pitch Black: Kosmische Verklumpungen werfen die dunkelsten Schatten

23/05/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben kosmische Verklumpungen entdeckt, die so dunkel, dicht und staubhaltig sind, dass sie die schwärzesten, jemals aufgezeichneten Schatten werfen. Infrarotbeobachtungen dieser dunkelsten Regionen mit dem Spitzer Space Telescope der […]

Die abgebildeten Teströhrchen enthalten Methanogene, Nährstoffe, Sand und Wasser. Die Organismen überlebten, als sie den marsianischen Frost- und Schmelzzyklen ausgesetzt wurden. (Image courtesy of University of Arkansas, Fayetteville)

Irdische Organismen könnten die Frost- und Schmelzzyklen auf dem Mars überleben

21/05/2014 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit spricht dafür, dass Methanogene – sie gehören zu den einfachsten und ältesten Organismen auf der Erde – auf dem Mars überleben könnten. Methanogene sind Mikroorganismen aus der […]

Bilderserie der Polarlichter am Nordpol des Gasriesen Saturn, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA; Acknowledgement: J. Nichols (University of Leicester))

Bildveröffentlichung / Hubble: Tanzende Polarlichter auf Saturn

20/05/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Hubble Space Telescope der NASA / ESA neue Aufnahmen der tanzenden Polarlichter an Saturns Nordpol gemacht. Aus der Perspektive Hubbles in der Umlaufbahn um die Erde […]

Das First Light des Gemini Planet Imager zeigt den Exoplaneten Beta Pictoris b. Das Licht seines Zentralsterns Beta Pictoris wurde künstlich blockiert. (Gemini Observatory / Processing by Christian Marois, NRC Canada)

Astronomen bestimmen die Größe und Umlaufbahn des Exoplaneten Beta Pictoris b

19/05/2014 astropage.eu 0

Ein Team des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) und internationale Kollegen haben mit einem der weltgrößten Teleskope die Umlaufbahn eines Exoplaneten analysiert, der mindestens die vierfache Größe Jupiters besitzt. Die […]

Der planetarische Nebel Shapley 1, aufgenommen vom New Technology Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) am La-Silla-Observatorium in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Feine Ringnebel im Sternbild Norma

18/05/2014 astropage.eu 0

Der Feine Ringnebel im Sternbild Norma (Winkelmaß) kann als ein ungewöhnliches Exemplar eines planetarischen Nebels betrachtet werden. Das Objekt liegt rund 2.500 Lichtjahre entfernt in Richtung des unauffälligen Sternbildes Norma […]

Jupiters Markenzeichen, der Große Rote Fleck, auf Aufnahmen, die in den Jahren 1995, 2009 und 2014 gemacht wurden. Man erkennt deutlich, dass das gigantische Sturmsystem in den letzten Jahren geschrumpft ist. (NASA / ESA / STScI)

Jupiters Großer Roter Fleck schrumpft

17/05/2014 astropage.eu 0

Jupiters charakteristischer Großer Roter Fleck – eine wirbelnde Sturmstruktur, die größer als die Erde ist – ist auf seine kleinste, bislang gemessene Ausdehnung geschrumpft. Laut Amy Simon vom Goddard Space […]

Ein Einzelbild aus der Simulation der beiden kollidierenden Antennengalaxien. Die hohe Auflösung erlaubt den Astrophysikern die Untersuchung kleinster Details. In den dichtesten Regionen (gelb und rot) entstehen neue Sterne unter dem Einfluss komprimierender Turbulenzen. Die Entstehung von Sternen ist hier effizienter als in normalen Galaxien wie der Milchstraßen-Galaxie. (F. Renaud / CEA-Sap)

Die turbulente Geburt von Sternen in verschmelzenden Galaxien

15/05/2014 astropage.eu 0

Mit modernsten Computersimulationen hat ein französisches Astrophysikerteam erstmals ein lange bestehendes Rätsel erklärt: warum Wellen der Sternentstehung (sogenannte Starbursts) stattfinden, wenn Galaxien kollidieren. Die Forscher unter Leitung von Florent Renaud […]

Das Hubble-Teleskop, fotografiert während der Mission STS-125 im Mai 2009 von Bord des Space Shuttle Atlantis aus. Das Teleskop wurde im Rahmen der Servicing Mission 4 (SM4), der fünften und letzten Service-Mission, verbessert. (NASA)

Ein Blick auf die Statistiken des Weltraumteleskops Hubble zu seinem 24. Jahrestag

14/05/2014 astropage.eu 0

Am 24. April 1990 hob der Space Shuttle Discovery von der Erde ab und trug das Hubble Space Telescope sicher verwahrt in seiner Nutzlastbucht. Am folgenden Tag wurde Hubble im Weltraum […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 186 187 188 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}