astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Illustration von schwarzen Pflanzen auf einem Exoplaneten mit zwei Sonnen (University of St. Andrews)

Könnten in einer Welt mit zwei Sonnen schwarze Pflanzen wachsen?

19/04/2011 astropage.eu 0

Ein Himmel mit zwei Sonnen ist ein viel und gern benutztes Bild in Science-Ficton-Filmen, aber wie würde ein Doppelsternsystem die Entwicklung von Leben auf einem umkreisenden Planeten beeinflussen? Jack O’Malley-James […]

Rose-Marie Baland and buddies / Royal Observatory of Belgium

Wie Europa könnte auch der Saturnmond Titan einen riesigen Ozean unter der Oberfläche besitzen

19/04/2011 astropage.eu 0

In den sieben Jahren, die Cassini damit verbrachte, den Saturn zu umkreisen, hat die Raumsonde Berge von Daten zurückgeschickt, die unseren Blick auf den Ringplaneten und seine Monde veränderten. Insbesondere […]

Illustration der gegenseitigen Vernichtung von Materie und Antimaterie (NASA/CXC/M. Weiss)

Antigravitation könnte Dunkle Energie als Ursache für die Expansion des Universums ersetzen

18/04/2011 astropage.eu 0

Seit dem späten 20. Jahrhundert haben Astronomen Kenntnis von Daten, die darauf hindeuten, dass sich das Universum nicht nur ausdehnt, sondern mit einer beschleunigten Rate expandiert. Dem aktuell akzeptierten Modell zufolge […]

Sonneneruption, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory (SDO / NASA)

Die Aktivität der Sonne nimmt zu

17/04/2011 astropage.eu 0

Wenn man jemals vor einem Herd stand, einen Topf voller Wasser beobachtete und darauf wartete, dass das Wasser zu Kochen beginnt, dann weiß man wie man sich als Sonnenphysiker fühlt. […]

Asteroid 2011 GP59 (Nick James)

Neu entdeckter erdnaher Asteroid blinkt aufgrund schneller Rotation (mit Video)

17/04/2011 astropage.eu 0

Videoaufnahmen des kürzlich entdeckten Asteroiden 2011 GP59 zeigen, dass das Objekt scheinbar einmal in vier Minuten aufblinkt. Amateurastronomen, darunter Nick James aus Chelmsford (Essex, England), haben Videoaufnahmen von diesem interessanten […]

GW Orionis (IOTA, CfA)

CfA-Astronomen machen Aufnahme eines Mehrfachsternsystems

16/04/2011 astropage.eu 0

Multiple Sterne, Doppelsternsysteme, Dreifachsternsysteme, oder vielleicht mehr Sterne, die sich gegenseitig umkreisen, sind einzigartige Laboratorien für die Beobachtung der Interaktionen zwischen Sternen und ihren frühen Umgebungen. Junge Sterne entwickeln sich […]

Stabile Umlaufbahnen eines Photons und eines potenziellen Planeten um eine Singularität (Vyacheslav Dokuchaev)

Planeten könnten Singularitäten in Schwarzen Löchern umkreisen

14/04/2011 astropage.eu 0

Die Entdeckung von stabilen Umlaufbahnen innerhalb bestimmter Typen von Schwarzen Löchern könnte bedeuten, dass Planeten und vielleicht sogar Leben in diesen eigenartigen Objekten überleben kann, sagt ein Kosmologe. Es ist […]

Dichte Gasfilamente in IC5146 (ESA/Herschel/SPIRE/PACS/D. Arzoumanian (CEA Saclay) for the “Gould Belt survey” Key Programme Consortium)

Interstellare Filamente und ihre wahrscheinliche Entstehung durch Schockwellen

14/04/2011 astropage.eu 0

Das von der ESA betriebene Weltraumobservatorium Herschel hat offenbart, dass nahe gelegene interstellare Wolken Netzwerke aus verworrenen Gasfilamenten enthalten. Faszinierenderweise hat jedes Filament ungefähr denselben Querschnitt, was darauf hindeutet, dass […]

NGC 3582 (ESO, Digitized Sky Survey 2 and Joe DePasquale)

Bildveröffentlichung / ESO: Die Sternentstehungsregion NGC 3582

13/04/2011 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Nebels NGC 3582 wurde mit dem Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2-Meter-Telescope des La Silla Observatory in Chile gemacht und zeigt riesige Bögen aus leuchtendem Gas, die […]

Der fast 27 Kilometer hohe Marsvulkan Olympus Mons (JPL/NASA)

Neue Erkenntnisse über die Abkühlung des Mars

13/04/2011 astropage.eu 0

Der Mantel des Mars kühlt sich jede Milliarde Jahre wahrscheinlich um 30-40 Grad Celsius ab. Zu dieser Schlussfolgerung gelangten Wissenschaftler vom CNRS (Centre national de la recherche scientifique) und der […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 265 266 267 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}