astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Biologie und Evolution

Nachrichten mit Bezug zur Biologie und Evolution

Eine regulatorische DNA-Sequenz in kiefertragenden Wirbeltieren markiert die Zellen des Kiefergelenks (Magenta) auf dem Hintergrund der Blutgefäße (Grün) im Kopf lebender Zebrafischlarven. (Credits: Photo / image: Laura Waldmann)

Neue Erkenntnisse zum Ursprung des Kiefers bei Wirbeltieren

01/12/2022 astropage.eu 0

Forscher der Uppsala University haben eine DNA-Sequenz entdeckt und charakterisiert, die in Kiefermäulern wie Haien oder Menschen vorhanden ist, aber in kieferlosen Wirbeltieren wie Neunaugen fehlt. Diese DNA-Sequenz ist wichtig […]

Schematische Darstellung der Unterschiede hinsichtlich der Quellen von Kohlenwasserstoffen. (Credits: Taguchi et al 2022, Nature Communications)

Differenzierung der Ursprungsquellen von Kohlenwasserstoffen

26/10/2022 astropage.eu 0

Dem Rätsel um den Ursprung von Kohlenwasserstoffen in extraterrestrischen Umgebungen könnte endlich auf den Grund gegangen werden – dank einer Technik, die von Forschern am Tokyo Tech entwickelt wurde. Sie […]

Ein Schmetterlingsporling (Coriolus versicolor). (Credits: Wikipedia / Michael Linnenbach / CC BY SA 4.0

Stoßweise Evolution gestaltete die wundervolle Welt der Pilze

18/08/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Bristol haben entdeckt, dass die große anatomische Vielfalt von Pilzstämmen auf eine evolutionäre Zunahme der vielzelligen Komplexität zurückzuführen ist. Die meisten Menschen erkennen, dass es Pilze […]

Die versteinerten Überreste eines Oktopus aus der Gattung Keuppia. (Credits: Jonathan Jackson / NHMUK)

Verwesender Fisch hilft bei der Lösung eines Rätsels um Weichgewebefossilien

10/08/2022 astropage.eu 0

Eine neue Studie der University of Leicester hat neue Erkenntnisse darüber geliefert, wie spektakuläre Fossilien aus empfindlichem Weichgewebe entstehen. Während die meisten Fossilien aus hartem Gewebe wie Knochen, Panzern oder […]

Ein junges Idoteen-Exemplar. Spermien der Algen sind in grün dargestellt und haften auf der Epidermis und am Ende der Beine. (Credits: © Sébastien Colin)

Idoteen helfen bei der Fortpflanzung von Rotalgen

04/08/2022 astropage.eu 0

Die entscheidende Rolle der Insekten bei der Bestäubung von Blütenpflanzen ist gut bekannt, aber die Befruchtung von Algen unter Mitwirkung von Meerestieren wurde bislang als nicht existent betrachtet. Ein Team […]

Mobilität von Glutamat-Rezeptoren auf der Oberfläche eines Neurons im Hippocampus einer Ratte, gemessen durch die Verfolgung einzelner Moleküle. (Credits: © Benjamin Compans et Daniel Choquet / IINS / CNRS-Université de Bordeaux)

Ein großer Schritt zur Erforschung der Gedächtnisfunktionen

02/08/2022 astropage.eu 0

Neuronen kommunizieren miteinander über Synapsen – das sind Gebiete mit engem Kontakt, wo Neutrotransmittermoleküle, die von dem einen Neuron freigesetzt werden auf Rezeptoren in der Membran des anderen Neurons treffen. […]

Fossil des Trilobiten Triathrus eatoni. (Credits: Wikipedia / User: Dwergenpaartje / CC BY SA 3.0

Wachstum von Trilobiten könnte jenem von heutigen Krustentieren geähnelt haben

27/07/2022 astropage.eu 2

Trilobiten sind ausgestorbene marine Arthropoden, die von vor etwa 520 Millionen Jahren in den Weltmeeren lebten, bis sie vor rund 250 Millionen Jahren am Ende des Perm ausstarben. Eine neue […]

Vergleich der bekannten Virus-Genome. Viren mit ähnlichen Genomen sind gruppiert in jene, die Bakterien (links) und Eukaryoten (rechts und Mitte unten) infizieren. Die Viren, die Asgard-Archaeen befallen, unterscheiden sich von den bereits beschriebenen. (Credit: University of Texas at Austin)

Viren geben Aufschluss über den Ursprung des komplexen Lebens

29/06/2022 astropage.eu 0

Wie Forscher der University of Texas in Austin berichten, haben sie erstmals Viren entdeckt, die eine Gruppe Mikroben infizieren, zu denen auch die Vorfahren allen komplexen Lebens gehören könnten. Die […]

Ein REMUS-100 Unterwasserfahrzeug. (Credits: Wikipedia / User: MKFI / gemeinfrei)

Neue Algorithmen für autonome Unterwasserfahrzeuge

27/05/2022 astropage.eu 0

Tests der Cornell University und der U.S. Navy nutzten neue Algorithmen, um die moderne Programmierung für autonome Unterwasser-Sonarbildgebung zu übertreffen und die Geschwindigkeit und Genauigkeit zur Identifizierung von Objekten wie […]

Stonehenge. (Credits: Wikipedia / User: garethwiscombe / CC BY SA 2.0)

Neue Studie wirft Licht auf die Landschaft vor der Errichtung von Stonehenge

03/05/2022 astropage.eu 0

Viertausend Jahre vor der Errichtung von Stonehenge war das Land des Weltkulturerbes von offenen Wäldern mit wiesenähnlichen Lichtungen bedeckt und von grasenden Tieren und Jägern und Sammlern bewohnt. Das ist […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 34 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}