astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Physik und Technik

Nachrichten aus den Themengebieten Physik und Technik

Künstlerische Darstellung der ständigen Umwandlungen zwischen teilchen- und wellenähnlichem Verhalten von Licht, inspiriert durch die Arbeit des Künstlers Maurits Cornelis Escher. (Image by Nicolas Brunner, Jamie Simmonds)

Physiker führen neues Experiment zur Klärung des Welle-Teilchen-Dualismus von Photonen durch

05/11/2012 astropage.eu 0

Woraus besteht Licht: Wellen oder Teilchen? Diese grundlegende Frage hat Physiker seit der Frühzeit der Wissenschaft fasziniert. Die Quantenmechanik sagt voraus, dass Photonen – Lichtteilchen – gleichzeitig Teilchen und Wellen […]

Je schärfer die Zähne auf einer geriffelten, heißen Oberfläche, desto steilere Gefälle konnten die Tröpfchen erklimmen. (University of Bath)

Experimente liefern neue Erkenntnisse über den Leidenfrost-Effekt

02/11/2012 astropage.eu 0

Physiker der University of Bath haben ein seltsames Phänomen untersucht, das Wassertropfen ermöglicht zu schweben und sogar bergauf zu wandern. Wenn Wassertropfen auf einer erhitzten Oberfläche eine bestimmte Temperatur erreichen, […]

Virtuelle Darstellung eines Lichtknotens in dem neuen Modell. (Australian National University)

Schöne Physik: Modell liefert neue Einblicke in die Verknotung von Licht

30/10/2012 astropage.eu 0

Eine am 26. Oktober veröffentlichte, neue Forschungsarbeit bemüht sich darum, die Entdeckung eine Stufe voranzubringen, laut der Licht verknotet werden kann. Dr. Anton Desyatnikov vom Nonlinear Physics Centre an der […]

Petrischale aus Glas. (Wikipedia / User: Miaow / CC BY-SA 3.0)

Physiker gewinnen neue Erkenntnisse über das Glas-Rätsel

19/10/2012 astropage.eu 0

Was die Physik betrifft, mangelt es Glas an Transparenz. Niemand war in der Lage zu beobachten, was auf molekularer Ebene geschieht, wenn eine stark abgekühlte Flüssigkeit den Glaszustand erreicht – […]

Albert Einstein im Jahre 1904, kurz vor Veröffentlichung seiner speziellen Relativitätstheorie. (Lucien Chavan)

Erweiterung von Einsteins spezieller Relativitätstheorie lässt Überlichtgeschwindigkeit zu

12/10/2012 astropage.eu 0

Mathematiker der University of Adelaide haben Einsteins spezielle Relativitätstheorie erweitert, so dass sie auch jenseits der Lichtgeschwindigkeit funktioniert. Einsteins Theorie besagt, dass sich nichts schneller als mit Lichtgeschwindigkeit bewegen kann, […]

Experimentell gemessenes Landau-Niveau 1 (links) und numerisch simuliertes Landau-Niveau 1 (rechts). (Image courtesy of University of Warwick)

Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus

03/10/2012 astropage.eu 1

Physiker haben erstmals seit ihrer theoretischen Vorhersage durch den Nobelpreisträger Lev Landau im Jahre 1930 so genannte Landau-Niveaus direkt abgebildet – das sind die Quantenniveaus, die das Verhalten von Elektronen […]

Schematische Darstellung des "Schwarze-Loch-Bomben-Effekts". Eine in das Schwarze Loch gerichtete Welle kann durch Reflexion verstärkt werden, Rotationsenergie abziehen und das Schwarze Loch abbremsen. Die Masse des Teilchens agiert wie eine "Wand" für ausgehende Wellen (dargestellt durch die Kugel), dadurch wiederholt sich der Reflexions- und Verstärkungsprozess und erzeugt eine Instabilität. (Illustration by Ana Sousa)

Beobachtungen von Schwarzen Löchern grenzen die Masse des Photons ein

27/09/2012 astropage.eu 0

Ein weltweites Team aus Wissenschaftlern, darunter einem Physiker der University of Mississippi (UM), hat mit Beobachtungen von supermassiven Schwarzen Löchern die bislang genauste Bestimmung der Masse von Photonen durchgeführt. Die […]

Y-förmige Wellen-Interaktionen in Nuevo Vallarta, Mexiko. (Photo by Mark Ablowitz)

Wellen-Interaktionen können die Zerstörungskraft von Tsunamis verstärken

20/09/2012 astropage.eu 0

Obwohl die Beobachtung von Wellen ein Lieblings-Zeitvertreib von Strandgängern ist, bemerken nur wenige, was in dem seichtesten Wasser geschieht. Eine genauere Betrachtung von zwei Mathematikern der University of Colorado in […]

Dylan Mahler (links) und Lee Rozema (rechts) bei Vorbereitungen zu einem Experiment. (Dylan Mahler, University of Toronto)

Wissenschaftler stellen Heisenbergs berühmte Unschärferelation in Frage

10/09/2012 astropage.eu 0

Werner Heisenbergs Unschärferelation, von dem theoretischen Physiker im Jahr 1927 formuliert, ist einer der Eckpfeiler der Quantenmechanik. In seiner gebräuchlichsten Form besagt sie, dass es unmöglich ist, etwas zu messen, […]

Ein modernes Galileo-Thermometer. (Wikipedia / User Hustvedt / CC BY-SA 3.0)

Kurzmeldung: Galileo Galilei erfand nicht das nach ihm benannte Thermometer

06/09/2012 astropage.eu 0

Der große italienische Wissenschaftler Galileo Galilei mag die erste Person gewesen sein, die den Himmel mit einem Teleskop beobachtete und dabei half, die wissenschaftliche Revolution des 16. Jahrhunderts auszulösen, aber […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 30 31 32 … 42 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}