astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz
Diese Grafik zeigt die Gasbrücke zwischen der Andromeda-Galaxie M31 (rechts) und dem Dreiecksnebel M33 (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Zwei Nachbargalaxien der Milchstraße könnten vor langer Zeit eine nahe Begegnung gehabt haben

13/06/2012 astropage.eu 0

Jüngste Studien mit dem Green Bank Telescope (GBT) der National Science Foundation deuten darauf hin, dass zwei Nachbargalaxien der Milchstraße vor Milliarden Jahren eine enge Begegnung gehabt haben könnten. Die […]

Thermale Emissionen von ausbrechenden Vulkanen auf dem Jupitermond Io. Je größer der Punkt, desto stärker die thermale Emission. (NASA / JPL-Caltech / Bear Fight Institute)

Kartierung der vulkanischen Hitze auf dem Jupitermond Io

12/06/2012 astropage.eu 0

Eine neue Studie zeigt, dass das Wärmemuster der Vulkane auf der Oberfläche Ios das allgemein akzeptierte Modell der inneren Aufheizung in Frage stellt. Die Wärme, die aus hunderten ausbrechender Vulkane […]

Ein kugelförmiger Krug, der für die Aufbewahrung und den Handel mit Öl, Wein und anderen Gütern benutzt wurde. (Image courtesy of American Friends of Tel Aviv University)

Antiker Krug birgt das Geheimnis zur Praktischen Mathematik in biblischen Zeiten

11/06/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Tel Aviv University (TAU) finden heraus, dass das präzise Volumen durch den Kreisumfang bestimmt wurde. Archäologen haben im östlichen Mittelmeerraum kugelrunde Krüge ausgegraben, die in der Antike der […]

3D-Ansicht des Vulkans Maat Mons auf der Venus, basierend auf Radardaten der Raumsonde Magellan. (NASA / JPL)

Astro-Bild der Woche: 3D-Ansicht des Vulkans Maat Mons auf der Venus

10/06/2012 astropage.eu 0

Dieses Bild zeigt Maat Mons, den höchsten Vulkan auf der Venus. Die enorme Schärfe und Klarheit der Aufnahme lassen schon vermuten, dass es sich um kein reales Bild handelt. Tatsächlich […]

Dieser rund 300 Millionen Jahre alte fossile Insektenflügel (Stephanotypus schneideri) misst 19,5 Zentimeter. Der kleinere Flügel veranschaulicht die Flügellänge der größten Libelle in den letzten 65 Millionen Jahren (Photo by Wolfgang Zessin)

Die Herrschaft der Rieseninsekten endete mit der Entwicklung der Vögel

09/06/2012 astropage.eu 0

Riesige Insekten beherrschten den prähistorischen Himmeln in Zeiten, als die Erdatmosphäre reich an Sauerstoff war. Dann kamen die Vögel. Einer neuen Studie von Wissenschaftlern der University of California in Santa […]

Detailaufnahmen des Systems CID-42. Man erkennt zwei optische Lichtquellen, aber nur eine Quelle für Röntgenstrahlung. (X-ray: NASA / CXC / SAO / F.Civano et al; Optical: NASA / STScI; Optical (wide field): CFHT, NASA / STScI)

Supermassives Schwarzes Loch wird aus seiner Heimatgalaxie herauskatapultiert

08/06/2012 astropage.eu 0

Astronomen haben überzeugende Hinweise dafür gefunden, dass ein massives Schwarzes Loch mit einer Geschwindigkeit von mehreren Millionen Kilometern pro Stunde aus seiner Heimatgalaxie herausgeschleudert wird. Neue Beobachtungen des Chandra X-ray […]

Die Strukturen des natürlichen Basenpaares dG-dC (a) und dNaM-d5SICS (b) (Scripps Research Institute / Floyd E. Romesberg / Nature)

Die Erweiterung des genetischen Alphabets könnte einfacher sein als bisher gedacht

07/06/2012 astropage.eu 0

Eine neue Studie, die unter Leitung von Wissenschaftlern des Scripps Research Institute durchgeführt wurde, lässt den Schluss zu, dass der Replikationsvorgang der DNA – der genetischen Bauanleitung für alle lebenden […]

Die Galaxie NGC 4151 liegt 45 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Jagdhunde und ist eine der hellsten aktiven Galaxien im Röntgenbereich. (David W. Hogg, Michael R. Blanton, and the Sloan Digital Sky Survey Collaboration)

Röntgen-„Echos“ kartieren die Umgebung eines supermassiven Schwarzen Lochs

06/06/2012 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus Astronomen hat unter Verwendung von Daten des ESA-Satelliten XMM-Newton ein lang gesuchtes Röntgen-„Echo“ identifiziert, das eine neue Möglichkeit verspricht, um supermassive Schwarze Löcher in entfernten Galaxien […]

Der Venusbogen während des Transits im Jahr 2004, aufgenommen von dem Amateur-Astronom André Rondi mit einem 10-cm-Refraktor. (André Rondi)

Der Venus-Transit und der rätselhafte Venusbogen

05/06/2012 astropage.eu 0

Wenn die Venus am 5. und 6. Juni vor der Sonne vorbeizieht, wird eine Armada von Satelliten und bodenbasierten Teleskopen auf der Suche nach etwas schwer Fassbarem und – bis […]

Landsat-Aufnahmen eines aufgestauten Sees am Tsangpo River, der sich Anfang 2000 durch einen Erdrutsch bildete. Der Erdrutsch ist im unteren rechten Teil der linken Aufnahme zu sehen. Im Juni 2000 brach der entstandene Damm zusammen (rechte Aufnahme). (USGS / NASA)

Erdrutsche in Verbindung mit Plattentektonik erzeugen das steilste Berggelände

04/06/2012 astropage.eu 0

Einige der steilsten Berghänge auf der Erde entstanden durch die Wechselwirkungen zwischen der Anhebung des Terrains, welche mit der Plattentektonik zusammenhängt, und starken Strömen, die sich in Abhänge schneiden, was […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 320 321 322 … 393 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}