astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Akkretionsscheibe

Hubble-Aufnahme der Zwerggalaxie IC 776. (Credits: ESA / Hubble & NASA, M. Sun)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Zwerggalaxie IC 776

30/04/2024 astropage.eu 0

Auf diesem Hubble-Bild der Woche ist die Zwerggalaxie mit der Katalogbezeichnung IC 776 zu sehen. Diese wirbelnde Ansammlung aus jungen und alten Sternen liegt in Richtung des Sternbildes Virgo (Jungfrau), […]

Künstlerische Darstellung eines kataklysmischen Veränderlichen, beobachtet von der Oberfläche eines umkreisenden Planeten. (Credits: Departamento de Imagen y Difusion FIME-UANL / Lic. Debahni Selene Lopez Morales D.R. 2022)

Eine neue Methode zum Nachweis von Exoplaneten in Doppelsternsystemen

22/07/2022 astropage.eu 0

In den letzten Jahren wurde eine große Anzahl Exoplaneten um normale Einzelsterne entdeckt. Eine neue Studie zeigt, dass es Ausnahmen von diesem Trend geben könnte. Forscher der Autonomous University of […]

Illustration der zeitlichen Abfolge einer nahen Begegnung, die die protostellare Scheibe um einen massereichen jungen Stern störte. (Credits: Image credit: Lu et al.)

Eine nahe Begegnung erzeugte Spiralarme in einer protostellaren Scheibe

27/06/2022 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam aus China, den Vereinigten Staaten und Deutschland hat mit dem ALMA Observatorium eine Akkretionsscheibe mit zwei Spiralarmen um einen jungen Stern nahe des Zentrums unserer Milchstraßen-Galaxie entdeckt. […]

Illustration eines Doppelsternsystems wie V Sge, in dem ein Weißer Zwerg Materie von einem Begleitstern abzieht. (Credits: NASA)

Hinweise auf ungleichmäßige zirkumstellare Materie bei V Sagittae

17/02/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Yunnan Observatories der Chinesischen Akademie der Wissenschaften haben ungewöhnliche Veränderungen in den Lichtkurven entdeckt, die der Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) bei der superweichen Röntgenquelle V Sagittae (V […]

Die Physikerin Fatima Ebrahimi mit computergenerierten Diagrammen über Akkretionsscheiben und Plasma. (Credits: Collage by Kiran Sudarsanan / PPPL)

Neue Simulationen zeigen das Verhalten von Plasma in Akkretionsscheiben

13/12/2021 astropage.eu 0

Wissenschaftler des Princeton Plasma Physics Laboratory (PPPL) des US-Energieministeriums haben einen Prozess in den wirbelnden Plasmastrukturen um Schwarze Löcher und Neutronensterne aufgedeckt, der bislang ungeklärte Licht- und Wärmeemissionen verursachen kann. […]

Schematischer Aufbau des Röntgendoppelsternsystems Her X-1, bestehend aus einem Pulsar und einem normalen Stern. (Credits: Image: Thomas Gray)

Die Modellierung der Akkretionsscheibe eines Röntgendoppelsterns

11/03/2021 astropage.eu 0

Das Doppelsternsystem Her X-1 besteht aus einem Neutronenstern mit 1,5 Sonnenmassen (dem superdichten kollabierten Überrest eines massereichen Sterns) und dem Stern HZ Herculis mit 2,2 Sonnenmassen. Es liegt etwa 22.000 […]

Hubble-Aufnahme des Quasars WFI2026-4536 und seiner durch den Gravitationslinseneffekt entstandenen Mehrfachabbilder. (Credits: NASA-Hubble, Morgan et al. 2003)

Astronomen vermessen die Akkretionsscheibe eines Quasars

01/09/2020 astropage.eu 0

Ein aktiver galaktischer Kern ist ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum einer Galaxie, das Materie ansammelt. Die Akkretion tritt in der Nähe des heißen Torus um den Kern auf und […]

Künstlerische Darstellung eines rotierenden Schwarzen Lochs, das von einer Akkretionsscheibe umgeben ist. (Credits: ESO, ESA / Hubble, M. Kornmesser)

Neue Studie zur Bestimmung der Rotation eines Schwarzen Lochs

17/06/2020 astropage.eu 0

Ein Schwarzes Loch zeichnet sich zumindest nach unserem derzeitigen Verständnis dadurch aus, dass es „keine Haare“ besitzt. Das heißt, es ist so einfach strukturiert, dass es mit nur drei Parametern […]

Chandra-Aufnahme vom Zentrum des Perseus-Galaxienhaufens. (Credits: NASA / CXC / IoA / A.Fabian et al.)

Neue Studie zu den Gasausströmungen aktiver galaktischer Kerne

04/02/2020 astropage.eu 0

Aktive galaktische Kerne sind supermassive Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien, die Materie in ihre heiße Akkretionsscheiben aufnehmen und die Energie als Strahlungsausbrüche oder als Teilchenjets freisetzen, die sich […]

Illustration des neu entdeckten Zwergnova-Systems, in dem ein Weißer Zwerg Materie von einem begleitenden Braunen Zwerg abzieht. (Credits: NASA and L. Hustak (STScI))

Kepler wird Zeuge eines Zwergnova-Superausbruchs

28/01/2020 astropage.eu 0

Das NASA-Weltraumteleskop Kepler wurde entworfen, um Exoplaneten zu entdecken, indem es die Helligkeitsveränderungen von Sternen während eines Planetentransits beobachtet. Zufälligerweise macht die gleiche Technik das Teleskop ideal für die Beobachtung […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}