astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

ALMA

Künstlerische Darstellung der Supernova 1987A mit ihren kühlen, inneren Regionen (rot), wo von ALMA große Mengen Staub registriert wurden. Die äußere Hülle ist in blau dargestellt und kollidiert (grün) mit der zuvor von dem Stern abgestoßenen Materie. (Credit: A. Angelich; NRAO / AUI / NSF)

ALMA liefert neue Erkenntnisse zur Supernova SN 1987A

11/07/2017 astropage.eu 0

Eine Forschungsgruppe unter Leitung von Wissenschaftlern der Cardiff University hat im Zentrum eines explodierten Sterns erstmals einen reichen Vorrat verschiedener Moleküle entdeckt. Zwei bislang unregistrierte Moleküle, das Formylkation HCO+ und […]

Künstlerische Darstellung von chaotischen Magnetfeldlinien in der Nähe eines gerade entstehenden Protosterns. (Credit: NRAO / AUI / NSF; D. Berry)

ALMA beobachtet chaotische Magnetfelder um einen jungen Protostern

16/06/2017 astropage.eu 0

Seit Jahrzehnten vermuteten Wissenschaftler, dass die magnetischen Feldlinien um neu entstehende Sterne stark und unnachgiebig sind und wie Gitterstäbe einer Gefängniszelle agieren, um sternbildende Materie einzusperren. In jüngerer Vergangenheit haben […]

Spiralmuster aus molekularem Gas um den Roten Riesen LL Pegasi. (ALMA / Hyosun Kim)

ALMA beobachtet Spiralmuster um den Roten Riesen LL Pegasi

21/03/2017 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat ein verblüffendes Spiralmuster in der gasförmigen Materie um einen Roten Riesen namens LL Pegasus und seinen Begleiter beobachtet. Der Stern ist rund 3.400 Lichtjahre von der […]

Diese Hubble-Aufnahme zeigt die Supernova SN 1987 (Bildmitte) in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraßen-Galaxie. (Credits: NASA, ESA, R. Kirshner (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics and Gordon and Betty Moore Foundation), and M. Mutchler and R. Avila (STScI))

Supernova SN 1987A – Der Anbeginn einer neuen Ära

27/02/2017 astropage.eu 0

Vor drei Jahrzehnten entdeckten Astronomen einen der hellsten explodierenden Sterne seit über 400 Jahren. Die gigantische Supernova mit der Katalogbezeichnung SN 1987A leuchtete für mehrere Monate nach ihrer Entdeckung am […]

Illustration der protoplanetaren Scheibe um den jungen Stern MWC 480. ALMA hat das komplexe, organische Molekül Methylcyanid in den äußeren Bereichen der Scheibe registriert. (B. Saxton (NRAO / AUI / NSF))

Astronomen entdecken komplexe organische Moleküle in jungem Sternsystem

10/04/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals die Präsenz komplexer, organischer Moleküle – die Grundbausteine des Lebens – in einer protoplanetaren Scheibe um einen jungen Stern nachgewiesen. Das deutet darauf hin, dass die Bedingungen, […]

Künstlerische Darstellung der Zentralregion von NGC 1266 nahe ihres zentralen Schwarzen Lochs. Die Bewegungen der Jets und des Gases (gelb und weiß) sind gekennzeichnet. Die großräumigen Gasbewegungen erzeugen Turbulenzen in kleineren Maßstäben, die die Entstehung von Sternen verhindern. (B. Saxton (NRAO / AUI / NSF))

Turbulenzen verhindern Sternentstehung um ein supermassives Schwarzes Loch

19/12/2014 astropage.eu 0

Hochenergetische Jets von supermassiven Schwarzen Löchern können den sternbildenden Brennstoff in einer Galaxie wegblasen, was in sogenannten roten und toten Galaxien resultiert. Das sind Galaxien, die alte, rote Sterne enthalten […]

Künstlerische Darstellung der Gas- und Staubstrukturen um das Doppelsternsystem GG Tau-A. Forscher haben in der Region zwischen den beiden Scheiben Gasknoten registriert. Die äußere Scheibe versorgt die innere mit Materie, wodurch die Entstehung von Planeten möglich wäre. (ESO / L.Calçada, ALMA (ESO / NAOJ / NRAO))

ALMA registriert nie zuvor gesehene Gasstrukturen im Doppelsternsystem GG Tau-A

31/10/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) einen Strom aus Staub und Gas entdeckt, der von einer massereichen, äußeren Scheibe eines Doppelsternsystems in den inneren Bereich fließt. Diese […]

Diese künstlerische Illustration zeigt zwei protoplanetare Scheiben in der Nähe eines massereichen Sterns des O-Typs. Die nähere protoplanetare Scheibe wird ihrer Staub- und Gasvorkommen beraubt, die durch die Strahlung des massereichen Sterns weggeblasen werden. Die weiter entfernte Scheibe kann ihr Potenzial zur Bildung von Planeten behalten. (NRAO / AUI / NSF; B. Saxton)

„Tödliche“ Sterne im Orionnebel zerstören Planeten vor deren Entstehung

13/03/2014 astropage.eu 0

Der Orionnebel ist die Heimat von hunderten jungen Sternen und sogar noch jüngeren Protosternen mit protoplanetaren Scheiben. Viele dieser entstehenden Systeme werden Planeten entwickeln. Bei anderen Systemen werden der planetenbildende Staub […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH 46/47. Das Bild basiert auf Daten, die mit dem Spitzer Space Teleskop und dem Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) gesammelt wurden. NASA / JPL-Caltech / ALMA)

Spitzer und ALMA enthüllen die Geburtswehen eines Sterns

13/11/2013 astropage.eu 0

Kombinierte Beobachtungen mit dem Spitzer Space Telescope der NASA und dem kürzlich fertiggestellten Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) in Chile haben die stellaren Geburtswehen in dem gut studierten Objekt […]

Der Kernbereich der aktiven Galaxie NGC 1433. Beobachtungen mit dem Atacama Large Millimeter / submillimeter Array (ALMA) offenbaren in Gelb- und Orangetönen eine spiralförmige Struktur. Sie kennzeichnen Gasmassen, die um das zentrale supermassive Schwarze Loch der Galaxie wirbelt. (ALMA (ESO / NAOJ / NRAO) / NASA / ESA / F. Combes)

Astro-Bild der Woche: Gaswirbel im Zentrum der Galaxie NGC 1433

27/10/2013 astropage.eu 0

Was auf dem Bild wie eine Spiralgalaxie aussieht, ist auch eine – allerdings ist es nur der relativ kleine Kernbereich einer Galaxie, der seinerseits selbst eine ausgeprägte Spiralstruktur offenbart. Es […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}