astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Alter

NGC 362, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der ungewöhnliche Kugelsternhaufen NGC 362

24/10/2016 astropage.eu 0

Kugelsternhaufen bieten eine der spektakulärsten Ansichten am Nachthimmel. Diese kunstvollen, kugelförmigen Gebilde enthalten hunderttausende Sterne und befinden sich in den Randgebieten von Galaxien. Die Milchstraßen-Galaxie besitzt mehr als 150 solcher […]

Der Kugelsternhaufen M4. (NOAO / AURA / NSF)

Ein stellares Rätsel vertieft sich: Große Sterngruppe stirbt vorzeitig

20/05/2016 astropage.eu 0

Dank kürzlicher Fortschritte in der Teleskoptechnologie Australiens hat ein Forschungsteam unter Leitung der Monash University die unerwartete Entdeckung gemacht, dass eine große Gruppe Sterne frühzeitig stirbt. Das stellt unsere akzeptierten […]

Hubble-Aufnahme der Zwerggalaxie Leo A. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die ungewöhnliche Zwerggalaxie Leo A

11/04/2016 astropage.eu 0

Beim ersten Ansehen scheint diese Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble eine Anzahl verschiedener kosmischer Objekte zu zeigen, aber die hier abgebildeten Sterne bilden in Wirklichkeit einen einzigen Körper: eine nahe Zwerggalaxie, […]

Der Kugelsternhaufen Terzan 1 gehört zu unserer Milchstraßen-Galaxie. (NASA & ESA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen Terzan 1

14/12/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme, erstellt mit der Wide Field Planetary Camera 2 (WFPC2) an Bord des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble, zeigt den Kugelsternhaufen Terzan 1. Er befindet sich ungefähr 20.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem […]

Der Sternhaufen NGC 6819. Astronomen haben die Rotationsperioden von 30 sonnenähnlichen Sternen in diesem Sternhaufen gemessen, um die genutzten Kalibrierungen zu verfeinern. (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics)

Neukalibrierung der Altersbestimmung von sonnenähnlichen Sternen

07/02/2015 astropage.eu 0

Die Masse eines Sterns ist vielleicht seine entscheidendste Eigenschaft: Sie bestimmt, wie hell er leuchtet – ein Stern mit zehnfacher Sonnenmasse wird während seiner normalen Lebenszeit etwa 40 Millionen Mal […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 92 (M92) im Sternbild Herkules. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Gilles Chapdelaine)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen M92 im Sternbild Herkules

09/12/2014 astropage.eu 0

Diese atemberaubende neue Aufnahme des von der NASA/ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt eine glitzernde „Christbaumkugel“ mit der Bezeichnung Messier 92 (M92). Dieser Kugelsternhaufen liegt in Richtung des Sternbildes Herkules am […]

Der Kugelsternhaufen IC 4499, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen IC 4499

05/08/2014 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble der NASA / ESA zeigt den Kugelsternhaufen IC 4499. Kugelsternhaufen sind große, kugelförmige Ansammlungen alter Sterne, die ihre Heimatgalaxie umkreisen. Lange hatte man angenommen, […]

Der Kugelsternhaufen NGC 121, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowlegement: Stefano Campani)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 121

15/07/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt NGC 121, einen Kugelsternhaufen im Sternbild Tucana (Tukan). Kugelsternhaufen sind große, kugelförmige Ansammlungen von alten Sternen, welche die Zentren ihrer Galaxien wie Satelliten umkreisen. Die Milchstraßen-Galaxie besitzt […]

Illustration eines hypothetischen Exoplaneten in einer Umlaufbahn um einen gelben, sonnenähnlichen Stern. Astronomen haben das Alter von 22 sonnenähnlichen Sternen gemessen, indem sie ihre Rotationsgeschwindigkeiten verwendeten. (David A. Aguilar (CfA))

Sonnenähnliche Sterne offenbaren ihr Alter durch ihre Rotation

11/07/2014 astropage.eu 0

Die Definition dessen, was einen Stern „sonnenähnlich“ macht, ist genauso schwer wie die Definition dessen, was einen Planeten „erdähnlich“ macht. Ein Zwilling der Sonne sollte eine sonnenähnliche Temperatur, Masse sowie […]

Diese Aufnahme des Flammennebels basiert auf Röntgen- und Infrarotdaten verschiedener Teleskope, darunter auch die Weltraumteleskope Chandra und Spitzer. (X-ray: NASA / CXC / PSU / K. Getman, E. Feigelson, M. Kuhn & the MYStIX team; Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Chandra gibt neue Einblicke in die Entstehung von Sternhaufen

09/05/2014 astropage.eu 0

Mit Daten des Chandra X-ray Observatory und mehrerer Infrarotteleskope haben Astronomen einen wichtigen Fortschritt dabei gemacht, die Entstehung von Sternhaufen zu verstehen. Die Daten zeigen, dass frühere Annahmen darüber, wie […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}