astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Anden

Der Gletschersee Imja nahe des Mount Everest im Himalaya wuchs seit 1990 auf das Dreifache seiner damaligen Länge an. (Credits: Planetary Science Institute / Jeffrey S. Kargel)

NASA-Daten zeigen ein dramatisches Wachstum der Gletscherseen

03/09/2020 astropage.eu 0

Für die bislang umfassendste Untersuchung von Gletscherseen haben Forscher NASA-Satellitendaten aus den letzten 30 Jahren genutzt und festgestellt, dass das Volumen dieser Seen seit 1990 um etwa 50 Prozent gestiegen […]

Lamas auf dem Hochplateau in den zentralen Anden. Unter der Oberfläche befindet sich ein riesiges Magma-Reservoir. (Credits: Photo: Osvaldo González-Maurel)

Am Puls eines schlafenden Supervulkans

30/04/2020 astropage.eu 0

Unter den Vulkanen in den Anden, wo Chile, Argentinien und Bolivien zusammentreffen, befindet sich ein gigantisches Reservoir aus geschmolzenem Magma. Seit mehreren Millionen Jahren liegt es dort, ohne sich vollständig […]

Die Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in den Anden. (Credits: Rualdo Menegat)

Machu Picchu wurde gezielt auf Verwerfungen errichtet

26/09/2019 astropage.eu 0

Die antike Inka-Stätte Machu Picchu wird als eine der größten architektonischen Leistungen der Menschheit angesehen. Erbaut in den abgelegenen Anden auf einem schmalen Grat hoch über einem steil abfallenden Flusscanyon, […]

Die Quelccaya-Eiskappe in den peruanischen Anden, aufgenommen vom Satelliten Kompsat-2. (KARI / ESA)

Bildveröffentlichung / Kompsat-2: Die Quelccaya-Eiskappe in den peruanischen Anden

01/12/2014 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme ist die Quelccaya-Eiskappe in Peru zu sehen, die größte Eiskappe in den Tropen. Die Eiskappe liegt hoch in den Cordillera Oriental der Peruanischen Anden, und aufgrund ansteigender […]

Beispiele für die morphologische und ökologische Vielfalt der Páramo-Farngattung Jamesonia. (Dr. Patricia Sanchez-Baracaldo / University of Bristol)

Neue Erkenntnisse über Páramo-Farne in den südamerikanischen Anden

25/10/2014 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit der Universitäten von Bristol und Sheffield beschäftigt sich damit, wie Farne sich an die extremen Umweltbedingungen in den Anden Südamerikas angepasst haben. Die Studie wurde am 23. […]

Ein Falschfarbenbild des peruanischen Vulkans Ubinas, aufgenommen vom UAVSAR am 14. April 2014. Der Ubinas ist der aktivste Vulkan in Peru. (NASA / JPL-Caltech)

NASA-Radar vermisst Oberflächenbewegungen in Zentral- und Südamerika

29/05/2014 astropage.eu 0

Ein von der NASA entwickeltes, fliegendes Synthetic Aperture Radar hat einen genauen Blick auf Vulkane in Zentral- und Südamerika geworfen. Die Beobachtungen wurden Ende April und Anfang Mai 2014 im […]

Der Riesenkolibri (Patagona gigas) tritt in den südamerikanischen Anden in Höhen über 4.200 Metern auf. Obwohl sie die größte Kolibriart ist, wiegen die Tiere nicht mehr als 24 Gramm. Patagonas gigas war eine der von Storz untersuchten Arten. (Image courtesy of Luis Mazariegos)

Wie Kolibris sich an das Leben in großen Höhen anpassten

04/12/2013 astropage.eu 0

Hoch oben in den Anden leben zahlreiche Kolibriarten trotz geringem Sauerstoffgehalt. Kolibris haben die höchsten Stoffwechselraten unter den Wirbeltieren und ihre Herzen schlagen bis zu 1.260 Mal pro Minute. Deswegen ist […]

Abbild der beiden weiblichen Füchse mit den mondförmigen Augen, die die Sommersonnenwende symbolisieren. (Bernardino Ojeda / University of Missouri)

Archäologe der MU entdeckt älteste dreidimensionale Statue der westlichen Hemisphäre

22/05/2011 astropage.eu 0

Statue in Tempel in Peru hilft uns beim Verstehen der alten Kultur und deren Mythen Ein Archäologe der University of Missouri hat in Peru eine 4.000 Jahre alte Statue entdeckt, […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen
  • Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben
  • Ein neu entdeckter Gezeitenschweif bei einer ultradiffusen Galaxie
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels
  • Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}