astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

CERN

Die Grafik zeigt einen möglichen Ort für den Untergrundtunnel des FCC. (Credits: Image: CERN)

Machbarkeitsstudie zum Future Circular Collider erreicht Meilenstein

15/02/2024 astropage.eu 4

Eine Studie, welche die Realisierbarkeit des 91 Kilometer langen Future Circular Collider (FCC) als Nachfolger des Large Hadron Collider am CERN untersucht, macht entscheidende Fortschritte. Nach drei Jahren Arbeit und […]

Darstellung eines im Jahr 2012 während des LHC Run 1 aufgezeichneten Ereignisses. (Credits: Image: LHCb collaboration)

LHCb-Experiment veröffentlicht Daten des LHC Run 1

15/01/2024 astropage.eu 0

Ende Dezember 2023 veröffentlichte das LHCb-Experiment all seine Daten des LHC Run 1. Diese Daten, die von dem Experiment in den Jahren 2011 und 2012 gesammelt wurden, enthalten etwa 800 […]

Einladung des Sparks! Forum am CERN zum Thema Quantentechnologie. (Credits: CERN)

Quantentechnologie am Sparks! Forum des CERN

03/11/2023 astropage.eu 0

Die Quantentechnologie gehört zu den wichtigsten Gesprächsthemen im Internet. Und trotzdem lautet die allgemeine Auffassung, dass nur Experten sie verstehen können. Das Sparks! Forum am CERN möchte das widerlegen. Wie […]

Dark Matter Day 2023 am CERN. (Credits: CERN)

Der Dark Matter Day 2023 am CERN

30/10/2023 astropage.eu 0

Am 3. November werden der Nobelpreisträger Michel Mayor und andere Wissenschaftler Licht auf die dunkle Seite des Himmels werfen, um den Dark Matter Day 2023 am CERN zu begehen. Über […]

Ein Teil des CERN-Speichersystems. (Credits: CERN)

CERN-Speicherkapazität überschreitet ein Exabyte

06/10/2023 astropage.eu 0

Der CERN-Datenspeicher hat jetzt die bemerkenswerte Kapazitätsgrenze von einem Exabyte überschritten, was bedeutet, dass der CERN eine Million Terabytes Speicherplatz für Daten bereithält. Der Datenspeicher des CERN dient nicht nur […]

Links: Der MACHINA-Beschleuniger (INFN, 2023); Rechts: Ein Beispielbild eines historischen Gemäldes. (Credits: Image: CERN)

Ein neuer Beschleuniger zur Analyse historischer Artefakte und Kunstwerke

20/04/2023 astropage.eu 0

Neben der Grundlagenforschung sind Teilchenbeschleuniger auch für den Beitrag bekannt, den sie auf dem Gebiet der Medizin leisten, insbesondere bei der Krebstherapie. Allerdings können sie auch auf andere unerwartete Weisen […]

Eine FPGA-basierte Auslesekarte für den CMS-Tracker am CERN. (Credits: Image: CERN)

Maschinelles Lernen am CERN unterstützt autonomes Fahren

26/01/2023 astropage.eu 0

Man geht davon aus, dass autonome oder selbstfahrende Autos die Anzahl der tödlichen Unfälle im Straßenverkehr zukünftig beträchtlich reduzieren werden. Das CERN und die Fahrzeugsicherheitssoftwarefirma Zenseact haben gerade ein dreijähriges […]

CELESTA, der erste CERN-Satellit im Weltraum. (Credits: Image: CERN)

CELESTA – Der erste CERN-Satellit im Weltraum

15/07/2022 astropage.eu 0

CELESTA, der erste Satellit des Kernforschungszentrums CERN, wurde erfolgreich an Bord einer europäischen Vega-C-Rakete gestartet. Der Start erfolgte am 13. Juli 2022 um 13:13 Uhr UTC durch die European Space […]

Ein Teil des Aufbaus am ISOLDE-Experiment. (Credits: Caraban Gonzalez, Noemi / CERN)

Auch Bismut-Isotope zeigen Formveränderungen

22/11/2021 astropage.eu 0

Der Wechsel von kugelförmig zur Form eines Rugbyballs ist nicht länger den Quecksilber-Isotopen vorbehalten, wie ein internationales Team der ISOLDE-Einrichtung am CERN berichtet. Die Studie wurde in den Physical Review […]

Simulation der Verteilung von Dunkler Materie im Universum. (Credits: V. Springel et al. 2005)

Countdown zum Dark Matter Day 2021 am CERN

27/10/2021 astropage.eu 0

Am und um den 31. Oktober werden das CERN und andere Laboratorien weltweit die globale Jagd nach der fehlenden Materie im Universum feiern – die Dunkle Materie, von der man […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}