astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Dinosaurier

Illustration des kleinen Dinosauriers Microraptor. (Credits: Image by Hans Larsson)

Seltener Fund zeigt das letzte Mahl eines Microraptor

22/12/2022 astropage.eu 0

Ein ungewöhnliches Fossil gibt Einblicke in die Ernährung von Microraptor, einem vogelähnlichen Dinosaurier mit vier Flügeln. Microraptor war ein opportunistischer Jäger und ernährte sich von Fischen, Vögeln, Eidechsen – und […]

Die modellierte Meeresoberfläche 24 Stunden nach dem Asteroideneinschlag. Das Bild zeigt Ergebisse des MOM6-Modells. (Credit: From Range et al. in AGU Advances, 2022)

Der Chicxulub-Einschlag erzeugte gigantische globale Tsunamis

06/10/2022 astropage.eu 0

Der kilometergroße Asteroid, der vor ungefähr 66 Millionen Jahren die Erde traf, löschte fast alle Dinosaurier und rund drei Viertel der Pflanzen- und Tierarten auf dem Planeten aus. Er erzeugte […]

Verschiedene prähistorische Krokodilarten. (Credit: University of Bristol)

Neue Erkenntnisse zur Evolution der Krokodile

08/01/2021 astropage.eu 0

Eine neue Studie von Wissenschaftlern der University of Bristol zeigt, wie ein durch Umweltveränderungen gesteuertes Stop-Start-Muster der Evolution erklären könnte, warum sich Krokodile seit dem Zeitalter der Dinosaurier so wenig […]

Zwei versteinerte Eier von Himeolithus murakamii. (Credits: Photo by University of Tsukuba and Museum of Nature and Human Activities,Hyogo)

Winzige Dinosaurier-Eier geben Einblick in die Ökosysteme der Kreidezeit

30/06/2020 astropage.eu 0

Wenn die meisten von uns an Dinosaurier denken, stellen wir uns große, schwerfällige Tiere vor, aber diese Riesen teilten ihre Ökosysteme mit viel kleineren Dinosauriern, deren kleinere Skelette im Allgemeinen […]

Künstlerische Darstellung von Afrotapejara zouhrii. (Credit: Megan Jacobs, Baylor University, Texas)

Forscher entdecken die erste Pterosaurierspezies aus Afrika

06/04/2020 astropage.eu 0

Man wartet ewig auf einen Pterosaurier und dann kommen vier auf einmal. Kurz nach einer neuen Abhandlung über die Entdeckung drei neuer Pterosaurierarten haben Paläobiologen der University of Portsmouth eine […]

Hannahs Schädel, betrachtet von der Seite und von oben. Der Schädel wog bei der Freilegung 2500 Kilogramm. (Credits: Image courtesy of Scott Persons)

Dinosaurier-Schädel stellt bisherige Ansichten auf den Kopf

29/11/2019 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam der University of Alberta hat einen gut erhaltenen Schädel eines Styracosaurus freigelegt und seine Unvollkommenheiten haben Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Paläontologen neue Dinosaurierspezies identifizieren. Der […]

Wärmebildaufnahme eines Alligators. (Credit: University of Missouri)

Neue Belege für einen Temperaturregler im Kopf des T.rex

06/09/2019 astropage.eu 0

Der Tyrannosaurus rex, einer der größten fleischfressenden Dinosaurier, hatte einen Temperaturregler in seinem Kopf, wie Wissenschaftler der University of Missouri, der Ohio University und der University of Florida vermuten. Damit […]

Künstlerische Darstellung des zweibeinig laufenden Auroraceratops rugosus. (Credit: Illustration: Robert Walters)

Kleiner Horndinosaurier aus China lief auf zwei Beinen

18/07/2019 astropage.eu 0

Viele Dinosaurierarten sind anhand spärlicher Überreste bekannt, wobei manche Schätzungen davon ausgehen, dass man 75 Prozent der Arten anhand fünf oder weniger Individuen kennt. Auroraceratops rugosus war in dieser Hinsicht […]

Fossile Exkremente des Archosauriers Smok wawelski in einer Synchrotronmikrotomografie. (Credits: Martin Qvarnström)

Koprolithe geben Aufschluss über das Fressverhalten eines Archosauriers

01/02/2019 astropage.eu 0

Koprolithe (fossile Exkremente) des dinosaurierähnlichen Archosauriers Smok wawelski enthalten viele gefressene Knochenfragmente. Das führte Wissenschaftler der Uppsala University in Schweden zu der Schlussfolgerung, dass dieser Spitzenprädator Knochen fraß, um Salz […]

Verschiedene Zähne der neu entdeckten Süßwasserhaiart Galagadon nordquistae. (Credit: Terry Gates, NC State University)

Paläontologen entdecken neue Süßwasserhaiart aus der Kreidezeit

22/01/2019 astropage.eu 0

Die Welt der Dinosaurier ist noch ein bisschen bizarrer geworden, dank einer kürzlich neu entdeckten Süßwasserhaiart, deren winzige Zähne an die Raumschiffe aus dem beliebten Videospiel Galaga aus den 1980er […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}