astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

DNA

Das Hockergrab von Althausen als Beispiel für menschliche Überreste, die mit der neuen Methode genauer datiert werden könnten. (Wikipedia / Holger Uwe Schmitt / CC BY SA 4.0)

Forscher entwickeln eine Datierungsmethode mit künstlicher Intelligenz

26/08/2022 astropage.eu 0

Durch DNA-Analysen mit der Hilfe künstlicher Intelligenz hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Lund University in Schweden eine Methode entwickelt, die bis zu 10.000 Jahre alte menschliche Überreste präzise […]

Diese Grafik zeigt die Entwicklung des Universums seit dem Urknall. (Credits: NASA / WMAP Science Team)

Die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von RNA im Universum

12/03/2020 astropage.eu 0

Um bei der Beantwortung einer der großen grundlegenden Fragen zu helfen – der Frage, wie das Leben begann – kombiniert eine neue Studie biologische und kosmologische Modelle. Professor Tomonori Totani […]

Verknüpfung der Nukleinbasen C, G, A und U zur RNA. (Credits: Wikipedia; User: Sponk; gemeinfrei)

Bausteine der RNA und DNA könnten gemeinsam entstanden sein

04/04/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben erstmals überzeugende Belege dafür gefunden, dass die RNA und DNA aus demselben Satz an Vorläufermolekülen hervorgegangen sein könnte, sogar bevor das Leben auf der Erde vor vier Milliarden […]

Eine männliche Amsel. (Credit: facebook.com/focusingnature)

Amseln in der Stadt: Schlechte Gesundheit, längeres Leben

23/03/2018 astropage.eu 0

Amseln leben in Städten länger als in Wäldern. Aber ihre Telomere, die repititiven DNA-Bestandteile an den Enden der Chromosomen, zeigen, dass diese Stadtvögel einen deutlich schlechteren Gesundheitszustand haben als ihre […]

Die Fluke eines Buckelwals. Einzelne Buckelwale können anhand der einzigartigen Muster auf ihren Fluken identifiziert werden. (Photo: D. W. H. Walton)

Genetische Studie enthüllt Buckelwal-Unterarten

22/05/2014 astropage.eu 0

Eine neue genetische Studie hat offenbart, dass sich die Buckelwal-Populationen in den Gewässern des Nordpazifik, des Nordatlantik und der südlichen Hemisphäre stärker voneinander unterscheiden als bislang angenommen und als separate […]

Künstlerische Darstellung eines Exemplars der Spezies Euryapteryx curtus. (Wikipedia / User: FunkMonk (Michael B. H.) / CC BY-SA 3.0)

Auf den genetischen Spuren der ausgestorbenen Moa

11/03/2014 astropage.eu 0

Forscher der Griffith University haben eine Studie durchgeführt, um die Anzahl der Arten zu bestimmen, die von den ausgestorbenen neuseeländischen Moa existierten. Die Ergebnisse wurden in einer Abhandlung mit dem […]

Zwei heulende Wölfe. (Monty Sloan)

Hunde entwickelten sich wahrscheinlich vor über 18.000 Jahren in Europa

16/11/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler der UCLA berichten, dass Wölfe wahrscheinlich vor über 18.000 Jahren von europäischen Jägern und Sammlern domestiziert wurden und sich sich langsam zu Hunden entwickelten, die dann schließlich als Haustiere […]

Laborkultur von Haloferax volcanii. Der Organismus zählt zu den Archaeen und verfügt über einen ungewöhnlichen Replikationsmechanismus. (University of Nottingham)

Haloferax volcanii: Leben – aber nicht wie wir es kennen

05/11/2013 astropage.eu 0

Forscher der University of Nottingham haben herausgefunden, dass eine rudimentäre Form von Leben aus einer der unwirtlichsten Umgebungen auf der Erde imstande ist, den normalen Replikationsprozess zu umgehen und sich […]

Schematisches Strukturmodell der DNA. (Wikipedia / User: Michael Ströck / CC BY-SA 3.0)

Die 3D-Struktur des Genoms bestimmt, ob und wie Gene exprimiert werden

25/06/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler aus Australien und den Vereinigten Staaten liefern uns neue Einblicke für unser Verständnis über die dreidimensionale Struktur des Genoms – eine der größten Herausforderungen, die die Gebiete der Genomik […]

Strukturmodell von SinR, wie es an DNA gebunden ist. (Image courtesy of Newcastle University)

Biologen enthüllen ein Geheimnis bakterieller Biofilme

15/04/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Newcastle University haben den Mechanismus enträtselt, der die Bildung des Schleims verursacht, der Bakterien unbeweglich und widerstandsfähig gegen Antibiotika macht. Wenn sie bedroht werden, können sich manche Bakterien […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die südliche Umwälzpumpe der Weltmeere steuert auf den Kollaps zu
  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}