astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Doppelsternsystem

First Light der Zwicky Transient Facility. Unten rechts ist der Orionnebel zu sehen, etwa in der Bildmitte liegen der Flammennebel und der Pferdekopfnebel. Dies ist eine kleine Version, die Originalauflösung ist unten im Text verlinkt. (Credits: Caltech Optical Observatories)

Das „First Light“ der Zwicky Transient Facility

15/11/2017 astropage.eu 0

Eine neue automatische Kamera mit der Fähigkeit, hunderttausende Sterne und Galaxien auf einmal aufzunehmen, hat ihr erstes Bild des Himmels gemacht – ein Ereignis, das Astronomen als „First Light“ bezeichnen. […]

Kompositbild des Röntgenpulsars SXP 1062 mit dem umgebenden Supernova-Überrest. Das Falschfarbenbild kombiniert Röntgendaten (blau) und optische Daten (Sauerstoff: grün, Wasserstoff: rot). (Credit: ESA / XMM-Newton / L. Oskinova, University of Potsdam, Germany / M. Guerrero, Instituto de Astrofisica de Andalucia, Spain (X-ray); Cerro Tololo Inter-American Observatory / R. Gruendl & Y. H. Chu, University of Illinois at Urbana-Champaign, USA (optical))

Astronomen beobachten einmaligen Glitch bei einem Röntgenpulsar

08/09/2017 astropage.eu 0

Die Entdeckung der bislang größten Zeitabweichung bei einem Pulsar ist die erste Bestätigung dafür, dass Pulsare in Doppelsternsystemen das seltsame Phänomen namens „Glitch“ zeigen. Die Studie wird den den Monthly […]

Diese Grafik erklärt, warum die berichteten Größen mancher Exoplaneten neu überprüft werden müssen, sofern es einen zweiten Stern in dem System gibt. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Verborgene Sterne könnten die Schätzung planetarer Größen beeinflussen

12/07/2017 astropage.eu 0

Die planetare Dichte ist ein wichtiges Vergleichskriterium bei der Suche nach erdähnlichen Planeten. Eine niedrige Dichte verrät Wissenschaftlern, dass ein Planet mit höherer Wahrscheinlichkeit gasreich wie Jupiter ist, und eine […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt einen hypothetischen, wasserbedeckten Planeten im Doppelsternsystem Kepler-35. (Credit: NASA / JPL-Caltech)

Erdgroße „Tatooine“-Planeten könnten bewohnbar sein

13/04/2017 astropage.eu 0

Mit zwei Sonnen an seinem Himmel sieht Luke Skywalkers Heimatplanet Tatooine in Star Wars wie eine öde, sandige Wüstenwelt aus. In der Realität wissen wir dank Observatorien wie dem NASA-Weltraumteleskop […]

Spiralmuster aus molekularem Gas um den Roten Riesen LL Pegasi. (ALMA / Hyosun Kim)

ALMA beobachtet Spiralmuster um den Roten Riesen LL Pegasi

21/03/2017 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat ein verblüffendes Spiralmuster in der gasförmigen Materie um einen Roten Riesen namens LL Pegasus und seinen Begleiter beobachtet. Der Stern ist rund 3.400 Lichtjahre von der […]

Künstlerische Illustration eines Gasriesen, der ein Paar roter Zwergsterne im System OGLE-2007-BLG-349 umkreist. (NASA, ESA, and G. Bacon (STScI))

Hubble findet Planeten in einem System aus zwei roten Zwergsternen

23/09/2016 astropage.eu 0

Mit dem Weltraumteleskop Hubble und einem Trick der Natur haben Astronomen die Existenz eines Planeten bestätigt, der im System OGLE-2007-BLG-349 zwei Sterne umkreist. Das System liegt ungefähr 8.000 Lichtjahre entfernt […]

Künstlerische Darstellung des Systems J1433. Der Weiße Zwerg (rechts) zieht Materie von seinem Begleiter ab. (Rene Breton, University of Manchester)

Stellarer Kannibalismus verwandelt einen Stern in einen Braunen Zwerg

19/05/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben ein substellares Objekt entdeckt, das einst ein Stern war – es wird von seinem Begleiter, einem Weißen Zwerg, aufgezehrt. Ein internationales Astronomenteam machte die Entdeckung, indem es ein […]

PB3877 ist ein Hyperschnellläufer- Doppelsternsystem, das sich mit hoher Geschwindigkeit durch die Randgebiete der Milchstraßen-Galaxie bewegt. Die Illustration zeigt es an seiner aktuellen Position im Verhältnis zur Position der Sonne. (Image: Thorsten Brand)

Entdeckung eines potenziellen Hyperschnellläufer-Doppelsterns stellt aktuelle Modelle in Frage

13/04/2016 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam unter Leitung von Péter Németh von der Friedrich-Alexander-Universität hat ein Doppelsternsystem entdeckt, das sich fast mit der Fluchtgeschwindigkeit unserer Galaxie bewegt. Es gibt etwa zwei Dutzend sogenannter Hyperschnellläufer, […]

Das Bild zeigt die mehr als sechs Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie NGC 300. In ihr entdeckten Forscher den Supernova-Hochstapler. (NASA / JPL-Caltech / OCIW)

Astronomen finden einen seltenen „Supernova-Hochstapler“

17/02/2016 astropage.eu 0

Breanna Binder, eine Postdoktorandin am Department of Astronomy und Dozentin an der School of STEM der University of Washington Bothell, verbringt ihre Zeit damit, über Röntgenstrahlen nachzudenken. Wie sie und […]

Hubble-Aufnahme des Sterns Gliese 229 mit seinem Begleiter Gliese 229B, einem Braunen Zwerg. (NASA / Hubble)

Neue Ergebnisse der Pan-Pacific Planet Search

25/01/2016 astropage.eu 0

Seit fast 30 Jahren wird bei der Suche nach Exoplaneten die Radialgeschwindigkeitsmethode angewandt. Diese Methode sucht nach „Wacklern“ in der Bewegung von Sternen, die durch die Präsenz von umkreisenden Himmelskörpern […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 6 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}