astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Doppelsternsystem

Ein umkreisender Stern beginnt seinen Partner, einen rasch rotierenden superdichten Pulsar, zu verdecken. Der Pulsar emittiert Strahlungsimpulse in verschiedenen Wellenlängen. (Credits: NASA / Sonoma State University, Aurore Simonnet)

Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich

30/01/2023 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit Daten des Fermi Gamma-ray Space Telescope die ersten Bedeckungen eines speziellen Doppelsterntyps im Gammabereich entdeckt. Diese sogenannten Spinnensysteme enthalten jeweils einen Pulsar (den superdichten, schnell rotierenden Überrest […]

Künstlerische Darstellung eines Doppelsternsystems, in dem ein Stern von einem heißen Jupiter umkreist wird. (Credits: NASA / CXC / M.Weiss)

Heiße Jupiter können ihre Sterne jünger wirken lassen

04/11/2022 astropage.eu 0

Planeten können ihre Heimatsterne dazu zwingen, sich jünger zu verhalten als ihrem Alter entsprechend. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von Mehrfachsystemen mit dem Weltraumteleskop Chandra. Dies könnte der […]

Künstlerische Darstellung eines Schwarze-Witwe-Pulsars mit Strahlen aus Radiowellen (Grün) und Gammalicht (Magenta). Der Pulsar heizt seinen Begleitstern auf und verdampft ihn langsam. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center)

Astronomen entdecken den bislang massereichsten Pulsar

28/07/2022 astropage.eu 0

Millisekundenpulsare rotieren viel schneller, als man es von einem kollabierten Stern erwarten würde. Die beste Möglichkeit zur Untersuchung dieser Neutronensterne besteht darin, ein “Schwarze-Witwe”-System zu finden, bei dem der Pulsar […]

Künstlerische Darstellung eines kataklysmischen Veränderlichen, beobachtet von der Oberfläche eines umkreisenden Planeten. (Credits: Departamento de Imagen y Difusion FIME-UANL / Lic. Debahni Selene Lopez Morales D.R. 2022)

Eine neue Methode zum Nachweis von Exoplaneten in Doppelsternsystemen

22/07/2022 astropage.eu 0

In den letzten Jahren wurde eine große Anzahl Exoplaneten um normale Einzelsterne entdeckt. Eine neue Studie zeigt, dass es Ausnahmen von diesem Trend geben könnte. Forscher der Autonomous University of […]

Diagramm eines Systems aus drei Sternen. Ein äußerer Stern kreist um ein inneres Doppelsternsystem. (Credits: Rappaport, et al. 2022)

Neue Studie zu bedeckungsveränderlichen Dreifachsystemen

05/07/2022 astropage.eu 0

Sterne mit einer Sonnenmasse oder größer werden normalerweise von einem oder mehr Begleitsternen umkreist. Das System entsteht, wenn die Gravitation das Gas und den Staub einer interstellaren Wolke kontrahiert, bis […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten Kepler-16b, der zwei Sterne umkreist. (Credits: NASA / JPL-Caltech / T. Pyle)

Bodengestütztes Teleskop bestätigt einen tatooineähnlichen Exoplaneten

24/02/2022 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam unter Leitung von Professor Amaury Triaud von der University of Birmingham hat mit bodenbasierten Teleskopen ein Exemplar eines seltenen Exoplanetentyps beobachtet. Der Exoplanet ist circumbinär, was bedeutet, dass […]

Illustration unserer Milchstraßen-Galaxie in einer frontalen Draufsicht. (Credits: NASA / JPL-Caltech / R. Hurt (SSC / Caltech))

Eine Erklärung für den rätselhaften Ort mancher massereicher Sterne

04/02/2022 astropage.eu 0

Astronomen der Georgia State University haben eine Erklärung für das eigenartige Auftreten massereicher Sterne in großer Entfernung zu ihrem Entstehungsort in der Scheibe unserer Milchstraßen-Galaxie gefunden. Sterne, die massereicher als […]

Eines der vier 12-Meter-Teleskope, aus denen das VERITAS Gamma-Observatorium besteht. (Credits: CfA / Rick Peterson)

Beobachtungen des Gammadoppelsterns HESS J0632+057

18/01/2022 astropage.eu 0

Gammastrahlen sind die energiereichste bekannte Form von elektromagnetischer Strahlung, wobei jeder Gammastrahl mindestens 100.000 Mal energiereicher ist als sichtbares Licht. Hochenergetische Gammastrahlen erreichen ein Milliardenfaches dieser Menge oder sogar mehr. […]

Ein Bild der Umgebung des Objekts TIC 400799224 (markiert durch das Kreuz). (Credits: Powell et al., 2021)

Neue Studie zu dem rätselhaften Objekt TIC 400799224

03/01/2022 astropage.eu 0

Der Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) wurde 2018 mit dem Ziel gestartet, kleine Exoplaneten um die sonnennächsten Sterne zu entdecken. TESS hat bislang 172 bestätigte Exoplaneten gefunden und eine Liste […]

Illustration des Doppelsternsystems Kepler-47 mit seinen drei Planeten. (Credits: NASA / JPL Caltech / T. Pyle)

Eine neue Methode zum Auffinden von Exoplaneten in Doppelsternsystemen

12/11/2021 astropage.eu 0

Eine neue Technik, die von dem Astronomen Nader Haghighipour an der University of Hawaii mitentwickelt wurde, hat es Wissenschaftlern ermöglicht, den Transit eines Exoplaneten vor zwei Sternen schnell zu entdecken. […]

Beitragsnavigation

1 2 … 6 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich
  • Radiointerferometrie der nächsten Generation
  • Maschinelles Lernen am CERN unterstützt autonomes Fahren
  • JWST blickt in die kältesten und dunkelsten Molekülwolken
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Tobende junge Sterne im Orionnebel

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}