astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Doppelsternsystem

Die fünf Kandidaten für Zwillinge des Systems Eta Carinae. Die obere Reihe zeigt die Spitzer-Aufnahmen der Kandidaten, in der unteren Reihe sind die Hubble-Bilder zu sehen. (NASA, ESA, and R. Khan (GSFC and ORAU))

Astronomen entdecken mögliche „Zwillinge“ des Systems Eta Carinae

07/01/2016 astropage.eu 0

Eta Carinae, das hellste und massereichste Sternsystem im Umkreis von 10.000 Lichtjahren, ist für eine gigantische Eruption bekannt, die Mitte des 19. Jahrhunderts mindestens das zehnfache der Sonnenmasse an Materie in […]

Neue Hubble-Aufnahme des Schmetterlingsnebels. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Schmetterlingsnebel PN M2-9

27/08/2015 astropage.eu 0

Die schimmernden Farben auf dieser Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble veranschaulichen die bemerkenswerte Komplexität des Schmetterlingsnebels. Die neue Aufnahme hebt die Hüllen des Nebels und seine Knoten aus expandierendem Gas im […]

Künstlerische Darstellung des Pulsars PSR J1930-1852 im Orbit um einen anderen Neutronenstern. Die Objekte in diesem System haben den größten Abstand, der je in einem Doppelneutronensternsystem beobachtet wurde. (B. Saxton (NRAO / AUI / NSF))

Der Pulsar PSR J1930-1852 besitzt den bisher größten Orbit um einen anderen Neutronenstern

07/05/2015 astropage.eu 0

Ein Team fest entschlossener High-School-Schüler hatte einen bislang unbekannten Pulsar entdeckt, indem es Daten des Robert C. Byrd Green Bank Telescope (GBT) der National Science Foundation genauestens analysierte. Weitere Beobachtungen von […]

Die Große Magellansche Wolke. Eine neue Forschungsarbeit hat 18 ungleiche Doppelsternsysteme in dieser benachbarten Galaxie identifiziert. (Copyright Robert Gendler and Josch Hambsch 2005)

Ungleiche Zwillingssterne im „Kreißsaal“

14/02/2015 astropage.eu 0

Der Großteil der Sterne in unserer Galaxie existiert paarweise – insbesondere die massereichsten Sterne haben normalerweise einen Begleiter. Diese brüderlichen Zwillinge neigen dazu, hinsichtlich ihrer Masse ebenbürtige Partner zu sein […]

Künstlerische Darstellung der Gas- und Staubstrukturen um das Doppelsternsystem GG Tau-A. Forscher haben in der Region zwischen den beiden Scheiben Gasknoten registriert. Die äußere Scheibe versorgt die innere mit Materie, wodurch die Entstehung von Planeten möglich wäre. (ESO / L.Calçada, ALMA (ESO / NAOJ / NRAO))

ALMA registriert nie zuvor gesehene Gasstrukturen im Doppelsternsystem GG Tau-A

31/10/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) einen Strom aus Staub und Gas entdeckt, der von einer massereichen, äußeren Scheibe eines Doppelsternsystems in den inneren Bereich fließt. Diese […]

Illustration des neu entdeckten Planeten (rechts). Der Planet umkreist einen Stern in einem Doppelsternsystem. Der Nachweis gelang durch die Verwendung des Mikrogravitationslinseneffekts. (Cheongho Han, Chungbuk National University, Republic of Korea)

Neu entdeckte kalte Welt umkreist einen Stern in einem Doppelsternsystem

05/07/2014 astropage.eu 0

Ein neu entdeckter Planet in einem 3.000 Lichtjahre von der Erde entfernten Doppelsternsystem erweitert die Vorstellungen von Astronomen, wie erdähnliche und sogar möglicherweise bewohnbare Planeten entstehen können und wie man […]

Künstlerische Darstellung des Doppelsternsystems SS Cygni. Der Weiße Zwerg (rechts) zieht Materie von dem normalen roten Zwergstern ab, die sich in einer Akkretionsscheibe sammelt. Ausbrüche finden statt, wenn die Scheibe instabil wird. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Neue Entfernungsmessungen lösen wichtiges astronomisches Rätsel um Zwergnovae

28/05/2013 astropage.eu 0

Manchmal ist Astronomie wie eine Immobilie – wichtig ist der Standort, Standort, Standort: Astronomen haben ein wichtiges Problem für ihr Verständnis einer Klasse von regelmäßig ausbrechenden Sternen gelöst, indem sie […]

Der Nebel AB7 in der Kleinen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Nebel AB7 in der Kleinen Magellanschen Wolke

17/03/2013 astropage.eu 0

Bei dem hier gezeigten Objekt handelt es sich um AB7, einen interessanten Nebel, der in der Kleinen Magellanschen Wolke zu finden ist. Die Kleine Magellansche Wolke ist eine von mehreren […]

Ein Bild des Gebäudes, in dem sich das neue 2,3-Meter Aristarchos-Teleskop des Helmos Observatory befindet. (P. Boumis, National Observatory of Athens)

Aristarchos-Teleskop wirft neues Licht auf einen alten Stern

04/03/2013 astropage.eu 0

Einer mehr als 25 Jahrhunderte zurückreichenden Tradition folgend, haben Astronomen das neue 2,3-Meter Aristarchos-Teleskop des 2.340 Meter hoch gelegenen Helmos Observatory in den Bergen der Peloponnes (Griechenland) benutzt, um die […]

Sirius im Sternbild Canis Major, aufgenommen von dem japanischen Amateur-Astronomen Akira Fujii. (Akira Fujii)

Astro-Bild der Woche: Der „Hundsstern“ Sirius im Sternbild Canis Major

06/01/2013 astropage.eu 0

Der Stern Sirius im Sternbild Canis Major (Großer Hund) ist in vielerlei Hinsicht von großer Bedeutung für die astronomische Forschung. Eigentlich handelt es sich dabei um ein Doppelsternsystem, bestehend aus […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 4 5 6 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}