astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Energie

Schematische Darstellung der Satellitenbeobachtungen von relativistischen Elektronen im Van-Allen-Strahlungsgürtel. (Credits: ERG Science Team)

Forscher entdecken einen Elektronen-Hotspot im Van-Allen-Gürtel

17/12/2019 astropage.eu 0

Forscher aus Japan, den USA und Russland hat einen Hotspot in einem Strahlungsgürtel der Erde gefunden, wo sich extrem energiereiche (relativistische) Elektronen bilden. Solche Elektronen können Satelliten ernsthaft beschädigen. Das […]

Künstlerische Darstellung des energiereichen Gammablitzes GRB 190114C. (Credits: NASA, ESA and M. Kornmesser)

Hubble beobachtet den bislang energiereichsten Gammablitz

22/11/2019 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat Astronomen einen Einblick in den Ort des energiereichsten Ausbruchs gegeben, der bislang im Universum beobachtet wurde – ein Gammablitz, der eine Billion Mal energiereicher als sichtbares […]

Schematische Darstellung der neuen Beschleunigungstechnik. (Credit: Gennadiy Bagdasarov / Keldysh Institute of Applied Mathematics; Anthony Gonsalves and Jean-Luc Vay / Berkeley Lab)

Weltrekord: Von Null auf 7,8 GeV auf einer Strecke von 20 Zentimetern

25/10/2019 astropage.eu 0

Um die grundlegende Natur unseres Universums zu verstehen, möchten Wissenschaftler Teilchenbeschleuniger bauen, die Elektronen und ihre Antimaterie-Gegenstücke (Positronen) auf extreme Energien bis in den Teraelektronenvoltbereich bringen. Mit konventionellen Technologien erfordert […]

Schematischer Aufbau der Simulation zur Beschleunigung von Nanoteilchen. (Credits: University of Illinois)

Studie modelliert neue Möglichkeit zur Beschleunigung von Nanoteilchen

26/08/2019 astropage.eu 0

In einer neuen Studie modellierten Forscher der University of Illinois und der Missouri University of Science and Technology eine Methode, um Nanoteilchen als alternative Antriebsmöglichkeiten für kleine Raumsonden zu manipulieren, […]

Antennen des Australian SKA Pathfinder Projekts mit der Milchstraße darüber. (Credit: Alex Cherney / CSIRO)

ASKAP verdoppelt fast die Anzahl bekannter schneller Radioblitze

12/10/2018 astropage.eu 0

Australische Wissenschaftler haben die Anzahl der bekannten schnellen Radioblitze mit einem Radioteleskop der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) in Western Australia fast verdoppelt. Schnelle Radioblitze sind starke Radiowellenausbrüche […]

Das kollidierende Galaxienpaar VV705. Die Analyse ergab, dass bei VV705 etwa 75 Prozent der Leuchtkraft von Sternentstehungsprozessen stammen. (Credits: NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) – ESA / Hubble Collaboration and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University))

Neue Studie zu aktiven galaktischen Kernen in verschmelzenden Galaxien

10/07/2018 astropage.eu 0

Es ist seit langer Zeit bekannt, dass Interaktionen zwischen Galaxien die galaktische Entwicklung beeinflussen. Das sind häufige Ereignisse, und eine große Mehrheit der Galaxien zeigt Anzeichen für Interaktionen, darunter Gezeitenschweife […]

Künstlerische Darstellung des Brout-Englert-Higgs-Feldes. (Credit: Image: Daniel Dominguez / CERN)

ATLAS und CMS präsentieren neue Ergebnisse zum Higgs-Boson

06/06/2018 astropage.eu 0

Neue Ergebnisse der ATLAS- und CMS-Experimente am Large Hadron Collider (LHC) enthüllen, wie stark das Higgs-Boson mit dem schwersten bekannten Elementarteilchen interagiert, dem Top-Quark. Das Higgs-Boson interagiert nur mit massereichen […]

Künstlerische Darstellung einer superleuchtkräftigen Supernova und eines damit einhergehenden Gammablitzes. (Credits: ESO)

Neues Modell verbindet lange Gammablitze und Kernkollaps-Supernovae

18/04/2018 astropage.eu 0

Eine Kernkollaps-Supernova tritt auf, wenn der Eisenkern eines massereichen Sterns unter seiner eigenen Gravitation zusammenfällt und zurückschnellt, was Druck- und Schockwellen erzeugt, die sich nach außen ausbreiten. Eine superleuchtkräftige Supernova […]

Die Kollisionskammer mit der Optik zur Fokussierung der Laserstrahlen. (Credits: Imperial College London)

Breit-Wheeler-Effekt: Ein Experiment zur Umwandlung von Licht in Materie

22/03/2018 astropage.eu 0

Physiker des Imperial College London testen in Laser-Einrichtungen in Großbritannien eine 84 Jahre alte Theorie, die man einst für unmöglich zu beweisen hielt. Die Theorie des Breit-Wheeler-Effekts besagt, dass es […]

Künstlerische Darstellung einer Akkretionsscheibe aus heißer Materie um ein rotierendes supermassives Schwarzes Loch, das zwei Materiejets abstößt. (Credit: NAOJ)

Rotation von Schwarzen Löchern könnte die Radiolautstärke bei Quasaren erhöhen

16/01/2018 astropage.eu 0

Statistische Analysen von supermassiven Schwarzen Löchern deuten darauf hin, dass die Rotation des Schwarzen Lochs eine Rolle bei der Erzeugung gewaltiger Hochgeschwindigkeitsjets spielen könnte, die Radiowellen und andere Strahlung emittieren. […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 … 8 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}