astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Exoplanet

Das System Luhman 16AB als Stack aus 12 Einzelbildern, die im Zeitraum von zwei Jahren gemacht wurden. (Credit: ESA / Hubble & NASA, L. Bedin et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die tanzenden Braunen Zwerge Luhman 16A und B

06/06/2017 astropage.eu 0

Diese scheinbar unspektakuläre Reihe von Punkten mit unterschiedlichen Distanzen zwischen ihnen zeigt in Wirklichkeit den langsamen Walzer zweier Brauner Zwerge. Das Bild basiert auf einer Überlagerung von zwölf Bildern, die […]

Künstlerischer Blick auf den Planeten TRAPPIST-1h. (Credit: NASA)

Astronomen bestätigen Orbitaldaten von TRAPPIST-1h

24/05/2017 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit dem NASA-Weltraumteleskop Kepler ein regelmäßiges Muster in den Umlaufbahnen der Planeten im System TRAPPIST-1 identifiziert, das vermutete Details über die Umlaufbahn des äußersten und am wenigsten verstandenen […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt einen hypothetischen, wasserbedeckten Planeten im Doppelsternsystem Kepler-35. (Credit: NASA / JPL-Caltech)

Erdgroße „Tatooine“-Planeten könnten bewohnbar sein

13/04/2017 astropage.eu 0

Mit zwei Sonnen an seinem Himmel sieht Luke Skywalkers Heimatplanet Tatooine in Star Wars wie eine öde, sandige Wüstenwelt aus. In der Realität wissen wir dank Observatorien wie dem NASA-Weltraumteleskop […]

Künstlerische Darstellung eines freien, ungebundenen, planetenähnlichen Objekts. (NASA / JPL)

Neue Studie über planetare Objekte in der Sternassoziation TW Hya

03/03/2017 astropage.eu 0

In unserer eigenen solaren Nachbarschaft könnte es eine große Anzahl unentdeckter, heller, substellarer Objekte geben, die mit riesigen Exoplaneten vergleichbar sind. Das ist das Ergebnis einer neuen Forschungsarbeit eines Teams […]

Hubble-Aufnahmen der Gas- und Staubscheibe um den jungen Stern TW Hydrae. Der Schatten mit seiner veränderten Position ist erkennbar. (Credit: NASA, ESA, and J. Debes (STScI))

Hubble beobachtet Schatten in der Staubscheibe um TW Hydrae

09/01/2017 astropage.eu 0

Die Suche nach Planeten um andere Sterne ist eine komplizierte Sache. Sie sind so klein und schwach, dass sie schwer zu entdecken sind. Aber ein möglicher Planet in einem nahen […]

Künstlerische Illustration eines Gasriesen, der ein Paar roter Zwergsterne im System OGLE-2007-BLG-349 umkreist. (NASA, ESA, and G. Bacon (STScI))

Hubble findet Planeten in einem System aus zwei roten Zwergsternen

23/09/2016 astropage.eu 0

Mit dem Weltraumteleskop Hubble und einem Trick der Natur haben Astronomen die Existenz eines Planeten bestätigt, der im System OGLE-2007-BLG-349 zwei Sterne umkreist. Das System liegt ungefähr 8.000 Lichtjahre entfernt […]

Mit diesem Teleskopverbund des MEarth-Projekts beobachtet man Zwergsterne des M-Typs, um Exoplaneten in ihrer Nähe nachzuweisen. (The MEarth Project)

Neue Erkenntnisse über den jungen Stern K2-33 und seinen Exoplaneten K2-33b

18/09/2016 astropage.eu 0

Viele bekannte Exoplaneten umkreisen ihren Zentralstern in geringer Entfernung, innerhalb einem Zehntel einer Astronomischen Einheit (eine Astronomische Einheit ist die durchschnittliche Distanz zwischen Sonne und Erde). Weil ihre Umlaufperioden deshalb […]

Diese Illustration zeigt den Gesteinsplaneten GJ 1132b, der rund 39 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Eine neue Studie ergab, dass er eine dünne Atmosphäre aus Sauerstoff besitzen könnte - aber aufgrund seiner Hitze kein Leben. (Dana Berry / Skyworks Digital / CfA)

Neue Studie über den venusähnlichen Exoplaneten GJ 1132b

19/08/2016 astropage.eu 0

Der nur rund 39 Lichtjahre von der Erde entfernte Exoplanet GJ 1132b erstaunte Astronomen, als er vergangenes Jahr entdeckt wurde: Er könnte trotz einer Temperatur von etwa 232 Grad Celsius […]

Heiße Jupiter besitzen oft Wolken oder Dunst in ihren Atmosphären. Das könnte Weltraumteleskope daran hindern, atmosphärisches Wasser unter den Wolken nachzuweisen. (NASA / JPL-Caltech)

Wolken auf Exoplaneten könnten den Nachweis von atmosphärischem Wasser erschweren

10/06/2016 astropage.eu 0

Wasser ist ein heißes Thema bei der Untersuchung von Exoplaneten – darunter „heiße Jupiter“, deren Massen mit der Masse Jupiters vergleichbar sind, aber viel näher an ihrem Zentralstern liegen als […]

Diese Illustration zeigt mehrere bekannte Exoplaneten, die in den habitablen Zonen ihrer Zentralsterne liegen, verglichen mit der Erde (rechts). Von links nach rechts: Kepler-22b, Kepler-69c, Kepler-452b, Kepler-62f, Kepler-186f und unsere eigene Erde. (NASA / Ames / JPL-Caltech)

Neue Studie betrachtet die Bedeutung des Salzgehalts in Ozeanen auf Exoplaneten

05/04/2016 astropage.eu 0

Der Salzgehalt von Ozeanen auf fernen, erdähnlichen Planeten könnte einen starken Effekt auf deren Klima haben – zu diesem Ergebnis gelangt eine Forschungsarbeit des Centre for Ocean and Atmospheric Sciences […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 7 8 9 … 13 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}