astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxie

Die Galaxie NGC 4861, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 4861 – Sternentstehung mit Aussicht auf Winde?

24/01/2017 astropage.eu 0

In dem weniger bekannten Sternbild Canes Venatici (Jagdhunde) ist eine Vielzahl von Deepsky-Objekten zu finden – darunter diese schöne Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 4861. Astronomen debattieren noch darüber, wie […]

Künstlerische Darstellung einer Galaxie des Milchstraßen-Typs im lokalen Universum, umgeben von einem großen Halo aus bläulichen, schwachen Lyman-Alpha-Photonen (Credit: ESO / L. Calçada)

Astronomen beobachten Lyman-Alpha-Halos um ferne Galaxien

12/01/2017 astropage.eu 0

Astronomen haben riesige Halos um Galaxien des Milchstraßentyps entdeckt, die aus Photonen (Lichtteilchen) bestehen, welche den Galaxien nur schwer entkommen konnten. Die Studie wurde von David Sobral von der University […]

Das verschmelzende Galaxienpaar IRAS 14348-1447, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: IRAS 14348-1447 – Wenn Galaxien kollidieren

02/01/2017 astropage.eu 0

Dieser zarte Klecks im fernen Weltraum ist viel turbulenter als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Das Objekt ist unter der Katalogbezeichnung IRAS 14348-1447 bekannt – eine Bezeichnung, […]

Die Galaxie NGC 4696 mit ihren Gas- und Staubfilamenten. (NASA, ESA / Hubble, A. Fabian)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die komplexen Filamente von NGC 4696

03/12/2016 astropage.eu 0

Neue Beobachtungen des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble haben die komplexe Struktur der Galaxie NGC 4696 detaillierter offenbart als jemals zuvor. Die elliptische Galaxie ist eine schöne kosmische Kuriosität mit einem hellen Kern, […]

Diese Illustrationen zeigen, wie das fast nackte supermassive Schwarze Loch entstand. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Galaktische Begegnung hinterlässt ein „fast nacktes“ supermassives Schwarzes Loch

03/11/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem superscharfen Radioblick des Very Long Baseline Array (VLBA) die zerstörten Überreste einer Galaxie entdeckt, die eine größere Galaxie durchdrang. Dabei blieb nur das fast nackte supermassive […]

Die HI4PI-Karte zeigt Gas mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Die Ebene der Milchstraßen-Galaxie verläuft horizontal durch die Bildmitte. Die Magellanschen Wolken befinden sich unten rechts. (Benjamin Winkel, Max Planck Institute, and the HI4PI collaboration)

Forscher erstellen die bislang beste Karte der Milchstraßen-Galaxie

21/10/2016 astropage.eu 0

Wasserstoff, Ordnungszahl 1: Es ist das einfachste und leichteste Element im Periodensystem, aber lassen Sie sich von seinem bescheidenen Aussehen nicht täuschen. Mit nur einem einzigen Proton und einem einzigen […]

NGC 3079, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, Gerald Cecil (University of North Carolina), Sylvain Veilleux (University of Maryland), Joss Bland-Hawthorn (Anglo- Australian Observatory), and Alex Filippenko (University of California at Berkeley))

Astro-Bild der Woche: Hubbles Blick in das Zentrum der Galaxie NGC 3079

30/07/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt auf den ersten Blick eine gewöhnliche Spiralgalaxie, aber bei näherer Betrachtung offenbart sie eine Besonderheit. NGC 3079, so ihre Katalogbezeichnung, liegt ungefähr 50 Millionen Lichtjahre […]

Die blauen Punkte in diesem Galaxienfeld, dem COSMOS Field, stellen Galaxien mit supermassiven Schwarzen Löchern dar, die hochenergetische Röntgenstrahlen emittieren. (NASA / JPL-Caltech)

NuSTAR liefert neue Daten zum hochenergetischen kosmischen Röntgenhintergrund

29/07/2016 astropage.eu 0

Supermassive Schwarze Löcher im Universum sind wie ein rauer Chor, der in der Sprache der Röntgenstrahlen singt. Wenn Schwarze Löcher umgebende Materie einsaugen, emittieren sie gewaltige Röntgenausbrüche. Dieses Lied aus […]

Künstlerische Darstellung der Milchstraßen-Galaxie und ihrer kleinen Begleiter innerhalb des riesigen Halos aus Millionen Grad heißem Gas, das nur für Röntgenteleskope sichtbar ist. Einer neuen Studie zufolge ist der Halo nicht stationär, sondern rotiert in die gleiche Richtung wie die galaktische Scheibe. (NASA / CXC / M.Weiss / Ohio State / A Gupta et al.)

Astronomen messen die Rotationsrichtung und -geschwindigkeit des galaktischen Halos

26/07/2016 astropage.eu 0

Astronomen des College of Literature, Science and the Arts (LSA) an der University of Michigan haben entdeckt, dass das heiße Gas im Halo der Milchstraßen-Galaxie in die gleiche Richtung und […]

In sichtbarem Licht (links) scheint UGC 1382 eine normale elliptische Galaxie zu sein. Ultraviolettdaten und tiefere optische Daten (Mitte) offenbaren Spiralarme. Dünn verteiltes Wasserstoffgas (rechts in grün dargestellt) zeigt, dass die Galaxie tatsächlich sehr groß ist. (NASA / JPL / Caltech / SDSS / NRAO / L. Hagen and M. Seibert)

UGC 1382 – „Frankenstein“-Galaxie überrascht Astronomen

12/07/2016 astropage.eu 0

Etwa 250 Millionen Lichtjahre entfernt gibt es eine benachbarte Region im Universum, die Astronomen für ruhig und unauffällig gehalten hatten. Aber jetzt haben Wissenschaftler eine enorme, bizarre Galaxie entdeckt, die […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 25 26 27 … 39 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}