astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxien

Ein Teil der dreidimensionalen Galaxienkarte des Sloan Digital Sky Survey. Das Rechteck links zeigt eine Himmelsregion mit fast 120.000 Galaxien. Die Bilder in der Mitte und rechts zeigen die 3D-Karte, die aus diesen Daten erstellt wurde. (Credits: Jeremy Tinker and the SDSS-III collaboration)

Ein neuer Test für die Dunkle Energie und die Expansion des Universums

05/06/2020 astropage.eu 0

Eine neue Studie hat gezeigt, wie große Strukturen bei der Verteilung der Galaxien im Universum die bislang präzisesten Prüfungen der Dunklen Energie und der kosmischen Expansion ermöglichen. Die Studie nutzte […]

Zwei kollidierende Galaxienhaufen, bekannt als Abell 2384. (Credit: X-ray: NASA / CXC / SAO / V.Parekh, et al. & ESA / XMM-Newton; Radio: NCRA / GMRT))

Chandra beobachtet eine Gasbrücke im System Abell 2384

15/05/2020 astropage.eu 0

Vor mehreren hundert Millionen Jahren kollidierten zwei Galaxienhaufen und durchdrangen sich gegenseitig. Dieses gewaltige Ereignis setzte eine Flut aus heißem Gas aus jedem Galaxienhaufen frei, das eine ungewöhnliche Brücke zwischen […]

Hubble-Aufnahme der Starburst-Galaxie M82. (Credits: NASA, ESA and the Hubble Heritage Team; STScI / AURA)

„Oligarchen“-Galaxien als Quelle der Reionisierung im jungen Universum

28/04/2020 astropage.eu 0

Das dünn verteilte heiße Gas, das man heute zwischen den Galaxien findet, das sogenannte intergalaktische Medium, ist ionisiert. Das junge Universum begann heiß, aber expandierte dann rasch und erlaubte seinem […]

Hubble-Aufnahme der Nebelstrukturen NGC 2014 (rot) und NGC 2020 (blau) in einer ausgedehnten Sternentstehungsregion in der Großen Magellanschen Wolke. (Credits: NASA, ESA and STScI)

NASA feiert den 30. Jahrestag des Weltraumteleskops Hubble

27/04/2020 astropage.eu 0

Die NASA feiert den 30. Jahrestag des Weltraumteleskops Hubble und dessen Darstellung der Schönheit und der Rätsel des Weltraums. Zu diesem Anlass wurde ein neues Bild eines Feuersturms der Sternengeburt […]

Spitzer-Aufnahme von ultraroten, leuchtkräftigen Galaxien, deren Licht etwa zwölf Milliarden Jahre zu uns unterwegs war. (Credit: IRAC / Spitzer / Ma et al., 2020)

Ultrarote sternbildende Galaxien im frühen Universum

04/03/2020 astropage.eu 0

Die Geburt von Sternen findet in Gas- und Staubwolken statt, die einen Großteil der ultravioletten und optischen Strahlung absorbieren, was diese Regionen wiederum vor optischen Beobachtungen verbirgt. In den letzten […]

Künstlerische Darstellung des Weltraumteleskops Euclid. (Credits: ESA / C. Carreau / CC BY-SA 3.0 IGO)

Wie Euclid Dunkle Materie visualisieren wird

27/02/2020 astropage.eu 0

Wie kann man etwas sehen, das unsichtbar ist? Mit Euclid. Dieses zukünftige ESA-Teleskop wird die Struktur des Universums kartieren und uns mehr Informationen über unsichtbare Dunkle Materie und Dunkle Energie […]

Der Kern des STPpol-Instruments am South Pole Telescope. (Credits: SPT collaboration; DOE)

Die kosmischen Wirren des Mikrowellenhintergrundes

12/02/2020 astropage.eu 0

Rund 380.000 Jahre nach dem Urknall vor etwa 13,7 Milliarden Jahren kühlte sich die Materie (hauptsächlich Wasserstoff) genug ab, um neutrale Atome zu bilden, und Licht konnte sich frei im […]

Vier kollidierende Galaxienhaufen, zusammen bezeichnet als Abell 1758. (Credits: X-ray: NASA / CXC / SAO / G.Schellenberger et al.; Optical: SDSS)

Abell 1758 – Ein entstehender Supergalaxienhaufen

31/01/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben mit Daten des Weltraumteleskops Chandra und anderer Teleskope eine detaillierte Karte einer seltenen Kollision zwischen Galaxienhaufen erstellt. Letztendlich werden alle vier Galaxienhaufen – jeder mit einer Masse von […]

Die Jets eines Schwarzen Lochs haben die Sternentstehungsrate in vier weiteren Galaxien erhöht. Beschriftete Version siehe Text. (Credit: X-ray: NASA / CXC / INAF / R. Gilli et al.; Radio NRAO / VLA; Optical: NASA / STScI))

Astronomen beobachten positives Feedback bei einem Schwarzen Loch

27/11/2019 astropage.eu 0

Schwarze Löcher sind bekannt dafür, Dinge auseinanderzureißen, zum Beispiel Sterne. Aber jetzt haben Astronomen ein Schwarzes Loch gefunden, das die Geburt neuer Sterne über eine verblüffende Distanz und mehrere Galaxien […]

Künstlerische Darstellung des Jets von einem supermassiven Schwarzen Loch in Wechselwirkung mit dem Clusterwetter. (Credits: Institute of Astronomy, University of Cambridge / CC BY 4.0)

Stürmisches Clusterwetter könnte ein kosmisches Rätsel erklären

18/10/2019 astropage.eu 0

Das „Wetter“ in Galaxienhaufen könnte einem Forschungsteam der University of Cambridge zufolge ein lange bestehendes Rätsel erklären. Die Wissenschaftler verwendeten moderne Simulationen, um zu zeigen, wie starke Jets von supermassiven […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 … 13 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}