astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxien

NGC 6090, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University), and G. Ostlin (Stockholm University))

Astro-Bild der Woche: Das verschmelzende Galaxienpaar NGC 6090

17/10/2015 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble ist das interagierende Galaxienpaar NGC 6090 zu sehen. Die beiden Galaxien liegen ungefähr 400 Millionen Lichtjahre von unserem […]

Drei verschiedene Komponenten des Infrarothintergrunds: Links ist ein Mosaikbild zu sehen, das auf 10 Jahren Datensammlung mit dem Hubble-Teleskop beruht. Wenn alle Sterne und Galaxien maskiert sind, können die Hintergrundsignale isoliert werden. Das mittlere Bild zeigt das Intrahalo-Licht von Einzelsternen außerhalb ihrer Heimatgalaxien. Das Bild rechts zeigt die Signaturen der ersten Galaxien im Universum. (Ketron Mitchell-Wynne / UCI)

Astronomen enthüllen Hinweise auf die ersten Galaxien im Universum

10/09/2015 astropage.eu 0

Astronomen der University of California in Irvine und des Space Telescope Science Institute in Baltimore haben die bislang genaueste statistische Beschreibung von schwachen, frühen Galaxien erstellt, so wie sie 500 […]

NGC 800 (oben) und NGC 799 (unten), aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte. (ESO)

Astro-Bild der Woche: NGC 799 und NGC 800 – Die Ruhe vor dem Sturm

13/06/2015 astropage.eu 0

NGC 799 und NGC 800 sind zwei schöne Spiralgalaxien, die in Richtung des Sternbildes Cetus (Walfisch) zu finden sind. Sie liegen rund 300 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und […]

Hubble-Aufnahme der irregulären Zwerggalaxie PGC 18431. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Zwerggalaxie PGC 18431

08/06/2015 astropage.eu 0

Es gibt viele Galaxien im Universum, und obwohl reichlich Raum vorhanden ist, neigen sie dazu, sich zusammenzufinden. Die Milchstraßen-Galaxie ist beispielsweise Teil einer großen Ansammlung von mehr als 50 Galaxien, […]

Die wechselwirkenden Galaxien NGC 1531 (oben) und NGC 1532 (unten), aufgenommen vom Danish 1,54-Meter-Teleskop der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO / IDA / Danish 1.5 m / R.Gendler and J.-E. Ovaldsen)

Astro-Bild der Woche: Die interagierenden Galaxien NGC 1531 und NGC 1532

30/05/2015 astropage.eu 0

Wechselwirkende Galaxienpaare wie die hier abgebildeten Galaxien NGC 1531 und NGC 1532 gehören sicherlich zu den eindrucksvollsten Objekten, die man im Universum beobachten kann. Sie befinden sich ungefähr 50 Millionen […]

Radiodaten heben die Schockwelle innerhalb des Sausage-Galaxienhaufens hervor. Sie ist als der helle Bogen erkennbar, der von unten links nach oben rechts verläuft. Die Schockwelle entstand vor einer Milliarde Jahren, als die beiden ursprünglichen Galaxienhaufen kollidierten, und sie bewegt sich mit etwa neun Millionen Kilometern pro Stunde. (Andra Stroe)

Kosmischer „Tsunami“ weckt Galaxien aus dem Koma

27/04/2015 astropage.eu 0

Galaxien findet man häufig in Galaxienhaufen mit vielen „roten und toten“ Nachbarn, die schon in der fernen Vergangenheit mit der Produktion neuer Sterne aufgehört haben. Ein internationales Astronomenteam unter Leitung […]

Eine frühere Illustration zweier Schwarzer Löcher, die gravitativ aneinander gebunden sind. (NASA)

Pulsierendes Licht könnte auf die Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher hinweisen

23/04/2015 astropage.eu 0

Wenn zwei Galaxien in die letzten Stadien einer Verschmelzung eintreten, werden die beiden supermassiven Schwarzen Löcher ein Doppelsystem bilden, das einander umkreist und gravitativ aneinander gebunden ist, so haben Forscher […]

Ultraviolettbild des interagierenden Galaxienpaars NGC 1097 und NGC 1097A, aufgenommen vom Galaxy Evolution Explorer (GALEX). (NASA / JPL-Caltech / SSC)

Astro-Bild der Woche: Das interagierende Galaxienpaar NGC 1097 und NGC 1097A

01/03/2015 astropage.eu 0

Das dieswöchige Astro-Bild zeigt ein stark interagierendes Galaxienpaar – NGC 1097 und ihre Begleiterin NGC 1097A. Die beiden Galaxien sind ungefähr 45 Millionen Lichtjahre von unserer Milchstraßen-Galaxie entfernt und liegen […]

Nahaufnahme einer Galaxie, die im Rahmen der EAGLE-Simulation entstand. Die Farben blau, grün und rot stehen für steigende Temperaturen der Gase. (Durham University)

Neue Computersimulation erschafft realistische Galaxien

02/01/2015 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus Astronomen von der Durham University (Großbritannien) und der Leiden University (Niederlande) hat eine Simulation des Universums entwickelt, in der realistische Galaxien erschaffen werden. Ihre Größen, Massen […]

Hubble-Aufnahme der linsenförmigen Galaxie IC 335. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die linsenförmige Galaxie IC 335

23/12/2014 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt die Galaxie IC 335 vor zahlreichen entfernten Hintergrundgalaxien. IC 335 liegt etwa 60 Millionen Lichtjahre entfernt im Fornax-Galaxienhaufen und ist Teil einer Galaxiengruppe, […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 8 9 10 … 13 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}