astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gammastrahlungsausbruch

Dieses Bild basiert auf Daten des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. Es zeigt das neue System mit den beiden Sternen mit dem massereicheren im Zentrum und dem Begleiter ein Stück nordwestlich. Das massereichere Objekt selbst ist ebenfalls ein Doppelsternsystem, das hier nicht aufgelöst werden kann. Die Staubstruktur des Systems ist in rötlichen Farben dargestellt. (Credit: Photo Credit: University of Sydney / European Southern Observatory)

Astronomen entdecken das wahrscheinliche Vorläufersystem eines Gammablitzes

22/11/2018 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat ein neues, massereiches Sternsystem entdeckt – eines, das auch die aktuellen Theorien zum Tod massereicher Sterne infrage stellt. “Dieses System ist wahrscheinlich das erste seiner Art, […]

ESO 580-49, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Explosive Neigungen – Die Spiralgalaxie ESO 580-49

07/12/2017 astropage.eu 0

Das Objekt auf diesem Bild der Woche trägt die Katalogbezeichnung ESO 480-49. Aber lassen Sie sich nicht täuschen: Es mag ruhig und unspektakulär aussehen, aber diese Spiralgalaxie neigt in Wirklichkeit […]

GRB 090423 (Gemini Observatory / NSF / AURA, D. Fox & A. Cucchiara (Penn State U.), and E. Berger (Harvard Univ.))

Wurden GRB 090423 und vergleichbare Ausbrüche von supraleitenden kosmischen Strings verursacht?

06/07/2011 astropage.eu 0

Gammastrahlungsausbrüche – auf englisch Gamma-Ray Bursts (GRBs) genannt – gehören zu den energiereichsten Ereignissen, die im Universum beobachtet werden können. Man unterscheidet dabei zwischen langen und kurzen GRBs, für deren […]

Simulation von Oszillationen, die durch die Kollision mit einem primordialen Schwarzen Loch erzeugt werden (Michael Kesden / New York University und Shravan Hanasoge / Princeton University)

Wenn ein primordiales Schwarzes Loch die Sonne treffen würde…

05/06/2011 astropage.eu 1

Astronomen haben bis jetzt zwei Typen von Schwarzen Löchern entdeckt: Supermassive Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien und stellare Schwarze Löcher, die entstehen, wenn Riesensterne sterben. Aber es gibt […]

Gammablitz GRB 090429B (Gemini Observatory / AURA / Levan, Tanvir, Cucchiara)

Kosmische Explosion ist neuer Kandidat für das entfernteste Objekt im Universum

26/05/2011 astropage.eu 0

Ein Gammastrahlungsausbruch (auch Gammablitz – Gamma-ray Burst, GRB), den der NASA-Satelliten Swift im April 2009 registrierte, wurde kürzlich als Kandidat für das entfernteste Objekt im Universum enthüllt. Mit einer geschätzten […]

Ein Bild des Krebsnebels im sichtbaren Licht, aufgenommen vom Hubble-Teleskop innerhalb einer Gammastrahlenkarte des Himmels (NASA)

Fermi beobachtet “Superausbrüche” im Krebsnebel

13/05/2011 astropage.eu 0

In dem berühmten Krebsnebel Supernova-Überrest (Messier 1 / M1 oder NGC 1952) ereignete sich ein enormer Ausbruch, der fünfmal energiereicher war als jeder zuvor beobachtete Ausbruch von diesem Objekt. Am […]

Massebereich von Schwarzen Löchern, die einen Big Crunch überstehen könnten (Bernard Carr / Queen Mary University und Alan Coley / Dalhousie University)

Neue Theorie: Überlebende Schwarze Löcher in einem pulsierenden Universum

04/05/2011 astropage.eu 0

Wenn das Universum in Zyklen von “Big Bangs” und “Big Crunches” expandiert und kontrahiert, könnten manche Schwarze Löcher einer neuen Analyse zufolge von einer Ära in die nächste übergehen. Schwarze […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie erklärt die Entstehung diskreter Auroras auf dem Mars
  • Hyperschnelle Weiße Zwerge geben Aufschluss über Supernova-Explosionen
  • Neue Studie analysiert Meteorit und dessen Reaktion mit Wasser auf dem Mars
  • Astrofotografie: Sonne, Mondfinsternis und die ISS
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6558

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}