astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gas

Die sternbildende Zwerggalaxie Kiso 5639, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Die Beschriftungen zeigen die Farben der verwendeten Filter an und geben einen Größenvergleich. (NASA, ESA, and Z. Levay (STScI))

Hubble fotografiert stellare Feuerwerke in der Zwerggalaxie Kiso 5639

29/06/2016 astropage.eu 0

Feuerwerke sind nicht nur auf den irdischen Himmel begrenzt: Das Weltraumteleskop Hubble hat ein spektakuläres Feuerwerk in einer kleinen, nahen Galaxie fotografiert, das an eine Feuerwerksrakete zum 4. Juli erinnert. Ein […]

Diese Aufnahme zeigt den Galaxienhaufen IDCS 1426. Die Röntgendaten Chandras sind in blau dargestellt, Hubbles Beobachtungen in sichtbaren Wellenlängen sind grün und das von Spitzer registrierte Infrarotlicht ist in roten Farbtönen gekennzeichnet. (NASA / CXC / Univ of Missouri / M.Brodwin et al; NASA / STScI; JPL / CalTech)

Chandra, Hubble und Spitzer untersuchen einen massereichen, jungen Galaxienhaufen

09/01/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben die Daten dreier Großer Observatorien der NASA genutzt, um die bislang detailreichste Untersuchung eines extrem massereichen, jungen Galaxienhaufens durchzuführen. Dieser ungewöhnliche Galaxienhaufen liegt ungefähr zehn Milliarden Lichtjahre von […]

Eine Aufnahme des Kometen C/2006 W3 (Christensen). Das Weltraumteleskop WISE beobachtete den Kometen am 20. April 2010, als er sich durch das Sternbild Schütze bewegte. (NASA / JPL-Caltech)

NEOWISE identifiziert Treibhausgase in Kometen

24/11/2015 astropage.eu 0

Nach seinem Start im Jahr 2009 beobachtete das NASA-Weltraumteleskop NEOWISE während seiner WISE/NEOWISE-Mission 163 Kometen. Diese Stichprobe des Weltraumteleskops stellt den bislang größten Infrarot-Survey über Kometen dar. Daten des Surveys […]

Die helle Radiogalaxie NGC 4261 im sichtbaren Licht (weiß) und in Radiowellenlängen (orange). Sie zeigt zwei Jets, von ihrem Kernbereich in entgegengesetzte Richtungen ausgestoßen werden. Die neue Studie bestimmt das Alter der Jets und ihre Quelle genauer als bisher. (Optical Image: NASA / Hubble / WFPC; Radio Image: National Radio Astronomy Observatory)

Neue Studie untersucht das Alter der extragalaktischen Jets von NGC 4261

07/06/2015 astropage.eu 0

Die längsten bekannten hochgradig gebündelten Strukturen im Universum sind die schmalen Jets, die in der Nähe gewaltiger Schwarzer Löcher in bestimmten Typen von galaktischen Kernen entstehen. Diese schmalen Strahlen treten […]

UGC 1281 ist eine Zwerggalaxie im Sternbild Dreieck, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Luca Limatola)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Zwerggalaxie UGC 1281 im Sternbild Dreieck

25/11/2014 astropage.eu 0

Die Galaxie, die diese Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble in dramatischer Weise durchschneidet, ist eine leicht verzerrte Zwerggalaxie mit der Katalogbezeichnung UGC 1281. Die Galaxie liegt ungefähr 18 Millionen Lichtjahre von […]

Die Brücke aus Wasserstoffgas (grün) erstreckt sich von der großen Galaxie unten links zu der Galaxiengruppe oben. Eine dritte Galaxie (rechts) besitzt auch einen kurzen Gasstrom. Die drei kleinen Bilder zeigen detaillierte Ansichten der verschiedenen Galaxien. (Rhys Taylor / Arecibo Galaxy Environment Survey / The Sloan Digital Sky Survey Collaboration)

Astronomen entdecken einen 2,6 Millionen Lichtjahre langen Gasstrom

11/08/2014 astropage.eu 0

Astronomen und Studenten haben zwischen 500 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxien eine 2,6 Millionen Lichtjahre lange Brücke aus atomarem Wasserstoffgas entdeckt. Sie registrierten das Gas mit dem William E. Gordon Telescope […]

Die Spiralgalaxie ESO 499-G37, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: ESO 499-G37 – Eine lockere Spiralgalaxie

20/11/2012 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA hat die Spiralgalaxie ESO 499-G37 beobachtet, hier mit entfernten Galaxien im Hintergrund fotografiert und von nahen Sternen durchsetzt. Die Galaxie wird aus […]

Künstlerische Darstellung des Halos aus heißem Gas, der die Milchstraße umgibt. Neben der Milchstraße im Zentrum sind auch die Positionen der Großen (LMC) und Kleinen Magellanschen Wolken (SMC) markiert. (Illustration: NASA / CXC / M.Weiss; NASA / CXC / Ohio State / A. Gupta et al.)

Chandra zeigt, dass die Milchstraße von einem großen Halo aus heißem Gas umgeben ist

26/09/2012 astropage.eu 0

Astronomen haben das Chandra X-ray Observatory der NASA benutzt, um Belege dafür zu finden, dass unsere Milchstraßen-Galaxie in einen enormen Halo aus heißem Gas eingebettet ist, der sich über mehrere […]

Dieses Bild aus einer Computersimulation zeigt das Gas eines Sterns, der durch die Gravitation des Schwarzen Lochs zerrissen wurde. (NASA, S. Gezari (The Johns Hopkins University), and J. Guillochon (University of California, Santa Cruz))

Supermassives Schwarzes Loch verübt Mord an einem Stern

03/05/2012 astropage.eu 0

Astronomen haben den bislang klarsten Hinweis dafür gefunden, dass ein supermassives Schwarzes Loch einen Stern zerstörte, der ihm zu nahe kam. Supermassive Schwarze Löcher sind millionenfach oder milliardenfach schwerer als […]

Die "Geisterarme" (blau) von NGC 4258 (X-ray: NASA / CXC / Univ. of Maryland / A.S. Wilson et al.; Optical: Pal.Obs. DSS; IR: NASA / JPL-Caltech; VLA: NRAO / AUI / NSF)

Astro-Bild der Woche: Die rätselhaften Spiralarme von NGC 4258

27/11/2011 astropage.eu 0

Das Objekt auf diesem Kompositbild des Chandra-Röntgenobservatoriums sieht aus wie ein Galaxienpaar, das im Begriff ist, miteinander zu verschmelzen. Tatsächlich handelt es sich aber um eine einzige Galaxie, NGC 4258 […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}