astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Geschwindigkeit

Die untersuchte Zeichnung in Leonardos Notizen. (Credits: British Library / Caltech)

Leonardo da Vincis vergessene Experimente und sein Bild der Gravitation

15/02/2023 astropage.eu 0

Ingenieure des Caltech haben entdeckt, dass Leonardo da Vincis Verständnis der Gravitation – wenngleich nicht ganz präzise – seiner Zeit um Jahrhunderte voraus war. In einem Artikel, der im Journal […]

Illustration eines Weißen Zwergs. (Credits: NASA, ESA, STScI, and G. Bacon (STScI))

Astronomen kartieren die Bewegungsmuster von Weißen Zwergen

25/03/2022 astropage.eu 0

Weiße Zwerge waren einst normale Sterne ähnlich wie die Sonne, aber nachdem sie ihren Brennstoff verbraucht hatten, kollabierten sie. Diese interstellaren Überreste waren schwer zu untersuchen. Eine neue Studie der […]

Schematische Darstellung der Satellitenbeobachtungen von relativistischen Elektronen im Van-Allen-Strahlungsgürtel. (Credits: ERG Science Team)

Forscher entdecken einen Elektronen-Hotspot im Van-Allen-Gürtel

17/12/2019 astropage.eu 0

Forscher aus Japan, den USA und Russland hat einen Hotspot in einem Strahlungsgürtel der Erde gefunden, wo sich extrem energiereiche (relativistische) Elektronen bilden. Solche Elektronen können Satelliten ernsthaft beschädigen. Das […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie Messier 86. (Credits: ESA / Hubble & NASA, P. Cote et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Galaxie Messier 86

24/09/2019 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt die Galaxie Messier 86 (M 86). Obwohl sie bereits vor mehr als 235 Jahren von dem französischen Astronomen Charles Messier entdeckt wurde, bleibt die […]

Koronale Streamer, beobachtet vom Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) am 14. Februar 2002. (Credits: NASA / LASCO)

Neue Erkenntnisse zur Struktur der äußeren Sonnenkorona

20/07/2018 astropage.eu 0

Im Jahr 1610 entdeckte Galileo Galilei mit einem neu entworfenen Teleskop die vier größten Monde Jupiters. Fast 400 Jahre später nutzte das Weltraumteleskop Hubble seine leistungsfähige Optik, um tief in […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 3201. (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Sarajedini et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der seltsame Kugelsternhaufen NGC 3201

24/01/2018 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt einen funkelnden, alten Kugelsternhaufen mit der Katalogbezeichnung NGC 3201 – eine Ansammlung von hunderttausenden Sternen, welche durch die Gravitation zusammengehalten wird. NGC 3201 wurde […]

Chandra-Aufnahme des Quasars 4C+19.44. Die Konturen zeigen die Radioemissionen an. Der extrem helle Kern produziert eine Linie aus hellen Pixeln als Artefakt. (Credits: NASA / Chandra VLA and Harris et al.)

Der bemerkenswerte Jet des Quasars 4C+19.44

18/10/2017 astropage.eu 0

Quasare sind Galaxien mit massereichen Schwarzen Löchern in ihren Kernen. In der Umgebung des Kerns eines Quasars wird so viel Energie freigesetzt, dass er viel heller leuchtet als der Rest […]

Simulation eines Quasars, der aufgrund intensiver Akkretionsströme wächst. (Credit: Los Alamos National Laboratory)

Neue Erkenntnisse zum Wachstumslimit supermassiver Schwarzer Löcher

23/03/2017 astropage.eu 0

Eine neue Computersimulation hilft die Existenz rätselhafter supermassiver Schwarzer Löcher zu erklären, die im jungen Universum beobachtet wurden. Die Simulation basiert auf einem Code, der dafür verwendet wird, die Verbindung […]

Blick auf Jupiters Südpol (oben links und unten rechts) und Bilder des Laborexperiments (oben rechts und unten links). (Credit: Jonathan Aurnou)

Experiment gibt neue Einblicke in die Jetstreams auf Jupiter

25/01/2017 astropage.eu 2

Jupiters farbenfrohe, wirbelnde Jetwinde haben Astronomen lange Zeit Kopfzerbrechen bereitet. Ein Rätsel war, ob diese Jetstreams nur in der oberen Atmosphäre des Planeten existieren (ähnlich wie die Jetstreams auf der […]

PB3877 ist ein Hyperschnellläufer- Doppelsternsystem, das sich mit hoher Geschwindigkeit durch die Randgebiete der Milchstraßen-Galaxie bewegt. Die Illustration zeigt es an seiner aktuellen Position im Verhältnis zur Position der Sonne. (Image: Thorsten Brand)

Entdeckung eines potenziellen Hyperschnellläufer-Doppelsterns stellt aktuelle Modelle in Frage

13/04/2016 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam unter Leitung von Péter Németh von der Friedrich-Alexander-Universität hat ein Doppelsternsystem entdeckt, das sich fast mit der Fluchtgeschwindigkeit unserer Galaxie bewegt. Es gibt etwa zwei Dutzend sogenannter Hyperschnellläufer, […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}