astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gravitation

Illustration eines supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum einer Akkretionsscheibe. Ein Anteil der einfallenden Materie wird in Form eines bläulichen Jets abgestoßen. (NASA / JPL-Caltech)

Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie NGC 1365 rotiert superschnell

02/03/2013 astropage.eu 0

Man stelle sich eine Kugel mit einem Durchmesser von über 3,2 Millionen Kilometern (der achtfache Abstand zwischen Erde und Mond) vor, die so schnell rotiert, dass sich ihre Oberfläche mit […]

Das miteinander verschmelzende Galaxienpaar IC 2184, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Verschmelzende Galaxien bilden ein kosmisches „fliegendes V“

13/02/2013 astropage.eu 0

Dieses große „fliegende V“ besteht in Wirklichkeit aus zwei verschiedenen Objekten – einem Paar wechselwirkender Galaxien, das als IC 2184 bekannt ist. Beide Galaxien befinden sich fast in Kantenstellung und […]

Die Galaxie NGC 4526. Die violetten Regionen zeigen das kalte, molekulare Gas, das mit der Staubscheibe übereinstimmt. (Image courtesy of University of Hertfordshire)

Eine neue Methode zur Bestimmung der Masse von supermassiven Schwarzen Löchern

02/02/2013 astropage.eu 0

In einer Abhandlung im Journal Nature berichtet ein internationales Team aus Astronomen, darunter Marc Sarzi von der University of Hertfordshire, über die aufregende Entdeckung einer neuen Möglichkeit, um die Masse […]

Are Raklev, der führende Theoretiker für Astroteilchenphysik an der University of Oslo, hat ein mathematisches Modell vorgestellt, das erklären könnte, woraus Dunkle Materie besteht. (Photo: Yngve Vogt)

Revolutionäres Modell könnte die Natur Dunkler Materie erklären

29/01/2013 astropage.eu 0

Das Universum ist voll von Dunkler Materie, aber niemand weiß, woraus sie besteht: Physiker der University of Oslo haben jetzt eine sehr komplexe mathematische Erklärung vorgestellt, die das Rätsel ein […]

Der offene Sternhaufen NGC 411 in der Kleinen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Aussehen kann trügen (NGC 411)

23/01/2013 astropage.eu 0

Kugelsternhaufen sind fast kugelförmige Ansammlungen extrem alter Sterne und etwa 150 derartige Objekte liegen in unserer Galaxie verstreut. Hubble ist eines der besten Teleskope, um sie zu untersuchen, weil seine […]

Die Balkenspiralgalaxie NGC 6872 ist die größte bekannte Spiralgalaxie. Am Ende des nordwestlichen Spiralarms ist im ultravioletten Spektrum ein Zwerggalaxie-Kandidat erkennbar (Kreis). (NASA / Goddard Space Flight Center / ESO / JPL-Caltech / DSS)

GALEX enthüllt die bislang größte bekannte Spiralgalaxie

12/01/2013 astropage.eu 0

Die spektakuläre Balkenspiralgalaxie NGC 6872 gehört seit Jahrzehnten zu den größten stellaren Systemen. Jetzt hat ein Astronomenteam aus den Vereinigten Staaten, Chile und Brasilien sie als die größte bekannte Spiralgalaxie […]

Nach der allgemeinen Relativitätstheorie krümmen große Massen, zum Beispiel Planeten wie die Erde, den Raum. (Illustration: NASA)

Die Überprüfung von Einsteins berühmter Gleichung im Weltall

07/01/2013 astropage.eu 0

Der Physiker Andrei Lebed von der University of Arizona (UA) hat die Physik-Gemeinde mit einer faszinierenden Theorie verblüfft, die noch experimentell getestet werden muss: Dass die berühmteste Formel der Welt, […]

Die Galaxien NGC 5011B (rechts) und NGC 5011C (Mitte), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Traue deinen Augen nicht (NGC 5011B und NGC 5011C)

02/01/2013 astropage.eu 0

Das Universum liebt es, unsere Augen zu täuschen und den Eindruck zu vermitteln, dass sich Himmelsobjekte in derselben Entfernung von der Erde befinden. Ein gutes Beispiel kann auf diesem spektakulären […]

In der theoretischen Physik gibt es unterschiedliche Ebenen, die sich wie Schwarze Löcher verhalten und als Schwarze Branen bezeichnet werden. Wenn Schwarze Branen in multiple Dimensionen gefaltet werden, bilden sie einen "Blackfold". (Artist impression: Merete Rasmussen)

Neues Wissen über die bemerkenswerten Eigenschaften von Schwarzen Löchern

13/12/2012 astropage.eu 0

Schwarze Löcher sind von vielen Geheimnissen umwittert, aber jetzt haben Forscher des Niels Bohr Institute und anderer Einrichtungen neue, bahnbrechende Theorien entwickelt, die mehrere ihrer Eigenschaften erklären können. Die Forschungsarbeit […]

Aus der Umgebung des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der elliptischen Galaxie Hercules A werden zwei spektakuläre Jets in den intergalaktischen Raum geschleudert. (NASA, ESA, S. Baum and C. O'Dea (RIT), R. Perley and W. Cotton (NRAO / AUI / NSF), and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Hubble und das VLA beobachten die Radiogalaxie Hercules A

03/12/2012 astropage.eu 0

Spektakuläre Jets, die durch die Gravitationsenergie eines supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der elliptischen Galaxie Hercules A angetrieben werden, demonstrieren die kombinierte Leistungsfähigkeit zweier Spitzenwerkzeuge der Astronomie: der Wide Field […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 19 20 21 … 23 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}