astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gravitation

Eine Ansammlung von Seifenblasen mit Wechselwirkungen, die Regenbogenfarbtöne hervorbringen, ähnlich wie ein Ölfleck auf Asphalt. Die Blasen reflektieren einen Strand bei Sonnenuntergang. (UC Berkeley)

Die mathematische Beschreibung von platzenden Blasen in einem Schaum

15/05/2013 astropage.eu 0

Schaumbäder und seifiges Geschirrspülwasser, die erfrischende Krone eines Bieres und der köstliche Schaum auf einem Cappucino – all das sind Schäume: schön und dennoch vergänglich, wenn die Blasen eine nach […]

Diese Grafik zeigt neue hochauflösende Daten (in der Box), die das Green Bank Telescope von den kürzlich entdeckten Wasserstoffwolken zwischen M31 (oben rechts) und M33 (unten links) gesammelt hat. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Astronomen entdecken Wasserstoffwolken zwischen unseren galaktischen Nachbarn

10/05/2013 astropage.eu 0

In einem dunklen, sternlosen Gebiet des intergalaktischen Raums haben Astronomen zwischen zwei nahen Galaxien, der Andromeda-Galaxie M31 und dem Dreiecksnebel M33, eine nie zuvor gesehene Ansammlung von Wasserstoffwolken entdeckt. Die […]

Die ultrahelle Infrarotgalaxie 2MASX J05210136-2521450, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA Acknowledgement: Luca Limatola)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Geschichte einer galaktischen Kollision

06/05/2013 astropage.eu 0

Wenn wir das entfernte Universum betrachten, besteht die große Mehrheit der beobachteten Objekte aus Galaxien: enorme Ansammlungen von Sternen, Planeten, Gas, Staub und Dunkler Materie in allen Formen. Diese Hubble-Aufnahme […]

Das verschmelzende Galaxienpaar Arp 148, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University), K. Noll (STScI), and J. Westphal (Caltech))

Astro-Bild der Woche: Mayall’s Object im Sternbild Ursa Major

21/04/2013 astropage.eu 0

Anlässlich seines 18. Jahrestages am 24. April 2008 machte das Hubble Space Telescope 59 Aufnahmen von verschmelzenden Galaxien – darunter die nebenstehende von Arp 148. Zu Ehren ihres Entdeckers, dem us-amerikanischen Astronomen […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt das vermutete Vorläufersystem einer Typ-Iax-Supernova: Ein kleiner Weißer Zwerg (links) zieht Materie von einem heißen, blauen Heliumstern ab. (Christine Pulliam (CfA))

Astronomen entdecken einen neuen Supernova-Typ

28/03/2013 astropage.eu 0

Man hatte immer angenommen, dass Supernovae in zwei Hauptkategorien auftreten. Aber ein Team aus Astronomen, darunter Wendy Freedman, Mark Phillips und Eric Persson von der Carnegie Institution for Science, berichtet […]

Standbild aus dem unten eingebundenen Video. Die Animation zeigt das neu entdeckte Binärsystem mit dem Schwarzen Loch MAXI J1659-152. (ESA)

Schwarzes Loch und Roter Zwergstern umkreisen einander mit Rekordgeschwindigkeit

21/03/2013 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop XMM-Newton der ESA hat geholfen, einen Stern und ein Schwarzes Loch zu identifizieren, die sich gegenseitig einmal in 2,4 Stunden umkreisen – diese schwindelerregende Rate unterbietet den bisherigen […]

Die ungewöhnliche Ringgalaxie Zw II 28, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA, Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Ring, sie zu knechten…

16/03/2013 astropage.eu 0

Galaxien können viele Formen annehmen – elliptische Kleckse, wirbelnde Spiralarme, Bulges und Scheiben sind alles bekannte Bestandteile der breiten Vielfalt an Galaxien, die wir mit Teleskopen wie dem Hubble Space […]

Infrarotaufnahme des Dreifach-Quasarsystems QQQ J1519+0627. Die drei Quasare sind mit A, B und C gekennzeichnet. (Emanuele Paolo Farina)

Extrem seltenes Dreifach-Quasarsystem entdeckt

15/03/2013 astropage.eu 0

Erst zum zweiten Mal in der Geschichte hat ein Forschungsteam, darunter Michele Fumagalli von der Carnegie Institution for Science in den Vereinigten Staaten, ein extrem seltenes Dreifach-Quasarsystem entdeckt. Die Arbeit […]

Die miteinander verschmelzenden Antennengalaxien NGC 4038 und NGC 4039. (ALMA (ESO / NAOJ / NRAO). Visible light image: the NASA / ESA Hubble Space Telescope)

Astro-Bild der Woche: Die Antennengalaxien NGC 4038 und NGC 4039

10/03/2013 astropage.eu 0

Die Antennengalaxien im Sternbild Corvus (Rabe) gehören zu den bekanntesten Beispielen miteinander kollidierender Galaxien. Die beiden Galaxien mit den Bezeichnungen NGC 4038 und NGC 4039 sind nur etwa 70 Millionen […]

Detailaufnahme des Kugelsternhaufens 47 Tucanae. Das Doppelsternsystem X7 ist mit einem Pfeil gekennzeichnet. (NASA / CXC / Michigan State / A.Steiner et al.)

Röntgenbeobachtungen geben neue Einblicke in die innere Struktur von Neutronensternen

09/03/2013 astropage.eu 0

Neutronensterne sind die nach dem Kollaps eines massereichen Sterns zurückgelassenen, ultradichten Kerne und enthalten die dichteste bekannte Materie im Universum außerhalb eines Schwarzen Lochs. Neue Ergebnisse von Chandra und anderen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 18 19 20 … 23 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}