astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gravitation

Hubble-Aufnahme des Südlichen Krebsnebels Hen 2-104. (Credits: NASA, ESA, and STScI)

Hubbles Jubiläumsbild 2019: Der Südliche Krebsnebel Hen 2-104

23/04/2019 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des sanduhrförmigen Südlichen Krebsnebels wurde anlässlich des 29. Jahrestags des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble im All gemacht. Der Nebel entstand durch ein Doppelsternsystem und ist eines von vielen Objekten, […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 62. (Credits: ESA / Hubble & NASA, S. Anderson et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der ungewöhnliche Kugelsternhaufen Messier 62

16/04/2019 astropage.eu 0

Die meisten Kugelsternhaufen sind fast perfekt kugelförmige Ansammlungen von Sternen, aber Messier 62 stellt eine Ausnahme von der Regel dar. Der zwölf Milliarden Jahre alte Kugelsternhaufen ist an einer Seite […]

Das erste direkte Bild eines Schwarzen Lochs, dem supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum von M87. Das Bild basiert auf Daten des Event Horizon Telescope (ETH), einem Netzwerk aus mehreren Radioteleskopen. (Credit: EHT Collaboration)

EHT erstellt das erste direkte Bild eines Schwarzen Lochs

10/04/2019 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus über 200 Astronomen, darunter Wissenschaftler des Haystack Observatory vom MIT, hat die ersten direkten Bilder eines Schwarzen Lochs erstellt. Sie erzielten diese bemerkenswerte Leistung durch die […]

Abregnende Nullpunkt-Topologien sind bislang übersehene magnetische Strukturen, hier dargestellt in zwei Wellenlängen des extremen Ultraviolettbereichs. (Credits: NASA's Solar Dynamics Observatory / Emily Mason)

Koronaler Regen verbindet zwei alte Rätsel der Sonnenforschung

08/04/2019 astropage.eu 0

Mitte 2017 tat Emily Mason fünf Monate lang jeden Tag dasselbe: In ihrem Büro im Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt (Maryland) angekommen, setzte sie sich an ihren […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 3. (Credits: ESA / Hubble & NASA, G. Piotto et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Messier 2 – Einer der größten seiner Art

02/04/2019 astropage.eu 0

Sternhaufen sind häufig auf Astro-Bildern zu sehen, und sie sind auch bei dem scharfen Auge des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble beliebt. Diese großen Gruppen himmlischer Juwelen sind ein atemberaubender Anblick. Das Motiv […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienpaars NGC 6052. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Adamo et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Galaxienpaar NGC 6052

04/03/2019 astropage.eu 0

NGC 6052 besteht aus zwei miteinander kollidierenden Galaxien und liegt ungefähr 230 Millionen Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Herkules. Das Paar wurde im Jahr 1784 von dem britischen Astronomen […]

Künstlerische Darstellung des winzigen Neptunmondes Hippocamp mit Neptun und dem größeren Mond Proteus (oben rechts). (Credits: NASA, ESA and J. Olmsted (STScI))

Der Neptunmond Hippocamp könnte von Proteus abgesprengt worden sein

21/02/2019 astropage.eu 0

Astronomen nennen ihn „den Mond, der nicht da sein sollte“. Nach einer mehrere Jahre dauernden Analyse hat ein Planetenforschungsteam mit dem Weltraumteleskop Hubble endlich eine Erklärung für einen rätselhaften Neptunmond […]

Der Galaxienhaufen SDSS J0928+2031, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA, M. Gladders et al.; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen SDSS J0928+2031

21/01/2019 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt ein Gravitationslinsensystem mit der Katalogbezeichnung SDSS J0928+2031. In den vergangenen Monaten wurden Gravitationslinsensysteme dieser Art bereits ein paar Mal als Hubble-Bild der Woche ausgewählt. Der Grund dafür […]

Mosaik-Bild von einem Teil des riesigen Coma-Galaxienhaufens, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, J. Mack (STScI) and J. Madrid (Australian Telescope National Facility))

Hubble beobachtet tausende Kugelsternhaufen im Coma-Galaxienhaufen

30/11/2018 astropage.eu 0

Astronomen haben das Weltraumteleskop Hubble genutzt, um in einen 300 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxienhaufen zu blicken und einen umfassenden Zensus einiger seiner kleinsten Mitglieder durchzuführen: Bislang wurden beeindruckende 22.426 Kugelsternhaufen […]

Darstellung des Galaxien-Protosuperhaufens Hyperion. (Credits: ESO / Luis Calçada and Olga Cucciati)

Astronomen finden einen kosmischen Titan im frühen Universum

18/10/2018 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat eine gigantische Struktur im frühen Universum entdeckt, nur zwei Milliarden Jahre nach dem Urknall. Dieser Galaxien-Protosuperhaufen namens Hyperion ist die größte und massereichste Struktur, die bislang […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 … 23 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}