
Sternhaufen sind häufig auf Astro-Bildern zu sehen, und sie sind auch bei dem scharfen Auge des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble beliebt. Diese großen Gruppen himmlischer Juwelen sind ein atemberaubender Anblick. Das Motiv dieses Bildes der Woche – Messier 2 – ist dabei sicherlich keine Ausnahme.
Messier 2 befindet sich im Sternbild Aquarius (Wassermann) und ist rund 55.000 Lichtjahre entfernt. Es handelt sich dabei um einen Kugelsternhaufen – eine kugelförmige Ansammlung von Sternen, die durch die Gravitation eng aneinander gebunden sind. Mit einem Durchmesser von ungefähr 175 Lichtjahren und einer Population von rund 150.000 Sternen ist Messier 2 einer der größten Sternhaufen seiner Art. Mit einem Alter von 13 Milliarden Jahren ist er zudem einer der ältesten Kugelsternhaufen der Milchstraßen-Galaxie.
Diese Hubble-Aufnahme des Kerns von Messier 2 wurde mit Daten erstellt, die in optischen und infraroten Wellenlängen gesammelt wurden. Der Großteil der Masse des Kugelsternhaufens ist in seinem Zentrum konzentriert. Schimmernde Bänder aus Sternen erstrecken sich nach außen in den interstellaren Raum. Er ist hell genug, dass er bei extrem guten Beobachtungsbedingungen sogar mit dem bloßen Auge gesehen werden kann.
Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw1913a.jpg
(THK)
Antworten