astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gravitationslinse

Die Spiralgalaxie PGC 54493, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (geckzilla.com))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie PGC 54493 im Sternbild Schlange

03/09/2014 astropage.eu 0

Dieses neue Bild des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt eine schöne Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung PGC 54493, die sich in Richtung des Sternbildes Serpens (Schlange) befindet. Diese Galaxie ist Teil eines Galaxienhaufens, […]

Das Licht der entfernten Supernova SCP/SN-L2 wurde durch die Gravitation des im Vordergrund liegenden Galaxienhaufens MACS J1720+35 gebeugt und verstärkt. Durch den Gravitationslinseneffekt erscheinen die gebeugten Objekte verzerrt. (NASA, ESA, S. Perlmutter (UC Berkeley, LBNL), A. Koekemoer (STScI), M. Postman (STScI), A. Riess (STScI/JHU), J. Nordin (LBNL, UC Berkeley), D. Rubin (Florida State University), and C. McCully (Rutgers University))

Astronomen messen die Stärke kosmischer Linsen mit Supernovae

06/05/2014 astropage.eu 0

Entfernte explodierende Sterne, die vom Hubble Space Telescope beobachtet wurden, liefern Astronomen ein leistungsfähiges Hilfsmittel, um die Stärke von natürlich auftretenden „kosmischen Linsen“ zu bestimmen. Diese Linsen werden genutzt, um […]

Forscher haben den ersten Exomond-Kandidaten gefunden - einen Mond, der einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems umkreist. Die Illustration zeigt die beiden Möglichkeiten, welche die Ergebnisse des Teams erklären würden: Einen Exomond, der einen Exoplaneten umkreist (links) oder einen Exoplaneten, der einen Stern umkreist (rechts). (NASA / JPL-Caltech)

Astronomen finden den ersten Exomond-Kandidaten

12/04/2014 astropage.eu 0

Titan, Europa, Io und Phobos sind nur ein paar Mitglieder in der Ruhmeshalle der Monde unseres Sonnensystems. Gibt es dort draußen andere Monde, die um Planeten jenseits unserer Sonne kreisen? […]

Hubble-Aufnahme des massereichen Galaxienhaufens MACS J0454.1-0300. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der lichtbeugende Galaxienhaufen MACS J0454.1-0300

25/03/2014 astropage.eu 0

Galaxienhaufen gehören zu den massereichsten Strukturen, die im Universum beobachtet werden können – es sind große Galaxiengruppen, die von der Gravitation zusammengehalten werden. Diese Aufnahme des Hubble Space Telescope der […]

Der Zwillingsquasar QSO 0957+561 leuchtet hell in der Bildmitte. Das Doppelbild entsteht durch eine sogenannte Gravitationslinse, bei der ein näher liegendes Objekt (hier eine Galaxie und ein Galaxienhaufen) das Licht eines entfernten Objekts (hier der Quasar) beugt. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Zwillingsquasar QSO 0957+561

21/01/2014 astropage.eu 0

Auf dieser neuen Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble sind deutlich zwei hell leuchtende Objekte erkennbar. Als sie im Jahr 1979 entdeckt wurden, hielt man sie zunächst für zwei separate Objekte. Aber bald […]

Hubble-Aufnahme der Gravitationslinse B0218+357. Sie zeigt zwei helle Quellen, die nur etwa eine Drittel Winkelsekunde voneinander getrennt sind. Jede Quelle ist ein Bild des Blazars im Hintergrund. Die Spiralarme gehören zu der beugenden Galaxie und sind ebenfalls sichtbar. (NASA / ESA and the Hubble Legacy Archive)

Fermi macht erste Gamma-Beobachtung einer Gravitationslinse

08/01/2014 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat mit dem Weltraumobservatorium Fermi die ersten Gamma-Beobachtungen einer Gravitationslinse gemacht. Gravitationslinsen sind eine Art natürliches Teleskop und sie entstehen, wenn eine seltene kosmische Ausrichtung der Gravitation […]

Diese Illustration veranschaulicht, wie Photonen aus dem frühen Universum auf ihrer Reise durch Gravitationslinsen-Effekte von massereichen kosmischen Strukturen abgelenkt werden. (ESA and the Planck Collaboration)

Astronomen entdecken lang gesuchtes Lichtmuster aus dem frühen Universum

24/10/2013 astropage.eu 0

Die Reise des Lichts aus dem sehr frühen Universum in die heutigen Teleskope ist lang und kurvenreich. Das frühe Licht reiste Milliarden Jahre, um uns zu erreichen, und auf seinem Weg […]

Diese Aufnahme des Hubble Space Telescope zeigt die entfernteste Gravitationslinse, die bislang entdeckt wurde. Das Licht einer sehr jungen, sternbildenden Galaxie wird durch eine näher gelegene normale Galaxie gebeugt und verstärkt, wodurch ein sogenannter Einstein-Ring entsteht. (NASA / ESA / A. van der Wel)

Astronomen entdecken die bislang entfernteste Gravitationslinse

21/10/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat die bislang entfernteste Gravitationslinse entdeckt – das ist eine Galaxie, die – wie in Albert Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie vorausgesagt – das Licht eines noch weiter entfernten […]

Der Galaxienhaufen Abell S1077, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA. Acknowledgement: N. Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Vergrößerungsglas für die Raumzeit

17/05/2013 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt den Galaxienhaufen Abell S1077. Galaxienhaufen sind große Ansammlungen von Galaxien, von denen jede viele Millionen Sterne enthält. Sie sind die größten existierenden Strukturen im […]

Der Galaxienhaufen Abell 68, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA & ESA. Acknowledgement: N. Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein „Space Invader“ im Galaxienhaufen Abell 68

06/03/2013 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA ist eines der leistungsstärksten Instrumente, das Astronomen zur Verfügung steht, aber manchmal braucht auch das Hubble-Teleskop eine helfende Hand. Diese Hand kommt […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 6 7 8 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}