astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gravitationslinse

Auf diesem Farbkompositbild ist die als Gravitationslinse agierende Galaxie rot markiert. Der Einsteinring (bläulich) ist das verzerrte Abbild einer fernen Galaxie. (Bettinelli et al., DECam (Blanco 4-m telescope at CTIO))

Astronomen entdecken einen neuen Einsteinring

03/06/2016 astropage.eu 0

Ein multinationales Astronomenteam hat einen neuen Einsteinring gefunden – ein seltenes Abbild einer Galaxie, das durch die Gravitation verzerrt wurde. Die Wissenschaftler aus Spanien, Italien und den USA berichten in […]

MACS J1149.5+2233, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine galaktische Zusammenkunft

23/05/2016 astropage.eu 0

Dieses unglaubliche Bild des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble blickt fast so weit wie das Hubble Ultra Deep Field, das etwa 10.000 Galaxien enthält, und offenbart tausende farbenfroher Galaxien im Sternbild Löwe (Leo). […]

Der Galaxienhaufen MACS J0416, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Hubble und Chandra sowie des Very Large Array. (NASA, ESA, CXC, NRAO / AUI / NSF, STScI, and G. Ogrean (Stanford University); Acknowledgment: NASA, ESA, and J. Lotz (STScI), and the HFF team)

Bildveröffentlichung / Hubble: MACS J0416 – Ein kosmisches Kaleidoskop

21/03/2016 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick zeigt dieses kosmische Kaleidoskop aus violetten, blauen und pinken Farbtönen einen auffallend schönen – und ruhigen – Schnappschuss des Universums. Die farbenprächtige Ansicht markiert allerdings den […]

Hubble-Aufnahme von fernen, hellen Radiogalaxien, deren Strahlung von einem sehr großen Galaxienhaufen im Vordergrund gebündelt wird. Die roten Konturen zeigen die Radioemissionen der Galaxien. (NASA HST, and van Weeren et al.)

Astronomen entdecken ferne Radiogalaxien durch den Gravitationslinseneffekt

23/02/2016 astropage.eu 0

Ein lichtbeugender Galaxienhaufen ist eine Ansammlung hunderter oder sogar tausender gravitativ gebundener Galaxien, deren Masse wie eine Gravitationslinse agiert, um das Licht von weiter entfernten Objekten zu sammeln und umzulenken. […]

Der Galaxienhaufen Abell 1689, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Die kleinen Bilder zeigen die Position der weit entfernten Galaxie A1689-zD1. (Hubble / ACS / WFC NICMOS, NASA, ESA, and L. Bradley (JHU), R Bouwens (UCSC), H. Ford (JHU), and G. Illingworth (UCSC))

Astro-Bild der Woche: Der Galaxienhaufen Abell 1689 als Gravitationslinse

30/01/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist ein eindrucksvolles Beispiel für einen Test der allgemeinen Relativitätstheorie Albert Einsteins. Seine Theorie traf die Vorhersage, dass elektromagnetische Wellen – also auch Licht – von […]

Optische Aufnahme des Quasars SDSSJ1029+2623. Ein Galaxienhaufen agiert als Gravitationslinse und erzeugt mehrere Abbilder dieses Objekts. Astronomen haben Zeitverzögerungen in den Abbildern registriert, die durch die verschiedenen kosmologischen Bahnen des Lichts im Weltraum entstehen. (Dahle and the Nordic Optical Telescope)

Astronomen messen Zeitverzögerungen in den Mehrfach-Abbildern eines Quasars

01/12/2015 astropage.eu 0

Quasare sind Galaxien mit massereichen Schwarzen Löchern in ihren Kernen, in deren Umgebung riesige Mengen Energie freigesetzt werden. Es wird tatsächlich so viel Licht emittiert, dass der Kern eines Quasars […]

Das hier vom Weltraumteleskop Hubble fotografierte Einsteinkreuz ist ein Gravitationslinsensystem. (ESA / Hubble & NASA)

Astro-Bild der Woche: Das Einsteinkreuz – Eine Gravitationslinse in Aktion

15/11/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt eine visuelle Bestätigung der allgemeinen Relativitätstheorie: das sogenannte Einsteinkreuz. Dabei handelt es sich um ein Gravitationslinsensystem, das in Richtung des Sternbildes Pegasus zu finden ist. […]

Die Gravitation eines massereichen Galaxienhaufens führt zu den hier gekennzeichneten Mehrfachbildern einer Supernova-Explosion. (NASA, ESA, and S. Rodney (JHU) and the FrontierSN team; T. Treu (UCLA), P. Kelly (UC Berkeley), and the GLASS team; J. Lotz (STScI) and the Frontier Fields team; M. Postman (STScI) and the CLASH team; and Z. Levay (STScI))

Gravitationslinse erzeugt Mehrfachbild einer Supernova

07/03/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Hubble erstmals eine entfernte Supernova entdeckt, deren Abbild in vier Bilder geteilt wurde. Die Mehrfachbilder des explodierenden Sterns werden durch die starke Gravitationskraft einer elliptischen […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens SDSS J1038+4849. (NASA & ESA; Acknowledgement: Judy Schmidt (geckzilla.org))

Bildveröffentlichung / Hubble: SDSS J1038+4849 – Ein „lächelnder“ Galaxienhaufen

10/02/2015 astropage.eu 0

Im Zentrum dieser Aufnahme liegt der Galaxienhaufen SDSS J1038+4849 – und er scheint zu lächeln. Man kann seine beiden orangefarbenen Augen und seine weiße Stupsnase erkennen. Die Aufnahme wurde mit […]

Dieses Bild des Galaxienhaufens Abell 1413 wurde aus optischen und nahinfraroten Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Hubble erstellt. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der große Galaxienhaufen Abell 1413

10/11/2014 astropage.eu 0

Dieses neue Bild des von der NASA und der ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt den großen Galaxienhaufen Abell 1413. Der Galaxienhaufen befindet sich zwischen den beiden Sternbildern Leo (Löwe) und […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 8 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}