astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Hubble

Die Sternentstehungsregion 30 Doradus im Tarantelnebel (NASA, ESA, D. Lennon and E. Sabbi (ESA / STScI), J. Anderson, S. E. de Mink, R. van der Marel, T. Sohn, and N. Walborn (STScI), N. Bastian (Excellence Cluster, Munich), L. Bedin (INAF, Padua), E. Bressert (ESO), P. Crowther (Sheffield), A. de Koter (Amsterdam), C. Evans (UKATC / STFC, Edinburgh), A. Herrero (IAC, Tenerife), N. Langer (AifA, Bonn), I. Platais (JHU) and H. Sana (Amsterdam))

Bildveröffentlichung / Hubble: Panoramaansicht einer turbulenten Sternentstehungsregion

21/04/2012 astropage.eu 0

Mehrere Millionen Sterne buhlen auf dieser Aufnahme des Hubble Space Telescope einer harschen stellaren Geburtsstätte um Aufmerksam- keit. Sie befindet sich in 30 Doradus, im Herzen des Tarantelnebels. 30 Doradus […]

Die Sternentstehungsregion S106. (NASA / ESA)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion S106

15/04/2012 astropage.eu 0

Die Sternentstehungsregion Sharpless 2-106, oder kurz S106 genannt, befindet sich rund 2.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbilds Cygnus (Schwan). Aufgrund ihres ausgeprägt bipolaren Erscheinungsbildes gleicht sie mit etwas Phantasie […]

Schematische Darstellung des Staubrings und seiner Schäfermonde (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

ALMA liefert neue Erkenntnisse über den Staubring des Sterns Fomalhaut

14/04/2012 astropage.eu 0

Ein neues, noch im Bau befindliches Observatorium hat Astronomen zu einem wichtigen Durchbruch beim Verstehen eines nahen Planetensystems verholfen, der wertvolle Anhaltspunkte darüber geben kann, wie sich solche Systeme bilden […]

N49, ein Supernova-Überrest in der Großen Magellanschen Wolke (X-ray: NASA / CXC / Caltech / S.Kulkarni et al.; Optical: NASA / STScI / UIUC / Y.H.Chu & R.Williams et al.; IR: NASA / JPL-Caltech / R.Gehrz et al.)

Astro-Bild der Woche: Der Supernova-Überrest N49 in der Großen Magellanschen Wolke

08/04/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche demonstriert eindrucksvoll, was man mit der Kombination dreier ohnehin schon sehr leistungsfähiger Weltraumteleskope erreichen kann. Es zeigt den Supernova-Überrest N49 in der Großen Magellanschen Wolke, einer […]

NGC 2841 (NASA, ESA & the Hubble Heritage (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration Acknowledgment: M. Crockett & S. Kaviraj (Oxford Univ., UK), R. O'Connell (Univ. of Virginia), B. Whitmore (STScI) & the WFC3 Scientific Oversight Committee)

Astro-Bild der Woche: NGC 2841, eine flockige Spiralgalaxie

26/02/2012 astropage.eu 0

NGC 2841, hier aufgenommen von der Wide Field Camera 3 (WFC3) an Bord des Hubble-Weltraumteleskops, gehört zum Typ der so genannten „flockigen“ Spiralgalaxien (englisch: flocculent spirals). Man erkennt auf den […]

Der planetarische Nebel Hen 3-1333 (ESA / Hubble / NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Schaf im Wolf(-Rayet)-Pelz

22/02/2012 astropage.eu 0

Es ist bekannt, dass sich das Universum verändert. Sogar die Sterne, die jede Nacht statisch und vorhersehbar erscheinen, verändern sich. Dieses Bild des Hubble Space Telescope zeigt den planetarischen Nebel […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten GJ1214b und seinem Zentralstern (NASA, ESA, and D. Aguilar (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics))

Hubble enthüllt neue Klasse extrasolarer Planeten

22/02/2012 astropage.eu 0

Beobachtungen des Hubble Space Telescope haben zu einer neuen Planetenklasse geführt, einer Wasserwelt, die von einer dichten, dampfigen, heißen Atmosphäre umgeben ist. Sie ist kleiner als Uranus, aber größer als […]

Der ungewöhnliche Quasar HE0450-2958 (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der ungewöhnliche Quasar HE0450-2958

19/02/2012 astropage.eu 0

Die nebenstehende Aufnahme zeigt ein sehr eigenartiges Objekt, einen so genannten Quasar. Nun sind Quasare schon von Haus aus recht exotische Objekte, wenn man sich vor Augen hält, worum es […]

Der "Doppelkern" der Andromeda-Galaxie. Die Hubble-Aufnahme oben rechts zeigt rötliche Sterne, die das Schwarze Loch in größerer Entfernung umkreisen. (NASA, ESA, and T. Lauer (National Optical Astronomy Observatory)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Doppelkern in der Andromeda-Galaxie

16/01/2012 astropage.eu 0

Eine neue Aufnahme des Hubble Space Telescope richtet sich auf das 100 Millionen Sonnenmassen schwere Schwarze Loch im Mittelpunkt der benachbarten Spiralgalaxie M31 oder auch Andromeda-Galaxie – der einzigen Galaxie […]

Das Hubble-Weltraumteleskop (Image courtesy NASA / STScI)

Neue Belege für komplexe Moleküle auf Plutos Oberfläche entdeckt

22/12/2011 astropage.eu 0

Der neue und hochempfindliche Cosmic Origins Spectrograph an Bord des Hubble Space Telescope hat auf der Oberfläche Plutos einen starken Absorber in ultravioletten Wellenlängen entdeckt. Die Daten liefern neue Belege […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 44 45 46 … 49 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}