astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Insekten

Parasitäre Wespen, eingeschlossen in Bernstein. (Credits: Oregon State University)

Neue parasitäre Wespenarten in Bernstein

02/10/2020 astropage.eu 0

Eine Studie der Oregon State University (OSU) hat vier neue Spezies parasitärer, Schaben tötender Wespen identifiziert, die vor 25 Millionen Jahren in Baumharz eingeschlossen und durch dessen Versteinerung zu Bernstein […]

Timema chumash (Credit: Darren J. Parker / Public Domain)

Genomkartierung zeigt eine Supermutation bei Stabschrecken

28/07/2020 astropage.eu 0

Merkmale, die das Aussehen eines Organismus ausmachen, werden von vielen verschiedenen Genen und der Umgebung des Lebewesens bestimmt. “Menschen und domestizierte Tiere haben beispielsweise unterschiedliche Hautfarben, Fell und Haare und […]

Ein Exemplar der australischen Bienenart Ceratina australensis. (Marc Newman / PaDIL / CC-BY-3.0 AU)

Australische Bienenpopulation wuchs nach der letzten Eiszeit deutlich an

02/06/2016 astropage.eu 0

Die Populationen der australischen kleinen Holzbiene scheinen während der Periode globaler Erwärmung nach der letzten Eiszeit vor etwa 18.000 Jahren dramatisch angewachsen zu sein. Die Bienenart Ceratina (Neoceratina) australensis kommt […]

Ein Exemplar der Wespenart Microplitis adrianguadamuzi. (Pensoft / Fernandez-Triana & Whitfield / CC BY 4.0)

Neue Studie zu den sehr ähnlichen Wespengattungen Microplitis und Snellenius

21/07/2015 astropage.eu 0

Dr. Jose Fernandez-Triana und sein Team überprüften nochmals die Wespengattungen Microplitis und Snellenius, die sich als schwer zu unterscheiden erwiesen haben. Ihre Ergebnisse liefern neue Belege dafür, dass es sich um […]

Käferpopulationen in der Arktis könnten Wissenschaftlern Hinweise auf den Verlauf des Klimawandels geben. (Image: Henri Goulet)

Arktische Käfer könnten ideale Marker für den Klimawandel sein

23/04/2015 astropage.eu 0

Möchten Sie etwas über den Klimawandel erfahren? Fragen Sie einen Käfer. Wissenschaftler haben seit geraumer Zeit Veränderungen der Wettermuster in der Arktis dokumentiert. Jetzt müssen sie Wege finden, um zu […]

Detailansichten der Wespenart Rhoophilus loewi aus Südafrika. (van Noort et al. / ZooKeys / CC BY 4.0)

Neues Onlinetool erleichtert die Identifizierung von Wespen aus Afrika

17/04/2015 astropage.eu 0

Mit frei zugänglichen Onlinequellen ist die Identifizierung einer großen Gruppe parasitärer Wespen aus Afrika und Madagaskar jetzt leicht durchführbar. Ein neu veröffentlichter Artikel mit dem Titel “Afrotropical Cynipoidea (Hymenoptera)” liefert […]

Ein Exemplar aus der Sammlung des Illinois Natural History Survey. Die Bernsteinfragmente sind etwa 20 Millionen Jahre alt und enthalten eine Vielzahl verschiedener Tier- und Pflanzenarten. (Photo courtesy of Kaitlin and Kevin Southworth)

Jahrzehnte alte Bernsteinsammlung bietet neue Einblicke in eine urzeitliche Welt

01/08/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler sichten eine umfangreiche Sammlung 20 Millionen Jahre alter Bernsteinfunde, die vor 50 Jahren in der Dominikanischen Republik entdeckt wurden, und ihre Bemühungen bieten neue Einblicke in die urzeitlichen, tropischen […]

Männliches Exemplar der neuen Raubfliegenspezies Burmapogon bruckschi in einem Stück Bernstein. (Courtesy of David Grimaldi)

Bernsteinfund offenbart neue Raubfliegenspezies

23/04/2014 astropage.eu 0

Der Wissenschaftler Torsten Dikow vom National Museum of Natural History hat eine neue Raubfliegenspezies – Burmapogon bruckschi – entdeckt und benannt, nachdem er die ersten beiden Exemplare untersuchte, die in […]

Ein Exemplar der neu entdeckten Art Gyronotus perissinottoi in seinem natürlichen Lebensraum. (Credit: Lynette Clennell; CC-BY 3.0)

Kurzmeldung: Forscher beschreiben zwei neue Skarabäus-Arten der Gattung Gyronotus

23/10/2013 astropage.eu 0

Die Käferfamilie der Skarabäen (Blatthornkäfer, Scarabaeidae) ist berühmt für die im Alten Ägypten heiligen Käfer, aber zeigt eine viel größere Vielfalt rund um den Globus. Einige der am meisten bedrohten […]

Ein Exemplar der Kronenfangschrecke. Ihr Aussehen gleicht dem einer Orchidee, was bestäubende Insekten in die Falle lockt. (Macquarie University)

Kurzmeldung: Kronenfangschrecken sind für ihre Beute attraktiver als echte Blumen

16/10/2013 astropage.eu 0

Die Kronenfangschrecke (engl.: Orchid Mantis) ist dafür bekannt, in bemerkenswerter Weise einer Orchidee zu ähneln. Forscher der Macquarie University haben jetzt entdeckt, dass ihr einzigartiges Erscheinungsbild nicht nur ihre Beute […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes