astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Insekten

Ein Exemplar der Kronenfangschrecke. Ihr Aussehen gleicht dem einer Orchidee, was bestäubende Insekten in die Falle lockt. (Macquarie University)

Kurzmeldung: Kronenfangschrecken sind für ihre Beute attraktiver als echte Blumen

16/10/2013 astropage.eu 0

Die Kronenfangschrecke (engl.: Orchid Mantis) ist dafür bekannt, in bemerkenswerter Weise einer Orchidee zu ähneln. Forscher der Macquarie University haben jetzt entdeckt, dass ihr einzigartiges Erscheinungsbild nicht nur ihre Beute […]

Eine der kleineren Hornissen greift eine Honigbiene auf einer Blüte an. (Ken Tan)

Angst vor Räubern lässt Honigbienen gute Nahrungsquellen meiden

04/10/2013 astropage.eu 0

Die meisten von uns denken, dass Honigbienen ein idyllisches, ländliches Leben führen – sie fliegen von Blüte zu Blüte, um den Nektar zu sammeln, den sie in Honig umwandeln. Aber […]

Zahnräder verbinden die Hinterbeine von Käferzikaden der Gattung Issus. (Credit: Burrows / Sutton)

Das erste Beispiel für ein funktionierendes mechanisches Getriebe im Tierreich

14/09/2013 astropage.eu 0

In einem gewöhnlichen Insekt wurde ein natürliches Beispiel für einen funktionierenden Getriebemechanismus entdeckt. Bislang wurden Zahnräder ausschließlich als künstlich geschaffene Objekte betrachtet, aber diese Entdeckung zeigt, dass die Evolution ineinandergreifende […]

Die Larve einer Riesenwasserwanze hat einen kleinen Fisch erbeutet. (Nikolay Simov; CC-BY 3.0)

Seltenes Video: Die Riesenwasserwanze Lethocerus patruelis erbeutet einen Fisch

01/08/2013 astropage.eu 0

Eine neue Studie liefert detaillierte Informationen über den Karyotyp und das Fortpflanzungssystem der Spezies Lethocerus patruelis, sowie über ihre Verbreitung – darunter ein seltenes Video ihrer geschickten und brutalen Jagdmethoden. […]

Ein männliches Exemplar der Spezies Arachnoscelis arachnoides. (Natasha Mhatre)

Seltene Laubheuschrecke zirpt so laut wie eine Motorsäge

24/07/2013 astropage.eu 0

Ein forschender Student ist Mitverfasser einer neuen Studie, in der beschrieben wird, warum eine kürzlich wiederentdeckte Heuschreckenart ein ungewöhnlich lautes und ultrahochfrequentes Zirpen produziert. Ben Chivers, der an der University […]

Fossiles Exemplar einer neu entdeckten Insektenfamilie. (Simon Fraser University)

Fossile Insekten werfen Licht auf den urzeitlichen Klimawandel

13/07/2013 astropage.eu 0

Biologen der Simon Fraser University haben eine neue, ausgestorbene Insektenfamilie entdeckt, die den Wissenschaftlern helfen wird, die Reaktionen mancher Tiere auf den globalen Klimawandel und die Entwicklung der Gemeinschaften besser […]

Große Wachsmotte (Galleria mellonella). (Wikipedia / User Sarefo / CC BY-SA 3.0)

Die Große Wachsmotte besitzt die empfindlichste Frequenzwahrnehmung im Tierreich

11/05/2013 astropage.eu 0

Forscher der University of Strathclyde haben entdeckt, dass die Große Wachsmotte fähig ist, Tonfrequenzen bis zu 300 Kilohertz wahrzunehmen – das ist die bislang höchste aufgezeichnete Frequenzempfindlichkeit eines Tieres in […]

Rekonstruktion der Insektenlarve Hallucinochrysa diogenesi. (Jose Antonio Penas / Universitat de Barcelona)

Bernsteinfund zeigt älteste bekannte Tarnung bei Insekten

16/12/2012 astropage.eu 0

Eine von pflanzlichen Überresten bedeckte Insektenlarve, die vor etwa 110 Millionen Jahren in der frühen Kreidezeit lebte, bescheinigt die älteste bekannte Tarnung bei Insekten. Eine Abhandlung über das Thema wurde […]

Der Angriff dieser circa 100 Millionen Jahre alten Spinne auf eine im Netz gefangene Wespe wurde nahezu perfekt in Bernstein konserviert. (Photo courtesy of Oregon State University)

Einzigartiger Bernsteinfund zeigt den Angriff einer Spinne auf eine gefangene Wespe

10/10/2012 astropage.eu 0

Forscher haben etwas gefunden, von dem sie sagen, dass es das einzige bislang entdeckte Fossil ist, welches den Angriff einer Spinne auf ein im Netz gefangenes Beutetier zeigt – den […]

Die Insektennymphe Anebos phrixos. A: Dorsale Ansicht mit Flügelansätzen. B: Lateralansicht, man beachte die Ausrichtung von Kopf und Gliedmaßen. C: Ventralansicht von der Unterseite. D: Vorderansicht mit Kopf, Antennen und möglichen Kinnfühlern. (PloS One / Garwood et al., 2012 / Manchester X-ray Imaging Facility)

CT-Scans zeigen 3D-Rekonstruktionen von 305 Millionen Jahre alten Insekten

28/09/2012 astropage.eu 0

Wie sie im Journal PLoS One berichten, haben Wissenschaftler der University of Manchester eine hochauflösende Form der Computertomografie (CT) verwendet, um zwei 305 Millionen Jahre alte Junginsekten zu rekonstruieren. Ohne […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}