astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Jupiter

Die drei Galileischen Monde Europa, Callisto und Io vor Jupiter. Ganymed ist hier nicht sichtbar. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Hubble beobachtet seltene Konjunktion dreier Jupitermonde

09/02/2015 astropage.eu 0

So wie ein Sportfotograf bei einem NASCAR-Rennen eine Reihe actiongeladener Schnappschüsse macht, hat das Weltraumteleskop Hubble drei der größten Jupitermonde beim Vorbeiziehen vor dem gestreiften Antlitz des Planeten festgehalten – […]

Die faszinierende Oberfläche des Jupitermondes Europa wird in dieser neubearbeiteten Farbansicht hervorgehoben. Das Bild basiert auf Bildern, die die NASA-Sonde Galileo in den späten 1990er Jahren machte. (NASA / JPL-Caltech / SETI Institute)

NASA veröffentlicht neubearbeitetes Farbmosaik des Jupitermondes Europa

24/11/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eine neue Version der vielleicht besten Ansicht des eisbedeckten Jupitermondes Europa erstellt. Das Mosaik aus Farbbildern wurde in den späten 1990er Jahren von der NASA-Sonde Galileo aufgenommen. Dies […]

Diese Grafik zeigt, wie bei dem Subduktionsprozess ein kalter, äußerer Bereich von Europas 20-30 Kilometer dicker Kruste in das wärmere Innere gedrückt und schließlich absorbiert wird. An der Oberfläche entsteht ein Grat in der oberen Platte, an dessen Seiten Kryolava ausgetreten sein könnte. (Noah Kroese, I.NK)

Forscher finden Belege für abtauchende tektonische Platten auf dem Jupitermond Europa

10/09/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben Belege für Plattentektonik auf dem Jupitermond Europa entdeckt. Das stellt das erste Anzeichen für diese Art von oberflächenverschiebender, geologischer Aktivität auf einer anderen Welt als der Erde dar. […]

Diese vier Aufnahmen stammen von der NASA-Raumsonde Galileo. Sie zeigen die Einschläge der letzten großen Fragmente des Kometen Shoemaker-Levy 9 auf dem Jupiter. (NASA / JPL-Caltech)

Rückblick: Der Einschlag des Kometen Shoemaker-Levy 9 auf Jupiter

16/07/2014 astropage.eu 0

Vor 20 Jahren beobachteten menschliche und technische Augen die erste aufgezeichnete Kollision zweier Himmelskörper im Sonnensystem, als Fragmente des Kometen Shoemaker-Levy 9 in die Atmosphäre des Jupiter stürzten. Zwischen dem […]

Jupiters Markenzeichen, der Große Rote Fleck, auf Aufnahmen, die in den Jahren 1995, 2009 und 2014 gemacht wurden. Man erkennt deutlich, dass das gigantische Sturmsystem in den letzten Jahren geschrumpft ist. (NASA / ESA / STScI)

Jupiters Großer Roter Fleck schrumpft

17/05/2014 astropage.eu 0

Jupiters charakteristischer Großer Roter Fleck – eine wirbelnde Sturmstruktur, die größer als die Erde ist – ist auf seine kleinste, bislang gemessene Ausdehnung geschrumpft. Laut Amy Simon vom Goddard Space […]

Dieses Bild zeigt den ersten Nachweis von tonähnlichen Mineralen auf dem Jupitermond Europa. Es basiert auf Daten der Galileo-Mission. (NASA / JPL-Caltech / SETI)

Tonähnliche Minerale auf dem Jupitermond Europa entdeckt

16/12/2013 astropage.eu 0

Eine neue Datenanalyse der NASA-Mission Galileo hat tonähnliche Minerale auf der Oberfläche von Jupiters Eismond Europa offenbart, die anscheinend durch eine spektakuläre Kollision mit einem Asteroiden oder Kometen dorthin gelangten. […]

Diese Bilderserie machte die Raumsonde Pioneer 10 im Rahmen ihres Vorbeifluges an dem Planeten Jupiter im November / Dezember 1973. (NASA)

Wissenschaftsgeschichte: Vor 40 Jahren flog Pioneer 10 an Jupiter vorbei

06/12/2013 astropage.eu 0

Vor fast genau 40 Jahren, am 3. Dezember 1973, erreichte die US-amerikanische Raumsonde Pioneer 10 den Punkt ihrer größten Annäherung an den Planeten Jupiter. Sie war damit das erste von Menschenhand […]

Diese Darstellung basiert auf Daten des Weltraumobservatoriums Herschel und zeigt die Verteilung des Wassers in der Jupiteratmosphäre. Die Daten wurden über eine Aufnahme gelegt, die das Hubble Space Telescope in optischen Wellenlängen gemacht hat. (Water map: ESA / Herschel / T. Cavalié et al.; Jupiter image: NASA / ESA / Reta Beebe (New Mexico State University))

Herschel führt Wasser in der Jupiteratmosphäre auf Kometeneinschlag zurück

24/04/2013 astropage.eu 0

Das ESA-Weltraumobservatorium Herschel hat ein lange bestehendes Rätsel über den Ursprung des Wassers in der oberen Jupiteratmosphäre gelöst und schlüssige Beweise dafür gefunden, dass es durch den dramatischen Einschlag des […]

Der Große Wagen, aufgenommen von der Jupiter-Sonde Juno. Die Sterne von links nach rechts sind: Alkaid, Mizar und Alioth in der Deichsel, dann Megrez und Phekda und schließlich Merak und Dubhe. (NASA / JPL-Caltech / SWRI / MSSS)

Jupiter-Sonde Juno fotografiert den Großen Wagen

15/05/2012 astropage.eu 0

In England sind sie als der „Pflug“ („Plough“) bekannt, in Deutschland als „Großer Wagen“ und in Malaysia als die „Sieben Pflüge“ („Seven Ploughs“). Seit die Menschheit erstmals die Augen himmelwärts […]

Der Komet P/Shoemaker-Levy 9 vor seiner Kollision mit Jupiter (NASA, ESA, and H. Weaver and E. Smith (STScI))

Astro-Bild der Woche: Der Komet P/Shoemaker-Levy 9 auf dem Weg in sein Verderben

04/03/2012 astropage.eu 0

Zuallererst ein kurzer Hinweis in eigener Sache: Wie ich auf der Votingseite schon angekündigt habe, werde ich ab jetzt im Falle eines Stimmengleichstands Artikel über jedes Kandidatenbild schreiben und das […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 6 7 8 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}