astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Klimawandel

Eisberge im Larsen-B-Eisschelf auf Antarktika. (Ted Scambos / National Snow and Ice Data Center)

Neue Studie zum Rätsel der Gletscherbildung auf Antarktika

02/02/2017 astropage.eu 0

Eines der großen Rätsel in der Wissenschaftswelt ist die Frage, wie sich die Eispanzer auf Antarktika an der Grenze zwischen dem Eozän und dem Oligozän vor 34 Millionen Jahren so […]

Neue Karte des Grönländischen Eisschildes. Sie zeigt, ob der Boden des Eisschildes wahrscheinlich getaut (rot) oder wahrscheinlich gefroren (blau) ist. Unsichere Gebiete sind grau markiert. (NASA Earth Observatory / Jesse Allen)

Neue Karte zeigt getaute Gebiete unter dem Grönländischen Eisschild

04/08/2016 astropage.eu 0

NASA-Forscher haben bei der Erstellung der ersten Karte geholfen, auf der zu sehen ist, welche Gebiete am Boden des mächtigen Grönländischen Eisschildes getaut sind. Das sind Schlüsselinformationen, um besser vorauszusagen, […]

Ein Exemplar der australischen Bienenart Ceratina australensis. (Marc Newman / PaDIL / CC-BY-3.0 AU)

Australische Bienenpopulation wuchs nach der letzten Eiszeit deutlich an

02/06/2016 astropage.eu 0

Die Populationen der australischen kleinen Holzbiene scheinen während der Periode globaler Erwärmung nach der letzten Eiszeit vor etwa 18.000 Jahren dramatisch angewachsen zu sein. Die Bienenart Ceratina (Neoceratina) australensis kommt […]

Globale Karte der durchschnittlichen Verweildauer von Kohlenstoff in lebender Biomasse und totem organischen Kohlenstoff in Kohlenstoffspeichern auf der ganzen Welt, angegeben in Jahren. (A. Anthony Bloom)

Neue satellitenbasierte Karten helfen bei zukünftigen Klimavorhersagen

09/02/2016 astropage.eu 0

Neue, detaillierte Karten der natürlichen Landschaften auf der Erde, erstellt mit NASA-Satellitendaten, könnten Wissenschaftlern helfen, die Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels besser vorherzusagen. Die Karten von Wäldern, Grasflächen und anderen produktiven […]

Diese Karte zeigt die Orte, an denen Daten über die YDB-Grenzschicht gesammelt wurden. (UCSB)

Neue Erkenntnisse zur Ursache der Abkühlung in der Jüngeren Dryaszeit

28/07/2015 astropage.eu 0

Am Ende des Pleistozäns vor etwa 12.800 Jahren (plusminus ein paar Jahrhunderte) löste ein kosmischer Einschlag eine plötzliche Abkühlungsperiode aus, die Wissenschaftler als die Jüngere Dryaszeit bezeichnen. Eine neue Arbeit […]

Käferpopulationen in der Arktis könnten Wissenschaftlern Hinweise auf den Verlauf des Klimawandels geben. (Image: Henri Goulet)

Arktische Käfer könnten ideale Marker für den Klimawandel sein

23/04/2015 astropage.eu 0

Möchten Sie etwas über den Klimawandel erfahren? Fragen Sie einen Käfer. Wissenschaftler haben seit geraumer Zeit Veränderungen der Wettermuster in der Arktis dokumentiert. Jetzt müssen sie Wege finden, um zu […]

Eine Josua-Palmlilie im Joshua Tree National Park in der Mojave-Wüste. (Wikipedia / gemeinfrei)

Neue Studie hilft bei der Vorhersage der Reaktionen von Pflanzen auf Trockenheit

12/02/2015 astropage.eu 0

Eine neue Studie des U.S. Geological Survey (USGS) zeigt, wie sich die Anfälligkeit von Pflanzen gegenüber Dürreperioden entlang der Landschaften verändert. Faktoren wie die Pflanzenstruktur und der Bodentyp, auf dem die […]

Die Flut erreicht eine Eisfläche in Grönland. (National Snow and Ice Data Center / Andy Mahoney)

Neue NASA-Missionen nehmen Klimafragen in Angriff

27/11/2014 astropage.eu 0

Im kommenden Jahr wird die NASA fünf neue, luftgestützte Beobachtungskampagnen durchführen, um zu erforschen, wie weiträumige Luftverschmutzung, sich erwärmende Ozeane und Brände in Afrika unser Klima beeinflussen. Eine der Kampagnen […]

Diese Aufnahme zeigt den K2, den zweithöchsten Berg der Erde (Mitte), mit dem Baltoro-Gletscher im Vordergrund. Forscher haben das Klima in der Bergregion untersucht und eine mögliche Erklärung für die Karakorum-Anomalie gefunden. (Image courtesy of Princeton University)

Forscher präsentieren mögliche Erklärung für die Karakorum-Anomalie

24/10/2014 astropage.eu 0

Forscher der Princeton University und anderer Institutionen könnten auf eine Erklärung für ein Klimawandel-Rätsel gestoßen sein, das Wissenschaftlern seit Jahren Kopfzerbrechen bereitete, und das helfen könnte, die zukünftige Verfügbarkeit von […]

Die Grafik zeigt die minimale Ozonkonzentration in der südlichen Hemisphäre im zeitlichen Verlauf. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Die Ozonschicht erholt sich dank der Maßnahmen des Montreal Protocol

12/09/2014 astropage.eu 0

Laut einer neuen Beurteilung von 300 internationalen Wissenschaftlern haben die weltweiten Maßnahmen zur Verringerung ozonabbauender Substanzen zu einem bemerkenswerten Erfolg geführt. Die Ozonschicht in der Stratosphäre, ein dünner Gasschild, der […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 6 7 8 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}