astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Korona

Diese Sonnenbilder wurden am 29. Januar 2017 gleichzeitig von den sechs Kanälen des SUVI-Instruments an Bord des Satelliten GOES-16 gemacht. Sie zeigen ein großes koronales Loch in der südlichen Hemisphäre der Sonne. Jeder Kanal zeigt die Sonne in einer anderen Wellenlänge. (Credits: NOAA)

Erste Sonnenbilder des NOAA-Satelliten GOES-16

28/02/2017 astropage.eu 0

Die ersten Bilder des Solar Ultraviolet Imager (SUVI) an Bord des GOES-16-Satelliten der NOAA waren erfolgreich und fingen am 29. Januar 2017 ein großes koronales Loch ein. Der elfjährige Aktivitätszyklus […]

Die Bahn der Totalitätszone am 21. August 2017 führt quer über die Vereinigten Staaten. (Credits: NASA / Scientific Visualization Studio)

NASA finanziert elf Studien zur totalen Sonnenfinsternis am 21. August 2017

06/02/2017 astropage.eu 0

Am 21. August 2017 findet die erste totale Sonnenfinsternis in den kontinentalen Vereinigten Staaten seit fast 40 Jahren statt. Neben einem wunderbaren Anblick am Taghimmel bieten totale Sonnenfinsternisse eine seltene […]

Diese Grafiken zeigen eine sich verändernde Struktur, die Korona, die einen Röntgenausbruch in der Nähe eines Schwarzen Lochs erzeugen kann. (NASA / JPL-Caltech)

Swift und NuSTAR beobachten die Korona eines supermassiven Schwarzen Lochs

28/10/2015 astropage.eu 0

Das verblüffende und seltsame Verhalten von Schwarzen Löchern ist dank neuer Beobachtungen mit den NASA-Missionen Swift und NuSTAR (Nuclear Spectroscopic Telescope Array) etwas weniger rätselhaft geworden. Die beiden Weltraumteleskope beobachteten […]

Verklumpungen aus Materie im Gasschweif des Kometen Encke werden von dem turbulenten Sonnenwind beeinflusst. Die Kreise markieren die einzelnen Materieklumpen, die für die aktuelle Studie beobachtet und verfolgt wurden. (Image Courtesy of NASA / SwRI)

Kometenschweif könnte neues Licht auf die Aufheizung des Sonnenwinds werfen

15/10/2015 astropage.eu 0

Wir können den Sonnenwind nicht sehen, aber wir können etwas über ihn erfahren, indem wir Dinge beobachten, die von ihm weggeblasen werden. Durch die Untersuchung von Veränderungen in dem hellen […]

Diese IRIS-Aufnahme zeigt Emissionen von heißem Plasma in der Übergangsregion zwischen der Sonnenoberfläche und der äußeren Korona. Die helle, C-förmige Struktur oberhalb der Bildmitte stellt eine Aufhellung in den Ausgangspunkten heißer koronaler Bögen dar, verursacht durch hochenergetische Elektronen. Die Elektronen werden von Nanoflares beschleunigt. Die Auflösung liegt bei 120 Kilometern pro Pixel. (NASA / IRIS)

Winzige Nanoflares könnten die Korona der Sonne aufheizen

18/10/2014 astropage.eu 0

Warum ist die Millionen Grad heiße Korona, die äußerste Sonnenatmosphäre, so viel heißer als die Sonnenoberfläche? Diese Frage hat Astronomen Jahrzehnte lang rätseln lassen. Am 16. Oktober 2014 präsentierte ein […]

Die Region um ein supermassives Schwarzes Loch leuchtet hell im Röntgenbereich. Ein Teil dieser Strahlung stammt aus einer umgebenden Akkretionsscheibe, der Großteil stammt von der Korona, die auf dieser künstlerischen Illustration als das weiße Licht an der Basis des Jets dargestellt ist. Dies ist eine von mehreren vorhergesagten Formen der Korona. (NASA / JPL-Caltech)

NuSTAR beobachtet seltenes Phänomen in der Nähe eines Schwarzen Lochs

15/08/2014 astropage.eu 0

Das Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) der NASA hat ein extremes und seltenes Ereignis in der direkten Umgebung eines supermassiven Schwarzen Lochs beobachtet. Eine kompakte Röntgenquelle, die sich in der […]

Auf diesen Bildern des Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) erscheint der Komet ISON als heller Fleck, der sich oberhalb der Sonne von ihr entfernt. Die Sonne selbst wurde aufgrund ihrer Helligkeit abgedunkelt. Der weiße Kreis markiert ihre Position. (ESA / NASA / SOHO / GSFC)

Kurzmeldung: Der Komet ISON könnte überlebt haben

02/12/2013 astropage.eu 0

Das Material des Kometen ISON führt sein überraschendes Verhalten fort und erschien am Abend des 28. November 2013 auf der anderen Seite der Sonne, obwohl es in Beobachtungen während seiner engsten […]

Der Komet ISON trat am 21. November 2013 in das Blickfeld des Solar Terrestrial Relations Observatory (STEREO) ein. Hier ist er zusammen mit der Erde, Merkur und dem Kometen Encke zu sehen. (Karl Battams / NASA / STEREO / CIOC)

Mehrere NASA-Teleskope werden die Reise des Kometen ISON um die Sonne beobachten

25/11/2013 astropage.eu 0

Er hat seinen Ursprung fast ein Lichtjahr entfernt in der Oortschen Wolke und reiste über eine Million Jahre – jetzt hat er den Stern fast erreicht, der ihn so lange […]

Das rechte Bild ist eine Aufnahme des Sunrise-Teleskops und zeigt eine Region der Chromosphäre in der Nähe zweier Sonnenflecken. Es dient als Nahaufnahme des linken Bildes, das vom Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA gemacht wurde. (NASA / SDO / MPS)

Sunrise macht hochaufgelöste Bilder der solaren Chromosphäre

30/09/2013 astropage.eu 0

Drei Monate nach dem Flug des Sonnenobservatoriums Sunrise an Bord eines NASA-Forschungsballons Anfang Juni 2013 haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung einzigartige Einblicke in die Chromosphäre der Sonne präsentiert. Sunrise […]

SOHO-Aufnahme eines riesigen koronalen Lochs über dem Nordpol der Sonne. (ESA & NASA / SOHO)

Kurzmeldung: SOHO beobachtet gigantisches koronales Loch über dem Nordpol der Sonne

21/07/2013 astropage.eu 0

Das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) der NASA / ESA hat am 18. Juli 2013 um 09:06 Uhr Eastern Daylight Time dieses Bild eines gigantischen koronalen Lochs über dem Nordpol der […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}