astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Kugelsternhaufen

Messier 22, ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen Messier 22 im Sternbild Schütze

06/04/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt das Zentrum des Kugelsternhaufens Messier 22 (M22), wie es vom Weltraumteleskop Hubble der NASA/ESA gesehen wird. Kugelsternhaufen sind kugelförmige Ansammlungen dicht gepackter Sterne – es sind Relikte […]

Der Kugelsternhaufen Palomar 12 in den Außenbereichen unserer Milchstraßen-Galaxie, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Panta rhei – Bewegung in der Milchstraßen-Galaxie

17/02/2015 astropage.eu 0

„Panta rhei“ (griechisch „Alles fließt“) ist eine vereinfachte Version der Lehre des berühmten griechischen Philosophen Heraklit. Im Grunde genommen bedeutet sie, dass sich alles in Bewegung befindet. Und tatsächlich ist […]

GALEX-Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 2 vom 20. August 2003. (NASA / JPL / California Institute of Technology)

Astro-Bild der Woche: Der Kugelsternhaufen M2 im Sternbild Wassermann

11/01/2015 astropage.eu 0

Kugelsternhaufen gehören zu den beliebtesten Beobachtungsobjekten vieler Amateurastronomen, so auch der Kugelsternhaufen Messier 2 im Sternbild Aquarius (Wassermann). Messier 2 oder kurz M2 liegt ungefähr 33.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 92 (M92) im Sternbild Herkules. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Gilles Chapdelaine)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen M92 im Sternbild Herkules

09/12/2014 astropage.eu 0

Diese atemberaubende neue Aufnahme des von der NASA/ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt eine glitzernde „Christbaumkugel“ mit der Bezeichnung Messier 92 (M92). Dieser Kugelsternhaufen liegt in Richtung des Sternbildes Herkules am […]

Der Kugelsternhaufen IC 4499, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen IC 4499

05/08/2014 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble der NASA / ESA zeigt den Kugelsternhaufen IC 4499. Kugelsternhaufen sind große, kugelförmige Ansammlungen alter Sterne, die ihre Heimatgalaxie umkreisen. Lange hatte man angenommen, […]

Der Kugelsternhaufen NGC 121, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowlegement: Stefano Campani)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 121

15/07/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt NGC 121, einen Kugelsternhaufen im Sternbild Tucana (Tukan). Kugelsternhaufen sind große, kugelförmige Ansammlungen von alten Sternen, welche die Zentren ihrer Galaxien wie Satelliten umkreisen. Die Milchstraßen-Galaxie besitzt […]

Künstlerische Darstellung des Kugelsternhaufens HVGC-1, der mit hoher Geschwindigkeit aus der elliptischen Riesengalaxie M87 herauskatapultiert wurde. (David A. Aguilar (CfA))

Astronomen entdecken den ersten abtrünnigen Kugelsternhaufen

02/05/2014 astropage.eu 0

Die Galaxie Messier 87 (M87) hat einen Fastball, um den sie jeder Baseball-Pitcher beneiden würde: Sie hat einen kompletten Sternhaufen mit mehr als 3,2 Millionen Kilometern pro Stunde in unsere […]

Eine Hubble-Aufnahme der Zentralregion von Messier 60 zeigt die kleine Zwerggalaxie M60-UDC1 (im roten Kreis) in ihren Außengebieten. Diese Zwerggalaxie ist die Galaxie mit der höchsten bekannten stellaren Dichte. Eine typische Zwerggalaxie befindet sich in dem gestrichelten roten Kreis. Der diagonale weiße Streifen ist ein Artefakt. (NASA HST, J. Strader)

Astronomen entdecken die bislang dichteste Galaxie

17/09/2013 astropage.eu 0

Unser nächster Nachbarstern, Proxima Centauri, ist etwa 4,2 Lichtjahre entfernt – dies ist eine (im Durchschnitt) typische Distanz zwischen Sternen oder gravitativ gebundenen stellaren Systemen in unserer Milchstraßen-Galaxie und vergleichbaren […]

Die Spiralgalaxie NGC 4517, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA, Acknowledgement: Gilles Chapdelaine)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine Spiralgalaxie, gekrönt von einem Stern

29/07/2013 astropage.eu 0

Ein weiterer Schatz aus den Hubble-Archiven ist dieses schöne Bild einer Spiralgalaxie namens NGC 4517. Sie ist etwas größer als unsere Milchstraßen-Galaxie und wir sehen sie in Kantenstellung, gekrönt von […]

Das linke Bild zeigt den Kugelsternhaufen 47 Tucanae in seiner Gesamtheit. Auf dem rechten Bild sind tausende Einzelsterne innerhalb des Kugelsternhaufens zu erkennen. (NASA, ESA, Digitized Sky Survey (DSS; STScI / AURA / UKSTU / AAO), H. Richer and J. Heyl (University of British Columbia), and J. Anderson and J. Kalirai (STScI))

Hubble liefert neue Erkenntnisse über die Sternpopulationen im Kugelsternhaufen 47 Tucanae

20/07/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Hubble Space Telescope erstmals einen Zusammenhang zwischen zwei verschiedenen Sternpopulationen in einem alten Kugelsternhaufen und ihren Orbitaldynamiken hergestellt. Das liefert Beweise dafür, dass die Sterne nicht […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}