astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

LHC

Ein Kandidatenereignis für die Erzeugung eines Higgs-Bosons mittels der Vektor-Bosonen-Fusion und anschließendem Zerfall in unregistrierte Teilchen. (Credits: Image: CERN)

ATLAS erforscht Dunkle Materie mit Hilfe des Higgs-Bosons

13/05/2020 astropage.eu 0

Physiker der ATLAS Collaboration am Large Hadron Collider (LHC) des CERN suchten nach Dunkle-Materie-Teilchen, indem sie nach dem Zerfall des Higgs-Bosons in Teilchen suchten, die vom ATLAS-Experiment nicht direkt beobachtet […]

Das LHCb-Experiment am CERN. (Credit: Image: CERN)

LHCb sieht nach wie vor Abweichungen vom Standardmodell

17/03/2020 astropage.eu 0

Auf einem Seminar am CERN präsentierte die LHCb Collaboration am 10. März 2020 eine neue Analyse von Daten eines speziellen Zerfallsprozesses, den ein sogenanntes B0-Meson erfährt. Die Analyse basiert auf […]

LHCf Arm2, einer der beiden Detektoren des LHCf-Experiments. (Credits: Image: Lorenzo Bonechi)

LHCf-Experiment soll die Geburt von Luftschauern untersuchen

15/11/2019 astropage.eu 0

Kosmische Strahlen sind Teilchen aus dem Weltraum, hauptsächlich Protonen, die sich fast mit Lichtgeschwindigkeit bewegen. Wenn die energiereichsten dieser Teilchen auf die Atmosphäre unseres Planeten treffen, interagieren sie mit Atomkernen […]

Das ALICE-Experiment am Large Hadron Collider (LHC). (Credit: CERN)

ALICE liefert neue Erkenntnisse über Y-Mesonen in Quark-Gluonen-Plasma

19/07/2019 astropage.eu 1

Wenige Millionstel Sekunden nach dem Urknall war das Universum so dicht und heiß, dass die Quarks und Gluonen, aus denen Protonen, Neutronen und andere Hadronen bestehen, in freier Form als […]

Eine Proton-Proton-Kollision, bei der ein Myon-Antimyon-Paar (rot), ein Photon (grün) und ein fehlender Impuls entstanden. (Credits: Image: CERN)

CMS-Experiment sucht nach Dunklen Photonen

03/06/2019 astropage.eu 0

Sie wissen, dass es sie gibt, aber sie wissen nicht, woraus sie besteht. Das fasst das Wissen der Forscher über Dunkle Materie ziemlich gut zusammen. Dieses Wissen stammt von Beobachtungen […]

Diese Grafik zeigt den schematischen Aufbau des neu identifizierten Teilchens, das aus zwei Charm-Quarks und einem Up-Quark besteht. (Credit: Image: Daniel Dominguez / CERN)

LHCb gibt die Beobachtung eines neuen Teilchens bekannt

07/07/2017 astropage.eu 0

Das LHCb-Experiment am Large Hadron Collider des CERN hat gestern auf der EPS Conference on High Energy Physics in Venedig die Beobachtung von Ξcc++ (Xicc++) bekanntgegeben, einem neuen Teilchen, das […]

Ein Blick auf den Standort des LHCb-Experiments. (Image: Maximilien Brice / CERN)

LHCb findet mögliche neue Quelle für die Materie-Antimaterie-Asymmetrie

01/02/2017 astropage.eu 0

Durch das LHCb-Experiment haben sich Hinweise auf Etwas ergeben, das ein neues Puzzleteil im Rätsel der fehlenden Antimaterie in unserem Universum darstellen könnte. Die Wissenschaftler haben verlockende Belege für ein […]

ATLAS Detektor (CERN)

LHC erreicht Meilenstein bei der Sammlung von Daten

20/06/2011 astropage.eu 0

Am 17.6.2011 um 10:50 CEST (Central European Standard Time) sprang die von den LHC (Large Hadron Collider) Experimenten ATLAS und CMS angehäufte Datenmenge von 0,999 auf 1 inverses Femtobarn um, […]

Ein Teil des ATLAS Experimentes (ATLAS Experiment Copyright 2011 CERN)

LHC Exprerimente präsentieren neue Ergebnisse auf der Quark Matter Conference 2011

24/05/2011 astropage.eu 0

Die drei Large Hadron Collider (LHC) Experimente, die Blei-Ionen-Kollisionen untersuchen, präsentierten ihre neusten Ergebnisse gestern auf der jährlichen Quark Matter Conference, dieses mal abgehalten in Annecy (Frankreich). Die Ergebnisse basieren […]

Der ATLAS-Detektor, einer von sechs Detektoren am LHC (Maximilien Brice, CERN)

Hat der LHC einen Hinweis auf das Higgs-Boson gefunden?

24/04/2011 astropage.eu 0

Die Physik-Blogs sind derzeit voller Gerede über ein mögliches Zeichen des Higgs-Bosons – oder vielleicht ein komplett unerwartetes Teichen – in Daten des Large Hadron Colliders in der Nähe von […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}