astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Licht

Auf diesem Farbkompositbild ist die als Gravitationslinse agierende Galaxie rot markiert. Der Einsteinring (bläulich) ist das verzerrte Abbild einer fernen Galaxie. (Bettinelli et al., DECam (Blanco 4-m telescope at CTIO))

Astronomen entdecken einen neuen Einsteinring

03/06/2016 astropage.eu 0

Ein multinationales Astronomenteam hat einen neuen Einsteinring gefunden – ein seltenes Abbild einer Galaxie, das durch die Gravitation verzerrt wurde. Die Wissenschaftler aus Spanien, Italien und den USA berichten in […]

Sternbildende Galaxien im fernen Universum. (NASA, ESA and Bahram Mobasher)

Neue Studie zu den Indikatoren der Sternentstehungsraten in fernen Galaxien

24/03/2016 astropage.eu 0

Wenn wir an eine Galaxie denken, ist unser erster Gedanke eine Ansammlung von Sternen. Und tatsächlich sind die Sterne einer Galaxie eines ihrer wichtigsten Merkmale. Um die Physik der Entstehung und […]

NGC 949, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Asymmetrie von NGC 949

05/05/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme ist das bislang beste Bild der Galaxie NGC 949, die über 30 Millionen Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Triangulum (Dreieck) liegt. Die Galaxie hat eine ungewöhnliche Form […]

Diese künstlerische Darstellung der Milchstraßen-Galaxie zeigt die Position von einem der entferntesten bekannten Exoplaneten. Er ist ungefähr 13.000 Lichtjahre entfernt. (NASA / JPL-Caltech)

Spitzer entdeckt einen Exoplaneten tief in unserer Milchstraßen-Galaxie

15/04/2015 astropage.eu 0

Das NASA-Weltraumteleskop Spitzer und ein Teleskop auf der Erdoberfläche haben sich zusammengetan, um einen entfernten Gasplaneten in etwa 13.000 Lichtjahren Entfernung zu finden, was ihn zu einem der entferntesten bekannten […]

Messier 22, ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen Messier 22 im Sternbild Schütze

06/04/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt das Zentrum des Kugelsternhaufens Messier 22 (M22), wie es vom Weltraumteleskop Hubble der NASA/ESA gesehen wird. Kugelsternhaufen sind kugelförmige Ansammlungen dicht gepackter Sterne – es sind Relikte […]

Die Gravitation eines massereichen Galaxienhaufens führt zu den hier gekennzeichneten Mehrfachbildern einer Supernova-Explosion. (NASA, ESA, and S. Rodney (JHU) and the FrontierSN team; T. Treu (UCLA), P. Kelly (UC Berkeley), and the GLASS team; J. Lotz (STScI) and the Frontier Fields team; M. Postman (STScI) and the CLASH team; and Z. Levay (STScI))

Gravitationslinse erzeugt Mehrfachbild einer Supernova

07/03/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Hubble erstmals eine entfernte Supernova entdeckt, deren Abbild in vier Bilder geteilt wurde. Die Mehrfachbilder des explodierenden Sterns werden durch die starke Gravitationskraft einer elliptischen […]

Der Reflexionsnebel [B77] 63 und rechts daneben die Dunkelwolke Dobashi 4173, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Licht und Dunkelheit – [B77] 63 und Dobashi 4173

27/08/2014 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Vielzahl erstaunlicher kosmischer Phänomene. Umgeben von hellen Sternen sehen wir oberhalb der Bildmitte ein junges, stellares […]

Das Licht der entfernten Supernova SCP/SN-L2 wurde durch die Gravitation des im Vordergrund liegenden Galaxienhaufens MACS J1720+35 gebeugt und verstärkt. Durch den Gravitationslinseneffekt erscheinen die gebeugten Objekte verzerrt. (NASA, ESA, S. Perlmutter (UC Berkeley, LBNL), A. Koekemoer (STScI), M. Postman (STScI), A. Riess (STScI/JHU), J. Nordin (LBNL, UC Berkeley), D. Rubin (Florida State University), and C. McCully (Rutgers University))

Astronomen messen die Stärke kosmischer Linsen mit Supernovae

06/05/2014 astropage.eu 0

Entfernte explodierende Sterne, die vom Hubble Space Telescope beobachtet wurden, liefern Astronomen ein leistungsfähiges Hilfsmittel, um die Stärke von natürlich auftretenden „kosmischen Linsen“ zu bestimmen. Diese Linsen werden genutzt, um […]

Hubble-Aufnahme des massereichen Galaxienhaufens MACS J0454.1-0300. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der lichtbeugende Galaxienhaufen MACS J0454.1-0300

25/03/2014 astropage.eu 0

Galaxienhaufen gehören zu den massereichsten Strukturen, die im Universum beobachtet werden können – es sind große Galaxiengruppen, die von der Gravitation zusammengehalten werden. Diese Aufnahme des Hubble Space Telescope der […]

Der Zwillingsquasar QSO 0957+561 leuchtet hell in der Bildmitte. Das Doppelbild entsteht durch eine sogenannte Gravitationslinse, bei der ein näher liegendes Objekt (hier eine Galaxie und ein Galaxienhaufen) das Licht eines entfernten Objekts (hier der Quasar) beugt. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Zwillingsquasar QSO 0957+561

21/01/2014 astropage.eu 0

Auf dieser neuen Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble sind deutlich zwei hell leuchtende Objekte erkennbar. Als sie im Jahr 1979 entdeckt wurden, hielt man sie zunächst für zwei separate Objekte. Aber bald […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 6 7 8 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}