astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Mars Reconnaissance Orbiter

Das letzte Selfie der InSight-Landeeinheit, aufgenommen am 24. April 2022. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

InSight wartet auf das Ende eines Staubsturms

12/10/2022 astropage.eu 0

Die NASA-Mission InSight, von der man ausgeht, dass sie in naher Zukunft enden wird, erkannte kürzlich einen Abfall der von ihren Solarzellen erzeugten Leistung, weil ein kontinentgroßer Staubsturm über die […]

Wolken auf dem Mars, aufgenommen vom Mars-Rover Curiosity am 19. März 2021. (Credit: NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Cloudspotting on Mars: Freiwillige identifizieren Wolken auf dem Mars

30/06/2022 astropage.eu 0

Durch die Identifizierung von Wolken in Daten des Mars Reconnaissance Orbiter kann die Öffentlichkeit die Erkenntnisse von Wissenschaftlern über die Atmosphäre des Roten Planeten vertiefen. NASA-Wissenschaftler hoffen ein grundlegendes Rätsel […]

Der Mars. (Credits: NASA)

MRO beobachtet ein von Flüssen gestaltetes Kliff auf dem Mars

11/05/2020 astropage.eu 0

Eine Raumsonde hat frühzeitliche Flussverläufe auf dem Mars genauer beobachtet als jemals zuvor. Forscher haben Jahrzehnte mit der Suche nach Belegen für Wasser auf dem frühzeitlichen Mars verbracht. Mit technologischen […]

Die gelbweiße Wolke unten in der Bildmitte ist ein "Staubturm" auf dem Mars – eine dichte Staubwolke, die sich Dutzende Kilometer hoch in die Atmosphäre erhebt. (Credits: NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Globale Stürme produzieren “Staubtürme” auf dem Mars

28/11/2019 astropage.eu 0

Staubstürme kommen auf dem Mars häufig vor. Aber ungefähr einmal pro Jahrzehnt passiert etwas Ungewöhnliches: Eine Reihe Stürme bricht los und hüllt den gesamten Planeten in einen staubigen Dunst ein. […]

Staubstürme auf dem Mars im Juni/Juli 2001, aufgenommen vom Mars Global Surveyor. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Malin Space Sciences Systems)

Neue Studie über Staubstürme auf dem Mars

21/06/2019 astropage.eu 0

Staub ist eine entscheidende Komponente in der Atmosphäre des Mars. Er beeinflusst die atmosphärische Zirkulation durch Aufheizung oder Abkühlung und wird selbst wiederum von atmosphärischen Winden um den Planeten verteilt. […]

Diese Grafik zeigt die untersuchten Gebiete der nördlichen Polarebenen auf dem Mars als rot umrandete Kästchen. (Credits: Planetary Science Institute)

Neue Technik erlaubt schnellere Kartierung von Eis auf dem Mars

10/10/2018 astropage.eu 0

Eine neue Untersuchungsmethode hat die Verteilung eisreicher Landformen bezüglich der Breitengrade auf dem Mars gezeigt. Diese umfangreiche Studie ermöglicht zukünftige, detailliertere Untersuchungen, um verschiedene junge Eis- und Sedimentablagerungen im Nordpolarbecken […]

Vergleich zweier Aufnahmen des Marsrovers Curiosity. Sie demonstrieren die Zunahme des Staubs in der Atmosphäre binnen drei Tagen zwischen dem 7. Juni 2018 (links) und dem 10. Juni 2018 (rechts). (Credits: NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Der perfekte Sturm für Forschung auf dem Mars

15/06/2018 astropage.eu 0

In den vergangenen anderthalb Wochen hat sich einer der dichtesten Staubstürme entwickelt, der jemals auf dem Mars beobachtet wurde. Der Sturm hat dafür gesorgt, dass der NASA-Marsrover Opportunity seine wissenschaftlichen […]

Sedimentablagerungen in Ceti Mensa auf dem Mars, aufgenommen vom Mars Reconnaissance Orbiter. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona)

Bildveröffentlichung / MRO: Ceti Mensa – Ein Fenster zur Vergangenheit

25/10/2017 astropage.eu 0

Die geschichteten Sedimentablagerungen innerhalb der großen Canyons auf dem Mars haben Wissenschaftler seit Jahrzehnten Kopfzerbrechen bereitet. Diese hellen Ablagerungen besitzen feine, horizontal verlaufende Schichten, die dem schroffen Grundgestein der Valles […]

Sandablagerungen auf dem Mars, aufgenommen vom Mars Reconnaissance Orbiter. ( Credits: NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona)

Bildveröffentlichung / MRO: Wo entsteht der Sand auf dem Mars?

11/10/2017 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA zeigt einen möglichen Ort, wo heutzutage Sandkörnchen auf dem Mars entstehen könnten. Entdeckt auf Bildern der Context Camera, ist in dieser […]

Der Mars-Rover Curiosity erscheint hier als blauer Fleck. Aufgrund der veränderten Farben ist das 10 Fuß lange Fahrzeug in Wirklichkeit nicht so blau. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona)

Bildveröffentlichung / MRO: Curiosity fährt den Mount Sharp hinauf

21/06/2017 astropage.eu 0

Mit dem leistungsfähigsten Teleskop, das bislang zum Mars geschickt wurde, hat der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA diesen Monat ein Bild des Curiosity-Rovers auf bergigem Gelände gemacht. Der Rover […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}