astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Materiejet

Hubble-Aufnahme der Herbig-Haro-Objekte HH46 und HH47. (Credit: ESA / Hubble & NASA, B. Nisini)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Herbig-Haro-Objekte HH46 und HH47

17/02/2021 astropage.eu 0

Herbig-Haro-Objekte gehören zu den selteneren Anblicken am Nachthimmel und haben die Form von dünnen Materiejets, die sich zwischen dem umgebenden Gas und Sternen ausbreiten. Die beiden als HH46 und HH47 […]

Kompositbild der Galaxie Centaurus A mit den Jets, die von ihrem zentralen supermassiven Schwarzen Loch ausgehen, und der damit einhergehenden Gammastrahlung. (Credits: ESO / WFI (Optical); MPIfR / ESO / APEX / A.Weiss et al. (Submillimetre); NASA / CXC / CfA / R.Kraft et al. (X-ray), H.E.S.S. collaboration (Gamma))

Quasarjets sind tausende Lichtjahre lange Teilchenbeschleuniger

19/06/2020 astropage.eu 0

Eine internationale Zusammenarbeit von mehr als 200 Wissenschaftlern aus 13 Ländern hat gezeigt, dass die sehr energiereichen Gammaemissionen von Quasaren (Galaxien mit einem sehr aktiven Kern) nicht auf die Region […]

Rekonstruiertes Bild dessen, wie MG J0414+0534 nach Abschaltung der Gravitationslinseneffekte aussehen würde. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), K. T. Inoue et al.)

ALMA beobachtet junge Jets eines supermassiven Schwarzen Lochs

31/03/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) das erste aufgelöste Bild von turbulenten Gaswolken in einer elf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxien gemacht. Das Team stellte fest, dass die […]

Künstlerische Darstellung eines aktiven galaktischen Kerns mit den beiden Plasmajets. (Credits: ESA / Hubble, L. Calçada (ESO))

Polarisationsmessungen ermöglichen 3D-ähnliche Beobachtung von Quasaren

18/03/2020 astropage.eu 0

Ein russisch-griechisches Forschungsteam hat jetzt einen Weg aufgezeigt, um die Ursprünge und die Natur von Quasarlicht anhand dessen Polarisation zu bestimmen. Der neue Ansatz funktioniert auf die gleiche Weise, wie […]

Künstlerische Darstellung basierend auf den Ergebnissen der ALMA-Beobachtungen des alternden Sterns W43A. (Credit: NAOJ)

ALMA beobachtet bipolare Jets eines alternden Sterns

11/03/2020 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) den Moment eingefangen, als ein alter Stern erstmals beginnt, seine Umgebung zu verändern. Der Stern hat bipolare Jets mit […]

Das Mark-II-Radioteleskop am Jodrell Bank Observatory. (Credits: Ant Holloway)

Radiobeobachtungen werfen neues Licht auf die Materiejets von Schwarzen Löchern

10/03/2020 astropage.eu 0

Mit e-MERLIN, dem britischen Radioteleskop am Jodrell Bank Observatory, wurde ein Schwarzes Loch entdeckt, das Materie mit annähernd Lichtgeschwindigkeit abstößt. Ein Forschungsteam der Oxford University nutzte e-MERLIN, das Very Large […]

Kompositaufnahme des Ophiuchus-Galaxienhaufens mit der Position des ungewöhnlich gebogenen Randes. (Credit: X-ray: Chandra: NASA / CXC / NRL / S. Giacintucci, et al., XMM-Newton: ESA / XMM-Newton; Radio: NCRA / TIFR / GMRT; Infrared: 2MASS / UMass / IPAC-Caltech / NASA / NSF)

Eine rekordbrechende Explosion im Ophiuchus-Galaxienhaufen

02/03/2020 astropage.eu 0

Man hat die größte Explosion registriert, die bislang im Universum beobachtet wurde. Diese rekordbrechende, gigantische Explosion stammt von einem Schwarzen Loch in einem fernen Galaxienhaufen, der hunderte Millionen Lichtjahre entfernt […]

Die Jets eines Schwarzen Lochs haben die Sternentstehungsrate in vier weiteren Galaxien erhöht. Beschriftete Version siehe Text. (Credit: X-ray: NASA / CXC / INAF / R. Gilli et al.; Radio NRAO / VLA; Optical: NASA / STScI))

Astronomen beobachten positives Feedback bei einem Schwarzen Loch

27/11/2019 astropage.eu 0

Schwarze Löcher sind bekannt dafür, Dinge auseinanderzureißen, zum Beispiel Sterne. Aber jetzt haben Astronomen ein Schwarzes Loch gefunden, das die Geburt neuer Sterne über eine verblüffende Distanz und mehrere Galaxien […]

Künstlerische Darstellung des Jets von einem supermassiven Schwarzen Loch in Wechselwirkung mit dem Clusterwetter. (Credits: Institute of Astronomy, University of Cambridge / CC BY 4.0)

Stürmisches Clusterwetter könnte ein kosmisches Rätsel erklären

18/10/2019 astropage.eu 0

Das „Wetter“ in Galaxienhaufen könnte einem Forschungsteam der University of Cambridge zufolge ein lange bestehendes Rätsel erklären. Die Wissenschaftler verwendeten moderne Simulationen, um zu zeigen, wie starke Jets von supermassiven […]

Künstlerische Darstellung eines Blazars. (Credits: NASA; M. Weiss / CfA)

Neue Studie über die extremen Materiejets von aktiven Galaxien

10/07/2019 astropage.eu 0

Ein aktiver galaktischer Kern enthält ein supermassives Schwarzes Loch, das gierig Materie ansammelt. Typischerweise stößt es Teilchenjets aus, die sich mit annähernd Lichtgeschwindigkeit bewegen und in vielen Wellenlängen strahlen, insbesondere […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}