astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Materiejet

Künstlerische Darstellung zweier einander umkreisender supermassiver Schwarzer Löcher in einem Doppelsystem. (Credits: Caltech / R. Hurt, (IPAC))

Astronomen entdecken ein System aus zwei supermassiven Schwarzen Löchern

17/03/2022 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam der Purdue University und anderer Institutionen hat ein System aus zwei supermassiven Schwarzen Löchern entdeckt – eines von nur zwei bekannten Systemen dieser Art. Die beiden Schwarzen Löcher, […]

Hubble-Aufnahme des Herbig-Haro-Objekts HH34. (Credits: ESA / Hubble & NASA, B. Nisini)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Herbig-Haro-Objekt HH34

08/03/2022 astropage.eu 0

Ein energiereicher Ausbruch eines jungen Sterns durchquert dieses Bild des Weltraumteleskops Hubble. Dieser stellare Ausbruch wurde von einem sehr jungen Stern in seiner frühesten Entstehungsphase verursacht und besteht aus einem […]

Kompositbild der Radiogalaxie Centaurus A. Radioplasma ist blau dargestellt und scheint mit kaltem neutralen Wasserstoff (violett) und heißem Gas zu interagieren, das im Röntgenbereich leuchtet (orange). (Credit: Connor Matherne, Louisiana State University (Optical / Halpha), Kraft et al. (X-ray), Struve et al. (HI), Ben McKinley, ICRAR / Curtin. (Radio))

Das bisher detailreichste Bild der Radioemissionen von Centaurus A

24/12/2021 astropage.eu 0

Astronomen haben das bislang umfassendste Bild der Radioemissionen des nächstgelegenen aktiv Materie sammelnden supermassiven Schwarzen Lochs erstellt. Die Emissionen werden von einem zentralen Schwarzen Loch in der Galaxie Centaurus A […]

Hubble fotografierte einen kleinen Ausschnitt des Running-Man im Sternbild Orion. (Credits: NASA, ESA, J. Bally (University of Colorado at Boulder), and DSS; Processing: Gladys Kober (NASA / Catholic University of America))

Hubble fotografiert einen stellaren Jet im Running Man

26/11/2021 astropage.eu 0

Ein Jet eines neu entstandenen Sterns dringt in die leuchtenden Tiefen des Reflexionsnebels NGC 1977. Der Jet (das orangefarbene Objekt unterhalb der Bildmitte) wird von dem jungen Stern Parengo 2042 […]

Hubble-Aufnahme des Herbig-Haro-Objekts HH111. (Credit: ESA / Hubble & NASA, B. Nisini)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Herbig-Haro-Objekt HH111

31/08/2021 astropage.eu 0

Auf diesem verblüffenden Bild ist ein relativ seltenes Himmelsphänomen zu sehen, das als Herbig-Haro-Objekt bezeichnet wird. Dieses besondere Herbig-Haro-Objekt trägt die Katalogbezeichnung HH111 und wurde von der Wide Field Camera […]

Hubble-Aufnahme der Herbig-Haro-Objekte HH46 und HH47. (Credit: ESA / Hubble & NASA, B. Nisini)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Herbig-Haro-Objekte HH46 und HH47

17/02/2021 astropage.eu 0

Herbig-Haro-Objekte gehören zu den selteneren Anblicken am Nachthimmel und haben die Form von dünnen Materiejets, die sich zwischen dem umgebenden Gas und Sternen ausbreiten. Die beiden als HH46 und HH47 […]

Kompositbild der Galaxie Centaurus A mit den Jets, die von ihrem zentralen supermassiven Schwarzen Loch ausgehen, und der damit einhergehenden Gammastrahlung. (Credits: ESO / WFI (Optical); MPIfR / ESO / APEX / A.Weiss et al. (Submillimetre); NASA / CXC / CfA / R.Kraft et al. (X-ray), H.E.S.S. collaboration (Gamma))

Quasarjets sind tausende Lichtjahre lange Teilchenbeschleuniger

19/06/2020 astropage.eu 0

Eine internationale Zusammenarbeit von mehr als 200 Wissenschaftlern aus 13 Ländern hat gezeigt, dass die sehr energiereichen Gammaemissionen von Quasaren (Galaxien mit einem sehr aktiven Kern) nicht auf die Region […]

Rekonstruiertes Bild dessen, wie MG J0414+0534 nach Abschaltung der Gravitationslinseneffekte aussehen würde. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), K. T. Inoue et al.)

ALMA beobachtet junge Jets eines supermassiven Schwarzen Lochs

31/03/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) das erste aufgelöste Bild von turbulenten Gaswolken in einer elf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxien gemacht. Das Team stellte fest, dass die […]

Künstlerische Darstellung eines aktiven galaktischen Kerns mit den beiden Plasmajets. (Credits: ESA / Hubble, L. Calçada (ESO))

Polarisationsmessungen ermöglichen 3D-ähnliche Beobachtung von Quasaren

18/03/2020 astropage.eu 0

Ein russisch-griechisches Forschungsteam hat jetzt einen Weg aufgezeigt, um die Ursprünge und die Natur von Quasarlicht anhand dessen Polarisation zu bestimmen. Der neue Ansatz funktioniert auf die gleiche Weise, wie […]

Künstlerische Darstellung basierend auf den Ergebnissen der ALMA-Beobachtungen des alternden Sterns W43A. (Credit: NAOJ)

ALMA beobachtet bipolare Jets eines alternden Sterns

11/03/2020 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) den Moment eingefangen, als ein alter Stern erstmals beginnt, seine Umgebung zu verändern. Der Stern hat bipolare Jets mit […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 6 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie erklärt die Entstehung diskreter Auroras auf dem Mars
  • Hyperschnelle Weiße Zwerge geben Aufschluss über Supernova-Explosionen
  • Neue Studie analysiert Meteorit und dessen Reaktion mit Wasser auf dem Mars
  • Astrofotografie: Sonne, Mondfinsternis und die ISS
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6558

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}