astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Materiejet

Von Schwarzen Löchern mit Energie versorgte Galaxien sind die häufigsten Quellen, die vom Fermi Gamma-ray Space Telescope registriert werden. Sie erzeugen Jets, die in entgegengesetzte Richtungen senkrecht zur Materiescheibe abgestoßen werden. Wenn ein solcher Jet in Richtung Erde zeigt, wird das Objekt als Blazar klassifiziert. (M. Weiss / CfA)

Astronomen finden überraschende Verbindung bei Blazar-Emissionen

26/08/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben einen unerwarteten Zusammenhang zwischen zwei sehr unterschiedlichen Wellenlängenbereichen gefunden, die von Blazaren emittiert werden: mittelinfrarote Wellenlängen und Gammastrahlen. Blazare sind entfernte Galaxien, die von supermassiven Schwarzen Löchern mit […]

Links: Rekonstruktion des radioleisen Quasars HS0810+2554 nach der Korrektur der Verzerrungen. Rechts: Die Daten des VLA zeigen, wie die Quelle nach der Passage der verzerrenden Galaxie aussieht. (N. Jackson / NRAO)

Gravitationslinsen liefern neue Erkenntnisse über radioleise Quasare

04/07/2016 astropage.eu 0

Minijets aus Materie, die von einem zentralen supermassiven Schwarzen Loch ausgestoßen wurden, scheinen für schwache Radioemissionen bei „radioleisen“ Quasaren verantwortlich zu sein. Eine Studie anhand der gravitativ verzerrten Abbilder von […]

Illustration eines Blazars. VERITAS-Daten haben Astronomen neue Einblicke in die Jets des Blazars PKS 1441+25 und seines Schwarzen Lochs gegeben. (M. Weiss / CfA)

VERITAS registriert Gammastrahlen eines fernen Blazars

17/12/2015 astropage.eu 0

Nach einer Reise, die das halbe Alter des Universums dauerte, traf im April 2015 eine Flut starker Gammastrahlen von einer fernen Galaxie auf die Erdatmosphäre. Dieser Schwall generierte eine Lichtkaskade […]

Die abströmenden Jets des Protosterns CARMA-7 sind jeweils fast 1,5 Billionen Kilometer lang. (B. Saxton (NRAO / AUI / NSF); A. Plunkett et al.; ALMA (NRAO / ESO / NAOJ))

Astronomen beobachten Wachstumsschübe bei einem Protostern

08/11/2015 astropage.eu 0

Eine Studie unter Leitung der Yale University hat ergeben, dass sich die Sterne in einem jungen Sternhaufen in einzelnen, episodischen Schüben entwickeln. Es ist das erste Mal, dass Astronomen ein […]

Künstlerische Darstellung eines sehr jungen, gerade in der Entstehung befindlichen Braunen Zwergs mit einer Materiescheibe. An den Polen der Materiescheibe treten die Jets aus. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Braune Zwerge entstehen wahrscheinlich auf ähnliche Weise wie Sterne

27/07/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Karl G. Jansky Very Large Array (VLA) Materiejets von gerade entstehenden, jungen Braunen Zwergen entdeckt. Die Entdeckung ist der erste direkte Hinweis darauf, dass Braune Zwerge, deren […]

Die gelbe Struktur ist die Heliopause, die Grenze zwischen der Heliosphäre und dem lokalen interstellaren Medium. Die Sonne befindet sich im Zentrum dieser Blase, aber ist zu klein, um hier dargestellt zu werden. Die grauen Linien sind die solaren Magnetfeldlinien und die roten Linien sind die Feldlinien des interstellaren Magnetfeldes. Die Jets erstrecken sich nach oben und unten und sind nach hinten gekrümmt. (M. Opher)

Astronomen entdecken zwei Sonnenwind-Jets in der Heliosphäre

05/03/2015 astropage.eu 0

Während sich die Sonne durch die Milchstraßen-Galaxie bewegt, emittiert sie geladene Teilchen in Form eines Plasmastroms, der als Sonnenwind bezeichnet wird. Der Sonnenwind wiederum erzeugt eine Blase, die als Heliosphäre […]

Der Reflexionsnebel um den Stern V1331 Cyg, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble, NASA, Karl Stapelfeldt (GSFC), B. Stecklum and A. Choudhary (Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Germany))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der veränderliche Stern V1331 Cyg und seine Umgebung

02/03/2015 astropage.eu 0

Dieser Reflexionsnebel scheint von einem hellen Zentralstern auszugehen und erinnert mit seinem spiralförmigen Erscheinungsbild dabei an ein Schneckenhaus. Die Aufnahme wurde mit dem von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskop […]

Kompositbild der Teacup-Galaxie. Grüne Farben zeigen Sternlicht, blaue zeigen das Gas und rote/gelbe Farben kennzeichnen die Radioemissionen. Die hellen Bereiche in der Bildmitte zeigen, wo die Jets von dem Schwarzen Loch erzeugt werden und auf das umgebende Gas treffen. (C. Harrison, A. Thomson; Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF; NASA)

VLA beobachtet unerwarteten „Sturm“ im Zentrum einer Galaxie

13/02/2015 astropage.eu 0

Mit dem Very Large Array (VLA) der National Science Foundation haben Astronomen eine überraschend energiereiche Aktivität in einer Galaxie registriert, die sie ansonsten als „langweilig“ ansehen. Ihre Entdeckung gibt wichtige […]

Künstlerische Darstellung der Zentralregion von NGC 1266 nahe ihres zentralen Schwarzen Lochs. Die Bewegungen der Jets und des Gases (gelb und weiß) sind gekennzeichnet. Die großräumigen Gasbewegungen erzeugen Turbulenzen in kleineren Maßstäben, die die Entstehung von Sternen verhindern. (B. Saxton (NRAO / AUI / NSF))

Turbulenzen verhindern Sternentstehung um ein supermassives Schwarzes Loch

19/12/2014 astropage.eu 0

Hochenergetische Jets von supermassiven Schwarzen Löchern können den sternbildenden Brennstoff in einer Galaxie wegblasen, was in sogenannten roten und toten Galaxien resultiert. Das sind Galaxien, die alte, rote Sterne enthalten […]

HH 46/47, basierend auf Beobachtungen des Weltraumteleskops Spitzer in infraroten Wellenlängen und des Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array. (NASA / JPL-Caltech / ALMA)

Astro-Bild der Woche: HH 46/47 – Die Geburtswehen eines Sterns

30/11/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die Geburtswehen eines Sterns, wie sie vom Weltraumteleskop Spitzer und dem Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) beobachtet wurden. Es handelt sich um die Herbig-Haro-Objekte […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 … 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}