astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Materiejet

Spitzer-Aufnahme des Herbig-Haro-Objekts 34 und seiner Zwillingsjets. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Zwillingsjets von Herbig-Haro 34

16/11/2014 astropage.eu 0

Schönheit und unvorstellbare Gewalt: Das Astro-Bild der Woche vermittelt einen Eindruck davon, welche Kräfte bei der Entstehung von Sternen am Werk sind. Die Entstehung junger Sterne gehört sicherlich zu den […]

Diese beiden Chandra-Aufnahmen zeigen Turbulenzen im Perseus-Galaxienhaufen (links) und im Virgo-Galaxienhaufen (rechts). (NASA / CXC / Stanford / I.Zhuravleva et al)

Chandra beobachtet den Einfluss chaotischer Turbulenzen auf die Sternentstehung

29/10/2014 astropage.eu 0

Turbulenzen – dasselbe Phänomen, das einen holperigen Flug mit dem Flugzeug verursacht, könnte die Lösung für ein lange bestehendes Rätsel über die Sternentstehung oder deren Fehlen sein. Zu diesem Ergebnis […]

Ein Teleskop des VERITAS (Very Energetic Radiation Imaging Telescope Array System) Gammastrahlen-Observatoriums mit dem Sternbild Leo (Löwe) im Hintergrund. (P.K. Chen)

Eine rätselhafte hochenergetische Gammaquelle im Sternbild Schwan

04/03/2014 astropage.eu 0

Gammastrahlen sind die energiereichste bekannte Form von elektromagnetischer Strahlung, wobei jeder Gammastrahl mindestens 100.000 Mal energiereicher ist als ein Photon des sichtbaren Lichts. Die stärksten Gammastrahlen, die sogenannten hochenergetischen Gammastrahlen […]

Der Supernova-Überrest SNR MSH 11-61A (oben links) und der Pulsar IGR J11014-6103 (unten rechts). Der energiereiche Röntgenjet und der Pulsarwindnebel sind ebenfalls markiert. (X-ray: NASA / CXC / ISDC / L. Pavan et al, Radio: CSIRO / ATNF / ATCA Optical: 2MASS / Umass / IPAC-Caltech / NASA / NSF)

Chandra beobachtet rekordbrechenden Jet bei einem Pulsar

20/02/2014 astropage.eu 0

Das Chandra X-ray Observatory der NASA hat einen sich schnell bewegenden Pulsar beobachtet, der aus einem Supernova-Überrest katapultiert wurde und einen rekordbrechenden Jet aus hochenergetischen Teilchen ausstößt. Es handelt sich […]

Hubble-Aufnahme des Rotten Egg Nebula, einem präplanetarischen Nebel, der 5.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Puppis (Achterdeck des Schiffs) liegt. (NASA / ESA & Valentin Bujarrabal (Observatorio Astronomico Nacional, Spain)

Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Zwillingsjets in planetarischen Nebeln

15/02/2014 astropage.eu 0

Astronomen wissen, dass große Sterne ihre Existenz als gewaltige, katastrophale Supernovae beenden, wohingegen kleinere Sterne zu planetarischen Nebeln werden – farbenfrohen, leuchtenden Wolken aus Staub und Gas. Einst hielt man […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH 909A, basierend auf Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Hubble. (NASA & ESA, Acknowledgements: Kevin Luhman (Pennsylvania State University), and Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine Kinderstube für widerspenstige junge Sterne

04/02/2014 astropage.eu 0

Dieses beeindruckende neue Bild, aufgenommen vom Hubble Space Telescope der NASA / ESA, zeigt einen entstehenden Stern in der Chamäleon-Molekülwolke. Der junge Stern emittiert schmale Gasströme von seinen Polen, wodurch […]

Die Region um das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie, Sagittarius A*. Die Positionen von Sagittarius A*, der beobachteten Schockfront und des entdeckten Jets sind gekennzeichnet. (X-ray: NASA / CXC / UCLA / Z.Li et al; Radio: NRAO / VLA)

Existenz eines Materiejets von Sagittarius A* bestätigt

22/11/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben lange Zeit nach überzeugenden Beweisen dafür gesucht, dass Sagittarius A* (Sgr A*), das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie, einen Jet aus hochenergetischen Teilchen produziert. In neuen […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH 46/47. Das Bild basiert auf Daten, die mit dem Spitzer Space Teleskop und dem Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) gesammelt wurden. NASA / JPL-Caltech / ALMA)

Spitzer und ALMA enthüllen die Geburtswehen eines Sterns

13/11/2013 astropage.eu 0

Kombinierte Beobachtungen mit dem Spitzer Space Telescope der NASA und dem kürzlich fertiggestellten Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) in Chile haben die stellaren Geburtswehen in dem gut studierten Objekt […]

Der Kernbereich der aktiven Galaxie NGC 1433. Beobachtungen mit dem Atacama Large Millimeter / submillimeter Array (ALMA) offenbaren in Gelb- und Orangetönen eine spiralförmige Struktur. Sie kennzeichnen Gasmassen, die um das zentrale supermassive Schwarze Loch der Galaxie wirbelt. (ALMA (ESO / NAOJ / NRAO) / NASA / ESA / F. Combes)

Astro-Bild der Woche: Gaswirbel im Zentrum der Galaxie NGC 1433

27/10/2013 astropage.eu 0

Was auf dem Bild wie eine Spiralgalaxie aussieht, ist auch eine – allerdings ist es nur der relativ kleine Kernbereich einer Galaxie, der seinerseits selbst eine ausgeprägte Spiralstruktur offenbart. Es […]

Schematische Darstellung des Ereignisses (nicht maßstabsgetreu). Die Radiowellen des entfernten Quasars werden von einer Gaswolke in unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie gebeugt, was zu Mehrfach-Abbildungen führt. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Gaswolke in der Milchstraßen-Galaxie erzeugt Mehrfachbilder eines entfernten Quasars

30/08/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals das Bild eines entfernten Quasars gesehen, das durch die Effekte einer Wolke aus ionisiertem Gas in unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie in Mehrfachbilder geteilt wurde. Solche Ereignisse wurden schon […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 4 5 6 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}