astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Meeresboden

Die Besatzung des WHOI-Forschungsschiffs Neil Armstrong bereitet die Bohrkernausrüstung vor. (Credits: Photo by Paul Walczak, Oregon State University)

Forscher entnehmen den bisher tiefsten Sedimentbohrkern aus dem Atlantik

26/04/2022 astropage.eu 0

Ein Team aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und der Besatzung des von der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) betriebenen Forschungsschiffs Neil Armstrong entnahm kürzlich eine 11,6 Meter lange, zylindrische Sedimentprobe aus dem […]

Methanhydrat aus dem Hydrate Ridge vor der Küste Oregons. (Credits: Wikipedia / User: Wusel007 / CC BY SA 3.0)

Bohrkerne vom Meeresboden geben Hinweise auf Klimaveränderungen

21/02/2022 astropage.eu 0

Sedimentgesteinskerne aus dem Südlichen Ozean, die 23 Millionen Jahre zurückdatieren, liefern Einblicke darin, wie urzeitliches Methan aus dem Meeresboden entwich und zu regionalen oder globalen Klima- und Umweltveränderungen geführt haben […]

Basalt unter dem Mikroskop. (Credits: University of Leeds)

Geologen finden einen neuen Basalttyp tief unter dem Meeresboden

26/03/2021 astropage.eu 0

Unter dem Pazifischen Ozean wurde ein neuer Gesteinstyp entdeckt, der durch große und außergewöhnlich heiße Vulkanausbrüche entstand. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der University of Leeds entdeckte die bisher unbekannte […]

Der Arm des ferngesteuerten Roboters Jason nimmt eine Probe aus einem hydrothermalen Schlot. (Credits: Photo by Chris German / WHOI / NSF, NASA / ROV Jason 2012, Woods Hole Oceanographic Institution)

Geologen identifizieren den Ursprung eines riesigen Methanvorkommens

22/08/2019 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) liefert Belege für die Entstehung und das Vorkommen von abiotischem Methan auf der Erde und zeigt, wie die Gase auf anderen […]

Querschnitte durch den Erdmantel bis in eine Tiefe von 1.400 Kilometern zeigen Veränderungen in seinem Strömungsverhalten, weil alte Meeresböden in das tiefe Erdinnere absinken. (Credits: Ana M. G. Ferreira et al.)

Der untere Erdmantel ist dynamischer als bisher gedacht

28/03/2019 astropage.eu 0

Weil die alten Meeresböden über 1.000 Kilometer in das tiefe Innere der Erde abfallen, lassen sie heißes Gestein im unteren Mantel viel dynamischer fließen als bislang angenommen. Das ist das […]

Ein Bild eines neu entdeckten Korallenriffs in 813 Metern Tiefe. (Plymouth University, Galway University, Cefas, Marine Institute Ireland)

Mathematische Modelle führen zur Entdeckung neuer Tiefseekorallenriffe

14/10/2015 astropage.eu 0

Ein Team aus Meereswissenschaftlern hat mit leistungsfähigen mathematischen Vorhersagemodellen vier neue Tiefseekorallenriffe im Atlantischen Ozean entdeckt. Die Korallenriffe befinden sich in Tiefen bis zu 1,2 Kilometern in Gewässern westlich von […]

Eine der beiden neu entdeckten Korallenarten der Gattung Eugorgia. Dieses Exemplar gehört zur Art Eugorgia mutabilis und wurde in zwölf Metern Tiefe vor Costa Rica gefunden. (Photograph by C. Sanchez)

Kurzmeldung: Zwei neue Weichkorallenspezies im östlichen Pazifik entdeckt

18/11/2013 astropage.eu 0

Gorgonien (Seefächer) sind eine Gruppe von Weichkorallen, die wegen ihrer komplexen, verästelten Form leicht zu unterscheiden ist. Wahrscheinlich haben sie daher auch ihre Bezeichnung: Die Gorgone Medusa, eine Kreatur aus […]

Karte des südlichen Marianengrabens mit dem Challengertief (Pfeil) (University of New Hampshire Center for Coastal and Ocean Mapping / Joint Hydrographic Center)

Ozeanografen werfen neues Licht auf den Marianengraben

09/02/2012 astropage.eu 0

Eine Ozean-Kartierungsexpedition hat neues Licht auf den tiefsten Punkt der Erdoberfläche geworfen, den 2.500 Kilometer langen Marianengraben im westlichen Pazifik nahe Guam. Unter Verwendung eines Fächerecholots – modernster Ausstattung für […]

Auswirkungen des Bebens vom 11. März 2011. (NOAA)

Interview: Die Wissenschaft hinter einem Tsunami

15/03/2011 astropage.eu 0

Das schwere Erdbeben der Stärke 8,9, das am 11. März 2011 die Ostküste von Japans Hauptinsel traf, setzte einen massiven Tsunami in Gang, der wahrscheinlich Tausende Menschenleben gefordert hat und Tsunamiwarnungen […]

Princaxelia jamiesoni. (Courtesy of National Institute of Water and Atmospheric research, New Zealand)

Wissenschaftler finden bisher unbekannte Garnelenart in Tiefseegräben vor Japan

10/03/2011 astropage.eu 0

Es ist weiß, ungefähr sechs Zentimeter lang und wurde bis jetzt nur dabei gesehen, wie es über den weichen Sedimentboden acht bis 9,5 Kilometer unter dem tiefsten Ozean krabbelte. Es […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie zu bedeckungsveränderlichen Dreifachsystemen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: CGCG 396-2 – Ein galaktisches Juwel
  • Eine Neubetrachtung der Antibiotikaresistenz in Bioaerosolen
  • Cloudspotting on Mars: Freiwillige identifizieren Wolken auf dem Mars
  • Viren geben Aufschluss über den Ursprung des komplexen Lebens

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}