astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Milchstraßen-Galaxie

Verteilung der Gaswolken anhand Daten des FUGIN-Projekts. Hochverdichtetes Gas (rechts) wird nur in kleinen Bereichen des Gases mit geringer Dichte (links) registriert. (Credit: NAOJ)

Hochverdichtetes Gas ist in der Milchstraßen-Galaxie selten

29/07/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem 45-Meter-Teleskop des Nobeyama Radio Observatory (NRO) festgestellt, dass hochverdichtetes Gas – der Grundbaustein für Sterne – nur etwa drei Prozent der Gesamtmasse des in der Milchstraßen-Galaxie […]

Standbild aus einer Simulation, die den Ablauf einer Kollision zwischen zwei Neutronensternen beschreibt. (Credits: NASA / Goddard Space Flight Center)

Hinweise auf eine Verschmelzung zweier Neutronensterne vor 4,6 Milliarden Jahren

06/05/2019 astropage.eu 0

Die Astrophysiker Szabolcs Márka von der Columbia University und Imre Bartos von der University of Florida haben Hinweise auf eine gewaltige Kollision zweier Neutronensterne vor 4,6 Milliarden Jahren entdeckt. Laut […]

Diese Grafik zeigt die Entstehung der kompakten Galaxie M32 aus der Verschmelzung ihrer Vorgängergalaxie M32p mit der Andromeda-Galaxie. (Credits: Richard D’Souza. Image of M31 courtesy of Wei-Hao Wang. Image of stellar halo of M31 courtesy of AAS / IOP)

Astronomen finden eine lange verschollene Schwester der Milchstraßen-Galaxie

24/07/2018 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Michigan in Ann Arbor haben hergeleitet, dass die Andromeda-Galaxie, unsere nächstgelegene große Nachbargalaxie, vor zwei Milliarden Jahren eine massereiche Galaxie zerstörte und verschlang. Obwohl diese massereiche […]

Der Kugelsternhaufen NGC 6139, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 6139 – Eine alternde Schönheit

26/06/2018 astropage.eu 0

Dieses Bild mit zahlreichen Sternen darauf zeigt einen großen Kugelsternhaufen – eine gravitativ gebundene Ansammlung von Sternen, welche die Milchstraßen-Galaxie umkreist. Kugelsternhaufen sind dichter und kugelförmiger als offene Sternhaufen, zu […]

Die Gammaemissionen (gelbweiß) im Herzen der Andromeda-Galaxie deuten auf unerwartete Prozesse in der Zentralregion der Galaxie hin. Sie könnten durch viele Quellen verursacht werden, etwa eine Population von Pulsaren oder durch Dunkle Materie. (Credits: NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration and Bill Schoening, Vanessa Harvey / REU program / NOAO / AURA / NSF)

Fermi registriert möglichen Hinweis auf Dunkle Materie in M31

23/02/2017 astropage.eu 0

Das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA hat im Zentrum der benachbarten Andromeda-Galaxie ein Signal entdeckt, das auf die Präsenz der rätselhaften Dunklen Materie hindeuten könnte. Das Gammastrahlensignal ist vergleichbar […]

Die Andromeda-Galaxie ist eine Spiralgalaxie wie unsere Milchstraßen-Galaxie. (Credit: NOAO and the Local Group Survey Team and T.A. Rector; University of Alaska Anchorage)

Neue Studie zur Altersbestimmung der galaktischen Scheibe

20/02/2017 astropage.eu 0

Wenn ein sonnenähnlicher Stern sehr alt ist, im Fall unserer Sonne etwa nach weiteren sieben Milliarden Jahren, wird er nicht länger in der Lage sein, die Kernfusion in seinem Zentrum […]

In diesem computergenerierten Bild markiert ein rotes Oval die Scheibe unserer Milchstraßen-Galaxie, und ein roter Punkt zeigt die Position der Sagittarius-Zwerggalaxie. Die gelben Kreise repräsentieren Sterne, die aus der Zwerggalaxie herausgerissen wurden. (Marion Dierickx / CfA)

Fünf der fernsten Sterne in unserer Galaxie könnten aus der Sagittarius-Zwerggalaxie stammen

12/01/2017 astropage.eu 0

Die elf fernsten bekannten Sterne in unserer Galaxie liegen rund 300.000 Lichtjahre von der Erde entfernt – weit außerhalb der Spiralscheibe unserer Milchstraßen-Galaxie. Eine neue Forschungsarbeit von Harvard-Astronomen zeigt, dass […]

NGC 362, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der ungewöhnliche Kugelsternhaufen NGC 362

24/10/2016 astropage.eu 0

Kugelsternhaufen bieten eine der spektakulärsten Ansichten am Nachthimmel. Diese kunstvollen, kugelförmigen Gebilde enthalten hunderttausende Sterne und befinden sich in den Randgebieten von Galaxien. Die Milchstraßen-Galaxie besitzt mehr als 150 solcher […]

Infrarotpanorama eines Teils der galaktischen Ebene, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / University of Wisconsin)

Astro-Bild der Woche: Ein Teil der Milchstraßenebene in Infrarot

04/06/2016 astropage.eu 0

In der Mitte dieser Bildzusammenstellung ist ein Panorama zu sehen, das einen Teil der galaktischen Ebene in infraroten Wellenlängen zeigt. Die Breite des Panoramas am Himmel beträgt etwa neun Grad. […]

Schematische Darstellung der Andromeda-Galaxie und ihres Halos aus heißem Gas. Die neue Größenbestimmung des Halos erfolgte durch Messungen an verschiedenen Quasaren im Hintergrund. (NASA / STScI)

Der Halo der Andromeda-Galaxie ist größer und massereicher als bisher vermutet

09/05/2015 astropage.eu 0

Der immense Gashalo, der unsere nächstgelegene, massereiche galaktische Nachbarin – die Andromeda-Galaxie – umgibt, ist etwa sechsmal größer und 1.000 Mal massereicher als zuvor gemessen. Das stellten Wissenschaftler mit Hilfe […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center
  • Neue Beobachtungen geben Aufschluss über die Entwicklung eines Kometen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Starburst-Spiralgalaxie M61
  • Neue Studie untersucht die Entstehung von Staub in Supernovae

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes