astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Milchstraßen-Galaxie

NGC 362, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der ungewöhnliche Kugelsternhaufen NGC 362

24/10/2016 astropage.eu 0

Kugelsternhaufen bieten eine der spektakulärsten Ansichten am Nachthimmel. Diese kunstvollen, kugelförmigen Gebilde enthalten hunderttausende Sterne und befinden sich in den Randgebieten von Galaxien. Die Milchstraßen-Galaxie besitzt mehr als 150 solcher […]

Infrarotpanorama eines Teils der galaktischen Ebene, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / University of Wisconsin)

Astro-Bild der Woche: Ein Teil der Milchstraßenebene in Infrarot

04/06/2016 astropage.eu 0

In der Mitte dieser Bildzusammenstellung ist ein Panorama zu sehen, das einen Teil der galaktischen Ebene in infraroten Wellenlängen zeigt. Die Breite des Panoramas am Himmel beträgt etwa neun Grad. […]

Schematische Darstellung der Andromeda-Galaxie und ihres Halos aus heißem Gas. Die neue Größenbestimmung des Halos erfolgte durch Messungen an verschiedenen Quasaren im Hintergrund. (NASA / STScI)

Der Halo der Andromeda-Galaxie ist größer und massereicher als bisher vermutet

09/05/2015 astropage.eu 0

Der immense Gashalo, der unsere nächstgelegene, massereiche galaktische Nachbarin – die Andromeda-Galaxie – umgibt, ist etwa sechsmal größer und 1.000 Mal massereicher als zuvor gemessen. Das stellten Wissenschaftler mit Hilfe […]

Der Kugelsternhaufen Palomar 12 in den Außenbereichen unserer Milchstraßen-Galaxie, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Panta rhei – Bewegung in der Milchstraßen-Galaxie

17/02/2015 astropage.eu 0

„Panta rhei“ (griechisch „Alles fließt“) ist eine vereinfachte Version der Lehre des berühmten griechischen Philosophen Heraklit. Im Grunde genommen bedeutet sie, dass sich alles in Bewegung befindet. Und tatsächlich ist […]

Dieses Bild zeigt das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie vor und nach dem starken Röntgenausbruch. (NASA / CXC / Northwestern Univ. / D.Haggard et al.)

Chandra beobachtet den bislang stärksten Röntgenausbruch von Sagittarius A*

08/01/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben den stärksten Röntgenausbruch beobachtet, der jemals von dem supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie registriert wurde. Dieses Ereignis wurde mit dem Chandra X-ray Observatory der NASA verfolgt […]

Künstlerische Darstellung unserer Milchstraßen-Galaxie (links) und ein Bild der Andromeda-Galaxie (rechts). (Illustration der Milchstraßen-Galaxie: NASA / JPL-Caltech; Bild der Andromeda-Galaxie: ESA / Hubble & Digitized Sky Survey 2, Davide De Martin)

Neue Massenbestimmung der Milchstraßen-Galaxie und der Andromeda-Galaxie

31/07/2014 astropage.eu 0

Sieht die Milchstraßen-Galaxie auf diesem Bild dick aus? Macht die Andromeda-Galaxie dünne Selfies? Wie sich herausgestellt hat, hat die Art und Weise, wie manche Astrophysiker unsere Galaxie untersuchen, es so […]

Ein Negativbild des neu entdeckten Sternhaufens Camargo 438. Der Sternhaufen ist etwa 16.000 Lichtjahre entfernt, der Bildausschnitt hat damit eine Breite von 24 Lichtjahren. Die schwarzen Punkte sind einzelne Sterne. (D. Camargo / NASA / WISE)

Astronomen finden neu geborene Sterne am Rand der Milchstraßen-Galaxie

02/03/2014 astropage.eu 0

Brasilianische Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: zwei Sternhaufen, die sich am äußersten Rand der Milchstraßen-Galaxie bilden. Das Team unter Leitung von Denilso Camargo von der Federal University of Rio […]

Künstlerische Darstellung der Milchstraßen-Galaxie. (Image: Nick Reisinger)

Astronomen kartieren die Sternentstehungsregionen in der Milchstraßen-Galaxie

15/10/2013 astropage.eu 0

Eine Gruppe Astronomen unter Leitung der University of Arizona (UA) hat die umfassendste Studie dichter Gaswolken in der Milchstraßen-Galaxie abgeschlossen – in den Gas- und Staubtaschen werden neue Sterne gebildet. […]

Der Kugelsternhaufen Palomar 2, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Palomar 2 – Einer der „Versteckten Fünfzehn“

19/04/2013 astropage.eu 0

Kugelsternhaufen sind an unserem Himmel relativ häufig anzutreffen und sehen normalerweise ähnlich aus – doch diese Aufnahme des Hubble Space Telescope der NASA / ESA zeigt ein einzigartiges Exemplar eines […]

Eine Ansicht der "galaktischen Geysire". (ESA Planck Collaboration (Microwave) NASA DOE Fermi LAT, Dobler et al. Su et al. (Gamma Rays))

Die „galaktischen Geysire“ werden durch Sternentstehungsprozesse mit Energie versorgt

04/01/2013 astropage.eu 0

Mit dem 64 Meter großen Parkes-Radioteleskop der CSIRO wurden enorme Ströme aus geladenen Teilchen registriert und kartiert, die aus dem Zentrum unserer Galaxie stammen, sich über mehr als den halben […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}