astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Neutronenstern

Der Bleistiftnebel ist Teil des Vela-Supernova-Überrests. Das Bild wurde vom MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop gemacht und zeigt die Emissionen von ionisiertem Sauerstoff (blau) und Wasserstoff (rot). (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Bleistiftnebel NGC 2736 im Sternbild Vela

03/05/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt den sogenannten Bleistiftnebel, der sich in Richtung des Sternbildes Vela (Segel des Schiffs) befindet. Seine Entfernung von unserem Sonnensystem beträgt ungefähr 815 Lichtjahre. NGC 2736, […]

Künstlerische Darstellung des Parkes Radio Telescope, wie es das polarisierte Signal des Radioausbruchs empfängt. (Swinburne Astronomy Productions)

Astronomen untersuchen rätselhaften Radiowellenausbruch

21/01/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben ein seltsames Phänomen beobachtet, während es gerade passierte: einen schnellen Radioausbruch. Die Eruption wird als ein extrem kurzes, scharfes Aufblitzen von Radiowellen einer unbekannten Quelle im Universum beschrieben. […]

Computerbasierte Darstellung des Pulsar-Doppelsternsystems PSR J1906+0746. (Joeri van Leeuwen / ASTRON)

Astronomen untersuchen seltenes Pulsar-Doppelsternsystem

16/01/2015 astropage.eu 0

Ein Professor der West Virginia University hat als Mitglied eines internationalen Astronomenteams dazu beigetragen, die Präzession eines jungen Neutronensterns erfolgreich zu messen, kurz bevor selbiger für uns unbeobachtbar wurde. Duncan […]

Dieses Bild basiert auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und WISE. Es zeigt die komplexen Gasstrukturen in der Umgebung des Pulsars PSR B1509-58. (X-ray: NASA / CXC / SAO; Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Umgebung des Pulsars PSR B1509-58

23/11/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt sehr komplexe Gas- und Nebelstrukturen, die sich in der Umgebung des Pulsars PSR B1509-58 befinden. Das Objekt liegt ungefähr 17.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt […]

Ein Bruch in der Kruste eines hochgradig magnetisierten Neutronensterns, hier in einer künstlerischen Darstellung, kann hochenergetische Eruptionen auslösen. Fermi-Beobachtungen dieser Ausbrüche enthalten Informationen darüber, wie die Sternoberfläche vibriert, was neue Einblicke in den inneren Aufbau dieser Objekte ermöglicht. (NASA / Goddard Space Flight Center / S. Wiessinger)

Fermi findet Hinweise auf Sternbeben im „Sturm“ eines Magnetars

23/10/2014 astropage.eu 0

Das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA registrierte am 22. Januar 2009 eine „Schnellfeuersalve“ hochenergetischer Ausbrüche von einem hochgradig magnetisierten Neutronenstern, einem sogenannten Magnetar. Jetzt haben Astronomen bei der Analyse dieser […]

Auf dieser Aufnahme sind die hochenergetischen Röntgenstrahlen (magenta) eines seltenen und gewaltigen Pulsars zu sehen. Es handelt sich um den hellsten Pulsar, der bislang registriert wurde. (NASA / JPL-Caltech / SAO / NOAO)

NuSTAR entdeckt einen ungewöhnlich hellen Pulsar

10/10/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben einen pulsierenden, toten Stern gefunden, der mit der Energie von etwa zehn Millionen Sonnen strahlt. Damit ist er der hellste Pulsar, der bislang registriert wurde. Pulsare sind dichte […]

Künstlerische Darstellung eines Weißen Zwergs im Orbit um den Pulsar PSR J2222-0137. Es könnte der kälteste und schwächste Weiße Zwerg sein, der bislang identifiziert wurde. (B. Saxton (NRAO / AUI / NSF))

Astronomen entdecken möglicherweise den kältesten und schwächsten Weißen Zwerg

26/06/2014 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam hat möglicherweise den kältesten und schwächsten Weißen Zwerg identifiziert, der bislang entdeckt wurde. Dieser alte stellare Überrest ist so kalt, dass sein Kohlenstoff kristallisiert ist und er dadurch […]

Der Rote Überriese Beteigeuze im Sternbild Orion, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. Bei Thorne-Zytkow-Objekten befindet sich im Kern eines solchen Sterns ein zuvor verschluckter Neutronenstern. (ESO and P. Kervella)

Astronomen entdecken das erste Thorne-Zytkow-Objekt

07/06/2014 astropage.eu 0

Im Rahmen einer Entdeckung, die sich seit Jahrzehnten abzeichnete, haben Forscher das erste Exemplar einer theoretischen Sternklasse gefunden, die erstmals im Jahr 1975 von dem Physiker Kip Thorne und der […]

Der Krebsnebel, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Herschel und Hubble. (ESA / Herschel / PACS / MESS Key Programme Supernova Remnant Team; NASA, ESA and Allison Loll / Jeff Hester (Arizona State University))

Astro-Bild der Woche: Der Krebsnebel NGC 1952 im Sternbild Stier

23/03/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt den Krebsnebel, ein besonders eindrucksvolles Beispiel für das Relikt einer gigantischen Supernova-Explosion. Der Supernova-Überrest mit der Katalogbezeichnung NGC 1952 befindet sich ungefähr 6.300 Lichtjahre von […]

Ein Teleskop des VERITAS (Very Energetic Radiation Imaging Telescope Array System) Gammastrahlen-Observatoriums mit dem Sternbild Leo (Löwe) im Hintergrund. (P.K. Chen)

Eine rätselhafte hochenergetische Gammaquelle im Sternbild Schwan

04/03/2014 astropage.eu 0

Gammastrahlen sind die energiereichste bekannte Form von elektromagnetischer Strahlung, wobei jeder Gammastrahl mindestens 100.000 Mal energiereicher ist als ein Photon des sichtbaren Lichts. Die stärksten Gammastrahlen, die sogenannten hochenergetischen Gammastrahlen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 9 10 11 … 14 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}