astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Neutronenstern

Künstlerische Darstellung des Binärsystems PSR J0348+0432. Der kleine Neutronenstern ist deutlich massereicher als sein begleitender Weißer Zwerg. Das grüne Gitter veranschaulicht die Krümmung der Raumzeit, die von der Masse und Schwerkraft dieser Objekte verursacht wird. (Antoniadis, et al.)

Einsteins allgemeine Relativitätstheorie besteht den bislang härtesten Test

29/04/2013 astropage.eu 1

Ein außergewöhnliches Sternenpaar – fast 7.000 Lichtjahre von der Erde entfernt – hat Physikern ein einzigartiges kosmisches Labor geboten, um die Natur der Gravitation zu untersuchen. Die extrem starke Gravitation eines […]

Detailaufnahme des Kugelsternhaufens 47 Tucanae. Das Doppelsternsystem X7 ist mit einem Pfeil gekennzeichnet. (NASA / CXC / Michigan State / A.Steiner et al.)

Röntgenbeobachtungen geben neue Einblicke in die innere Struktur von Neutronensternen

09/03/2013 astropage.eu 0

Neutronensterne sind die nach dem Kollaps eines massereichen Sterns zurückgelassenen, ultradichten Kerne und enthalten die dichteste bekannte Materie im Universum außerhalb eines Schwarzen Lochs. Neue Ergebnisse von Chandra und anderen […]

Schematische Darstellung eines Pulsars. Die blauen Linien repräsentieren die magnetischen Feldlinien. Die entlang der Magnetpole emittierten Strahlungspulse sind violett gekennzeichnet. (NASA)

„Chamäleon“-Pulsar verblüfft Astronomen

28/01/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Wissenschaftlern der University of Manchester hat einen Pulsar identifiziert, der ohne Vorwarnung imstande ist, die Art und Weise seines Leuchtverhaltens dramatisch zu ändern. Unter […]

Eine Aufnahme des Vela-Pulsars und seines Partikeljets. (NASA / CXC / Univ of Toronto / M.Durant et al)

Neues Chandra-Video zeigt einen Neutronenstern in Aktion

09/01/2013 astropage.eu 0

Im Gegensatz zu manchen Blockbustern ist die Fortsetzung eines Videos des Chandra X-ray Observatory besser als der erste Teil: Dieses neueste Video zeigt einen tieferen Blick auf einen sich schnell […]

Der Krebsnebel. In seinem Inneren befindet sich ein Pulsar, der mit 33 Umdrehungen pro Sekunde rotiert. (NASA, ESA, J. Hester and A. Loll (Arizona State University))

Neues Modell erklärt die Rotationsverlangsamung von Pulsaren

11/10/2012 astropage.eu 0

Forscher der University of Southampton haben ein Modell entwickelt, das erklärt, wie sich die Rotation eines Pulsars verlangsamt, wenn der Stern älter wird. Ein Pulsar ist ein hochgradig magnetisierter, rotierender […]

Die Galaxie M83 und der Supernova-Überrest SN 1957D (linkes Quadrat). Die neu entdeckten Röntgenemissionen deuten auf einen Pulsar hin. (X-ray: NASA / CXC / STScI / K.Long et al., Optical: NASA / STScI)

SN 1957D in der Galaxie M83: Junger Supernova-Überrest emittiert auch Röntgenstrahlung

01/08/2012 astropage.eu 0

Vor über 50 Jahren wurde eine Supernova in der 15 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernten Spiralgalaxie M83 entdeckt. Astronomen haben das Chandra X-ray Observatory der NASA verwendet, um den […]

Schematische Darstellung eines Pulsars mit dem Verlauf der magnetischen Feldlinien (blau) und hochenergetischen Jets (violett) (NASA)

Eine neue Möglichkeit für die Entdeckung von Pulsaren

25/05/2012 astropage.eu 0

Das vom SLAC National Accelerator Laboratory für das Fermi Gamma-ray Space Telescope konstruierte Large Area Telescope (LAT) sammelt Informationen über hochenergetische Gamma-strahlen von zahlreichen Quellen am Himmel. Darunter sind kleine, […]

Diese Illustration vergleicht die Größe eines Neutronensterns mit Manhattan (NASA / Goddard Space Flight Center)

RXTE beobachtet thermonukleares Explosionsverhalten eines einzigartigen Neutronensterns

14/03/2012 astropage.eu 0

Ein Neutronenstern ist das einem Schwarzen Loch am nächsten stehende Objekt, das Astronomen direkt beobachten können und vereinigt eine halbe Million Erdmassen in einer Kugel, die nicht größer als eine […]

Der Pulsar SXP 1062 (rechts) (X-ray: NASA / CXC / Univ.Potsdam / L.Oskinova et al & ESA / XMM-Newton; Optical: AURA / NOAO / CTIO / Univ.Potsdam / L.Oskinova et al)

Bildveröffentlichung / Chandra: „Himmlischer Schmuck“ interessiert Astronomen

22/12/2011 astropage.eu 0

Mitten in der Weihnachtszeit hat eine Aufnahme aus kombinierten Daten mehrerer Teleskope einen ungewöhnlichen kosmischen Schmuck enthüllt. Daten des Chandra X-ray Observatory der NASA und des XMM-Newton-Teleskops der ESA wurden […]

Der Supernova-Überrest Puppis A, aufgenommen von WISE (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Bildveröffentlichung / WISE: Sternexplosion hinterlässt eine Rose

12/12/2011 astropage.eu 0

Vor etwa 3.700 Jahren hätten die Menschen auf der Erde einen neuen, hellen Stern am Himmel gesehen. Er wurde langsam schwächer und geriet letztendlich in Vergessenheit, bis moderne Astronomen später […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 11 12 13 14 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}